Der Freundliche sagt dass der automatische Start/Stop Betrieb NICHT nachgerüstet werden kann.
Gibt es andere Erfahrungen?
""
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
Der Freundliche sagt dass der automatische Start/Stop Betrieb NICHT nachgerüstet werden kann.
Gibt es andere Erfahrungen?
Wir wären froh wenn man es dauerhaft abschalten könnten, so müssen wir es nach jedem Start wieder ausschalten.
Tauscht doch eure Autos.
Gruß,
Andreas
Nein!
Die verbaute Technik ist eine andere, die Steuerung plus Sensoren ...
Schade. Dann muss ich wohl damit leben. Danke
Wäre auch froh wenn ich es nicht hätte,hasse es auch es immer abzuschalten
bei Handschaltung wäre es gerade noch ertäglich, da bleibt der Motor an wenn die Kupplung getreten wird.
Wenn man aber mit Automatik an eine Ausfahrt oder Kreuzung mit viel Verkehr fährt und sich schnell in eine Lücke reinmogeln muss und dann in dem moment wo man anhält direkt der Motor aus geht, dauert es einfach zu lang bis er wieder gestartet ist und Leistung hat.
In unseren Augen ist Start-Stop gefährlich und erhöt den Verschleiß einiger Bauteile, deshalb überlegen wir auch ob wir so eine Elektronik nachrüsten, die Start-Stop automatisch nach dem Start deaktiviert.
Hat von euch jemand das Gefühl, das Start-Stop etwas unkontroliert eingreift, z.B. wenn die blaue Temperaturleuchte noch an ist? Sollte der Motor in dem Fall nicht an bleiben?
Bei Start/Stop startet der Motor wesentlich schneller als bei normalem Anlassen - es müssen keine Drücke aufgebaut werden, da diese erhalten bleiben. Die Bauteile, im wesentlichen der Anlasser und die Batterie, sind darauf ausgelegt.
Bei einer Nachrüstung einer automatischen Abschaltung der Start-Stop-Funktion dürfte die Zulassung erlöschen. Die Start-Stop-Funktion und deren manuelle Bedarfsabschaltung gehören zu den Zulassungskriterien eines Fahrzeuges ... ab Baujahr: ... weiß ich grad nicht.
die Geräte, die das Start-Stop abschalten, befinden sich rechtlich wohl in einer grauzone, weil sie im grunde nur den Taster "drücken", die funktion der Start-Stop bleibt erhalten und funktioniert wenn man das möchte auf knopfdruck auch wie gewohnt. Daher hat man auch nichts am Fahrzeug verändert. (Start -Stop) ist bei jedem Start des Motors aktiv, wie Original.
Zur startgeschwindikeit kann ich nur sagen, die ist uns zu langsam, in der Stadt im normalen Ampelverkehr kann ich damit Leben, aber nicht wenn es mal schnell gehen muss und wenn man dann nicht an die S-S gedacht hat wird man zum Hinderniss oder zur Gefahr.
Katja858 schrieb:
Zur startgeschwindikeit kann ich nur sagen, die ist uns zu langsam, in der Stadt im normalen Ampelverkehr kann ich damit Leben, aber nicht wenn es mal schnell gehen muss und wenn man dann nicht an die S-S gedacht hat wird man zum Hinderniss oder zur Gefahr.
Hallo,
wir wohnen sehr Ländlich und müssen oft in viel befahrene Bundesstraßen einbiegen oder Sie überqueren, da muss es manchmal schnell gehen, ich stande vor ca. 3 Tagen erst halb in einer Fahrspur, weil die Start-Stop Automatik zu lange gebraucht hat und der Motor nicht schnell genug die seine volle Leistung hatte. Das wäre nicht passiert wenn ich die S-S ausgeschaltet hätte.
Beim EDC startet der Motor ja erst in dem Moment, wo man den Fuß von der Bremse nimmt und in dem Moment geht mein Fuß direkt rüber aufs Gas, weil ich ja losfahren will. Wie gesagt in der Stadt im Ampelverkehr läuft der vorgang ja deutlich langsamer ab und der Motor kann ganz entspannt starten.
So wie du es beschreibst, hab ich ein wenig den verdacht das mit unserer S-S etwas nicht stimmt, weil Sie teilweise wirklich lange braucht bis der Motor wieder richtig an ist und die volle Leistung hat.
Mit der Leistung, Beschleunigung und Ansprechverhalten von unserem Cappi, sind wir sehr zufrieden und mir fällt keine Situation ein, in der wir daran etwas auszusetzen hatten, außer diese Start-Stop Momente.
Vielleicht als Tipp...
Bei unserem ist es so, dass der Motor bereits anspringt, wenn ich das Bremspedal nur leicht löse... also immer noch "ein wenig" Bremswirkung habe.
D.h. Fuß leicht anheben, aber noch nicht ganz von der Bremse nehmen... bei uns springt er dann schon an und ist auch sofort einsatzbereit, wenn ich aufs Gas trete.
Alternativ einfach an den "schwierigen" Stellen, die S+S Automatik ausschalten.
Das klappt auch, wenn der Motor bereits aus ist... sobald man auf den Knopf drückt, springt er sofort an und geht dann auch nicht mehr aus.
Wenn ich die S&S nicht aktiviert wissen will, egal ob Schalt oder EDC, dann tut sie das auch nicht - auch ohne diesen Schalter.
Kupplung einfach treten oder Bremse einfach nicht ganz so "tief" treten ... oder wie @Alf schreibt vorher leicht lupfen. Alles eine Sache des Gefühls.
Ich ziehe mal den weiten Vergleich zur einem Kameraauslöser ... der Auslöser soll auslösen, nicht brachial schalten. Wer das im Hinterkopf hat verwackelt auch nicht.
... und in Bezug auf die "drei Tage": na dann an solchen Stellen durch gefühlvolles treten der Bremse die S&S nicht aktivieren.
Was jedoch stimmig ist, die elektronischen Helferlein im Cappi reagieren ... ... reagieren immer etwas anders als man es von anderen Herstellern gewohnt ist.
Bsp: das ESP greift beim Cappi nicht unbedingt beim Anfahren mit eingeschlagenen Rädern ... der Freundliche meint dazu: normal, das kann er nicht.
Aus eigener Erfahrung können das andere Hersteller aber durchaus schon. Also heißt es den Cappi mal feste knuddeln und sich arrangieren ...
Auch dieses Verhalten lässt sich mit einem vorsichtigen Lösen der Bremse umgehen... das EDC kuppelt bereits ein bevor die Bremse komplett gelöst wurde.
Man muss allerdings mit Gefühl an die Sache rangehen... wenn man nicht gerade an einer Stelle mit Gefälle steht, sollte es klappen...