Beiträge von John_Doe

    Hi!


    War gerade noch mal draußen am Fahrzeug und habe mir mein Setup angeschaut. Der Brems-Assistent ist bei mir deaktiviert, ich habe nur den Abstandswarner an und den Spurhalte-Assistent. Damit sollte die Gefahr einer Phantombremsung eigentlich nicht relevant sein.Die Kennzeichen-erkennung ist aktiviert, aber ist nicht erlaubt...

    Ich kann aber nur beipflichten: Wenn ich ein neues Fahrzeug kaufe, dann habe ich auch die Erwartung, dass es so funktioniert mit all den Dingen, die dran und drin sind.


    Liebe Grüße, Torsten

    Verstehe nicht wieso du nicht verstehst dass ein Equalizer das ganze System verändert, und das es zu erstaunlich Klinge um wahr zu sein. Nun ja. Im Auto mit kopfhörern Musik hören klingt für mich sehr merkwürdig, da man doch erheblich abgeschirmter ist als wenn man nur im Auto über die Anlage Musik hört. Ich weiß nicht wie wichtig dir Musik hören ist, aber wenn du was vernünftiges haben willst musst du halt auch ein bisschen investieren. Vielleicht gibt's bei dir in der Gegend auch einen dr Boom wie in Köln. Vielleicht schenkst du den ja mehr glauben wenn sie dich beraten. Viel Erfolg und Grüße

    Hallo DerBo!


    Ein EQ kann nur Frequenzen hervorheben, die bereits im Spektrum vorhanden sind. Also bleibt ja nur, dass der interne programmierte "Eq/Klangregler" so mies programmiert wurde, dass er diese Frequenzen nicht korrekt "behandelt".

    Das mit Kopfhörern im Auto lässt sich sehr einfach erklären: meine Soundquelle ist das Handy (Spotify) und diese Musik wird per Android Auto ans Fahrzeug übergeben. Ich hab aber immer meine Kopfhöhrer (Bose QC 2 In Ears)) in der Hosentasche, daher kann ich jederzeit darauf zurückgreifen.

    Was den Einbau angeht: Für einen passenden Axton-Verstärker mit passendem Fahrzeug-Kabelbaum brauch ich keine Fachwerkstatt. Ich habe so etwas schon diverse Male gemacht, allerdings war es bei älteren Fahrzeugen besser zu machen, weil man bereits das erste Problemkind (das zumeist grottige Serienradio) gegen etwas Vernünftiges tauscht. Das Schlimmste ist ja das Einfädeln/Verkleben der Dämm-Matten im Fahrzeug sowie das Ziehen der Stromkabel von vorn (Batterie) nach hinten in den Kofferraum-Bereich oder unter die Sitze (je nach dem, wo man den/die Verstärker verbaut).

    Ich hätte für den Notfall noch ACR in Magdeburg, die so einen Einbau durchführen würden. Aber warum soll ich dafür Geld ausgeben?


    Liebe Grüße, Torsten

    Hi!


    Ihr macht mir ein wenig Angst - Phantombremsungen brauch ich definitiv nicht in meiner "hab ich auch schon gehabt"-Liste....


    Wobei ich aber wenig Assistenzsysteme im Fahrzeug habe, die ins Fahrverhalten eingreifen können. Das liegt einfach daran, dass ich solchen Systemen aus Prinzip nicht traue. Ist vielleicht gr keine so schlechte Entscheidung.

    Wenn ich mir das durch Umwelt-Maßnahmen instabile Elektro-System anschaue und dann überlege, auf welch instabilem "Fundament" dann eigentlich nützliche/hilfreiche Funktionen bzw. Assistenzsysteme aufgesetzt werden. Keine sonderlich gute Idee. Hätte der Kunstrukteur für eine stabile Strom/Energiebasis gesorgt, würden viele unserer Fewhler und Probleme nicht auftreten.


    Liebe Grüße, Torsten

    Hallo Bootmanager!


    ich muß hier mal für den Captur sprechen: Vielleicht ist es nicht das perfekte Auto, aber insgesamt zumindest in meinen Augen ein recht ausgewogenes Fahrzeug. Immerhin fährt es ohne Probleme, wovon ich bei Opel zum Beispiel nicht die Rede ist. Ich bin oft erst einmal auf dem Parkplatz stehen geblieben, weil das CIM-Modul (auf der Lenksäule hinter dem Lenkrad) die Wegfahrsperre nicht deaktivieren wollte. Das ist ein bekanntes Problem, wogegen es einen "Fix" mit einer Federklemme am Modul gab. Leider hilft das nichht bei allen Fahrzeugen, so dass auf Dauer nur ein Tausch des Moduls hilft (was mit eklatanten Kosten verbunden ist). Alternativ kann man auch jedes Mal bei diesem Problem die Batterie abklemmen , ein parr Minuten warten, wieder anschließen und dann eigenartigerweise sofort starten. Dabei ist die Uhrzeit weg, der Tageskilometerzähler leer usw... Bei einem gebrauchten Fahrzeug stellt man sich schon die Frage, wie oft der Fehler auftritt und wie hoch die Kosten für eine Instandsetzung sind.

    Dagegen ist dein Radio-Problem schon "Meckern auf hohem Niveau". Den Fehler mit nicht reagierender Lautstärke hatte ich in inzwischen 2 Monaten nach Kauf einmal, aber bei meinem Radio hat der Neustart als Reparatur ausgereicht. Ansonsten ist "mein kleines Schwarzes" sehr stressfrei. Ich habe jedoch einen Mild-Hybrid, was hier sicherlich egal sein sollte.

    Ich erlebe eher sehr eigenartige Erscheinungen mit den Assistenz-Systemen, allerdings nichts wirklich Problematisches. Manchmal sieht die Verkehrzeichen-Erkennung Schilder (Geschwindigkeitsbeschränkungen) als relevant an, die für direkt daneben liegende Straßen/Fahrspuren gelten. Oder ich bekomme (reproduzierbar) auf einer Strecke in nur einer Fahrtrichtung in einem Ort bis zur Hälfte der Ortsdurchfahrt innerhalb der Ortschaft Tempo 100 angezeigt.


    Liebe Grüße, Torsten

    Hi!


    Ich hatte heute eine längere Tour mit meinem Captur 2 mit dem Easyslink-Radio bei relativ schlechtem Wetter (dauerregen mit viel Gischt auf der Autobahn). Dabei konnt ich zumindest den schlechten DAB-Empfang bestätigen (wobei ich sonst kein Radio höre, sondern nur Android Auto nutze). Ich habe noch die "große" Antenne auf dem Dach , noch keine "Haifisch-Flosse", daher glaube ich nciht so an ein Problem mit dieser.

    Früher (zu den Anfangszeiten von DAB) hatte ich ein selbst nachgerüstetes Blaupunkt-Radio mit der eigentlich eher "miesen" Scheiben-Klebe-Antenne im damaligen Opel , aber da war der DAB-Empfang gar nicht so schlecht, was vielleicht aber auch daran lag, dass das Gerät bei schlechtem DAB-Signal auf den gleichen FM-Sender wechselt (so weit es diesen Sender gibt und er in dem Bereich empfangbar ist). Warum kann das eindeutig neuere Radio im Renault das nicht?


    Liebe Grüße, Torsten

    Das klingt etwas zu erstaunlich, um wahr zu sein. Ich hatte heute eine längere Fahrt auf der Autobahn bei schlechtem Wetter, so dass ich beim Fahren mal ein wenig herumprobieren konnte. Ich bin definitiv kein Radio-Mensch, da ich mit Ablenkung beim Fahren wegen schwerem ADHS so meine Probleme habe. Was mir dabei aufgefallen ist: Das Radio hat während der Fahrt wirklich Probleme mit dem DAB-Empfang, was mir aber so ziemlich egal ist (nutze nur Android Auto). Aber das Radio klingt eindeutig etwas klarer/schärfer als Android Auto. Da ich inzwischen ein anderes Handy habe, kann ich zumindest sagen, dass der wattige Klang jedenfalls nicht am Handy liegt. Es ist auch egal, ob die Verbindung via Funk oder mit Kabel erfolgt.

    Was mir halt sauer aufstößt: Ich will nicht unnötig viel Geld reinstecken, wenn ich dann feststelle, dass es keine adäquate Verbesserung gibt. Bein älteren Fahrzeugen konnte relativ problemlos das Problemkind "Radio" ausgetauscht werden - hier müsste ich das Fahrzeug wechseln, da ein Radiotausch bei dieser "Verdongelung" zwischen Auto und Radio nicht mehr möglich ist. Ganz abgesehen davon, dass ich sowieso schon einen Zusatz-Akku mitführen muss, damit ich im Stand bei längeren Wartezeiten überhaupt Musik hören kann. Sonst schaltet mir das Auto jedes Mal alles wegen Stromspar-Gründen aus. Nicht mehr starten zu können, ist auch nicht gerade mein Ziel ...

    Da stellt sich natürlich die Frage, ob ich dann nicht doch auch im Auto nur mit Kopfhörern Musik höre, denn die habe ich schließlich schon.


    Liebe Grüße, Torsten

    Hallo DerBo!


    Ich weiß nicht so recht, der Bass ist eigentlich durchaus okay, auch wenn er gegenüber meinem TV Soundsystem ziemlich flach ist. Aber für ein Serienradio beachtlich, daher habe ich daran nicht mehr so viel auszusetzten. Mich stört nur, dass das Radio trotz der Bose-Hochtöner sehr undeutlich/wattig klingt. Änderungen am Klangregler bringen keine Veränderung. Fällt gerade bei Stimmen sehr stark auf, denn scharfe Zischlaute (s oder z) klingen dumpf/undeutlich. Deshalb die Aussage "wattig" ...

    Ich denke nicht, dass ein EInbau durch einen Spezialisten daran etwas verändert oder verbessert hätte. Wenn die Quelle (in dem Fall das Serienradio) keinen vernünftigen Klang raus bringt, kann da auch kein EQ/Verstärker daran etwas ändern.

    Vielleicht habe ich ja einfach Pech mit dem Radio, denn ich denke, dass die von Dir verwendeten Lautsprecher sowie der EQ & Verstärker definitiv einen besseren Klang bringen müssten als die doch relativ leistungsbeschränkten Komponenten des Radios allein.


    Liebe Grüße, Torsten

    wollt meinen Senf auch dazu geben :)

    Ich habe schon viele verschiedene Fahrzeuge gefahren und auch neue, egal ob Ford Opel VW Renault Hyundai Kia BMW und auch beruflich jeden Tag Mercedes ob PKW oder LKW, da gibt sich kein Hersteller besser als der andere und alle haben die gleichen oder ähnliche Probleme.

    Deswegen ist es egal was Du für eine Marke fährst... Heute Renault morgen Ford... :D

    Hi!


    Genau so sehe ich ds auch - es gibt gute und schlechte Fahrzeuge bei jedem Hersteller. Ich hatte z.B. einen Opel Tigra 1.6 (neu, ab Werk). Die Kiste hat jeden Opelwitz zur Wahrheit verholfen - in 3 1/2 Jahren mehr ungeplante Werkstattbesuche als reguläre Fahrten. Im Gegensatz dazu einen Ford Mondeo 1.8, der war nur zu Durchsichten bzw. TÜV/AU in der Werkstatt. Der hatte außer den normalen Verschleißreparaturen gar nichts. Eine ganze Weile einen normalen Opel Zafira B, der mich bis zu seinem 19.Geburtstag begleitete Der hatte auch nichts auffälliges bis auf eine kaputte Kupplung.

    Ganz zu Anfang hatte ich einen Renault 19 Sport - mit dem war eich einfach zufrieden, keine Probleme. Nach einem schweren Unfall (Totalschaden) hatte ich einen "normalen R 19 mit Glashub- und Schiebedach. Den habe ich nach 1 Jahr abgestoßen:

    - während der Fahrt abschaltende Wegfahrsperre Es ist nicht lustig, wenn man gerade beim Überholen ist und die Technik schaltet Dir den Motor aus - schlagartig keine Leistung, Servolenkung weg, Bremskraftverstärkung weg, kein Neuanlassen möglich

    - 3x nicht schließendes Schiebedach und ein Gewitter im Nacken. Wurde jedes Mal eine Rennfahrt zur Werkstatt

    Da hatte ich dann erst mal genung von Renault.

    Meine Ex-Frau hat (oder hatte) über mehrere Jahre einen Captur 1 (0.9l l, 90 PS), der hatte bis auf eine partout nicht vernünftig funktionierende Scheibenwaschanlage keine Probleme, war auch kein schlechtes Fahrzeug.


    Ich denke, solche "Ausreißer-Fahrzeuge" gibt es bei jedem Hersteller. Da reiht sich Renault einfach mit ein ...

    bezüglich Anfahren aus dem Stand kann ich nur von meinem Captur mit 154 PS berichten. Und da kann ich auch nicht meckern. In 8,5 sek von 0 - 100 ist schon flott. Da bin ich teilweise schon fast mitten auf der Kreuzung bevor das Fahrzeug neben mir losrollt. 8o

    Hallo Siggi!


    Vielleicht sollte ich mal mein DKG zurücksetzen? Mein "kleines Schwarzes" ist beim Anfahren echt ein Rentner- und Beamtenauto. Mit'm Schalter wäre ich zweimal an mir vorbei, bevor ich über die Kreuzung bin?! Ich sag ja nicht, dass er keine Leistung hat, denn die ist ja da, nur das Anfahren ist für mich ein Trauerspiel. Ich will doch nicht jedes Mal an der Kreuzung das Gaspedal ins Bodenblech rammen, damit etwas passiert! Dann bin ich nämlich auf Grund der heute verwendeten Bleche beim Auto ganz schnell mit'm Fuß auf der Straße und bremse noch mehr ;(


    Liebe Grüße, Torsten

    Aktueller Kostenvoranschlag A+B von unserem einzig verbliebenen :) : 1196,21 €

    - Öl, Öfi, Lufti, ZK = 850 €
    btw. Ersatzschlüssel 250.- €


    nicht nur die Fahrzeugpreise steigen dezent :floet:

    Goldenes Öl?

    Ersatzschlüssel aus Platin?

    Spezialtechniker mit 1. Klasse aus Frankreich eingeflogen?


    Ich weiß ja auch, dass Werkstätten leben und Geld verdienen müssen. Aber manchmal fällt es einem schwer, einen realen Grund für diese Preise zu erkennen. Ich bin auch ziemlich stark am Überlegen, ob ich mir nach Garantieablauf nicht eine andere Werkstatt suche.Da mit will ich meinen :) nicht schlecht machen, aber ich bekommen mein Geld so schon alle, dafür benötige ich keine tatkräftige Unterstützung durch eine Markenwerkstatt.

    In meinem alten Wohnmort hatte ich einen privaten Schrauber, der eine Werkstatt betrieb - da hatte ich auch Vertrauen. Er hat humane Preise gemacht und konnte einem auch jeden Kostenpunkt verständlich erklären/belegen. Er hat vor allem auch Kundenwünsche/Vorgaben beachtet.


    Im gleichen Ort - die Markenwerkstatt (hier war es Opel): <X :cursing:

    Mein Zafira machte Probleme, Kupplung ruckelte. Mein privater Schrauber war im Urlaub, also zur "richtigen" Werkstatt. Meine Vorgabe war, zu prüfen, ob es der Geber-Zylinder ist (typischer Fehler). Wenn er es nicht ist, bitt erst Rückruf, bevor irgendetwas gemacht wird.

    Aussage Werkstatt: "Wir melden uns bei Ihnen."

    Nach einer Woche keine Rückmeldung, also ruf ich mal an. Angeblich fährt der Techniker draußen gerade ein anderes Fahrzeug in die Halle, ruft gleich zurück. Das passierte natürlich nicht. Nächsten Tag wieder angerufen. Aussage "Ihr Auto ist fertig, können sie abholen"

    Hab mich gefreut und aufgelegt. Kurze Zeit später wurde mir klar, dass ich nicht nach dem Preis gefragt habe. Also noch mal angerufen und bekam so eine Aussage von rund 3k€?! Für ein Fahrzeug, was vielleicht noch die Hälfte des Rechnungsbetrages wert ist???


    Seitdem bin ich da sehr skeptisch, was Markenwerkstätten betrifft. War nämlich nicht mein erster "Reinfall" mit solchen Werkstätten. Da soll aber kein Schlechtmachen von Markenwerkstätten sein, es ist nur meine persönliche Erfahrung und die ist leider nicht sonderlich gut.


    Liebe Grüße, Torsten