Beiträge von John_Doe

    Hallo Udo!


    Es sollte eigentlich noch die serienmäßige Batterie drin und ich wollte nicht unnötig funktionierende Hardware austauschen. Dafür, dass die meisten Batterien hier ziemlich schnell sterben, hält meine noch recht gut. Ich fahre ja doch eher selten, selbst da bekomme ich jetzt recht selten diese nette Warnmeldung. Nach dem Kauf hatt ich diesen Hinweis öfter, jetzt gar nicht mehr.

    Mit selten fahren meine ich: so alle 3 Wochen im Schnitt, mit Ausnahmen für eventuelle Arzt-Touren. Ansonsten steht der Kleine eher...


    Liebe Grüße, Torsten

    Genau so ist es, das BMS vom Captur passt einfach nicht zum Start/Stopp, weil die nicht optimal geladene Batterie in den Zustand unterladen kommt, in dem einige Sensoren Fehler melden, die gar nicht vorhanden sind.

    Wobei ich aber nicht so recht weiß, was ich vom BMS halten soll. Mein "kleines Schwarzes" wird ja demnächst auch schon 3 Jahre alt und bisher geht es der Batterie noch verdächtig gut. Vielleicht sollte ich das nicht beschreien, aber ich kann auch definitiv sagen, dass mein BMS bei der letzten größeren Fahrt (von Magdeburg bis Berlin-Mitte) trotz verdammt wenig Schubbetrieb die Batterie von knapp 63% auf 100% geladen hat. Es war kein BMS-Stecker abgezogenund auch sonst nichts verändert am Fahrzeugt, wenn ich von den nicht original verbauten Bose-Hochtönern, der LED-Innenbeleuchtung und dem Akku-Monitor absehe.

    Eigentlich hätte das ja auch nicht passieren dürfen, zumindest wenn ich den Threads aufmerksam gefolgt bin. Daher frage ich mich eher: bin ich hier diese unrühmliche "statistische Ausnahme" oder warum hat es im normalen Fahrbetrieb den Akku geladen?

    Was S&S betrifft - mir fehlt ein dauerhafter Ausschalter. Was nützt es denn, wenn ich an'ner Ampel stehe und das System den Motor ausschaltet , um ihn 30 Sekunden später wieder zu starten (Meldung "Priorisierung Wärmekomfort"). Ja, ich kann auf Eco schalten, dann bleibt der Moror aus, aber dafür wird es schnell recht unangenehm, weil keine Lüftung/Heizung/Kühlung mehr funktioniert.


    Liebe Grüße , Torsten

    Hatte noch nie das Bedürfnis Android Auto zu nutzen. ;)Hm

    Hm :/


    Wer des Öfteren Radio hört, hat das Gefühl, der Sprecher stört ... - Jedenfalls sehe ich das so. Ich will Musik - ohne Werbung, Nachrichten und Verkehrsstudio und hasse es wie die Pest, wenn dann der Sprecher mitten in 'nen Titel sabbern muss, um seine Meinung kund zu tun. Daher läuft nbei mir nur Spotify im "Offline-Modus" (mit gespeicherter Bibliothek/Playlist). Alternativ könnte ich auch einen großen USB-Stick fertig machen und damit fahren.
    Ich war mit einem Vorgängerfahrzeug wochenlang ohne Antenne unterwegs (geklaut) und habe es nicht mal bemerkt, weil nur "MuckE" von einer SD-Karte kam.


    So viel Möglichkeiten gibt es im Cappi ja nicht, wenn man keinen Rundfunk hören will X(


    Liebe Grüße, Torten

    Hi!


    Ich weiß nicht so recht, wie ich mich hier äußern soll, ohne gleich ins Fettnäpfchen zu springen. Einerseits nervt das BMS, aber eigenartigerweise scheint es bei meinem "kleinen Schwarzen" relativ problemlos zu funktionieren. Ich habe ja auch diesen "IntAct Batteriemonitor" mit verbaut und konnte letztens bei einer längeren Tour sehen, dass der Akku definitiv bis zu 100% geladen wurde - beim normalen Fahren auf der Autobahn, nicht nur im Schubbetrieb. Ich habe aber nix am BMS gemacht und der Vorbesitzer in den 9 Monaten davor auch nicht.
    Es ist immer noch die originale Batterie drin (eine LFB) und der geht es bisher relativ gut. Die Spannung sinkt während der Standzeit zwar recht flott ab, da ich nur alle 14 Tage bis 3 Wochen mal fahre, aber Startprobleme hatte ich bisher noch nie. Okay, warten wir mal den ersten WInter ab, ich habe das Fahrzeug ja erst 3 Monate...

    Also scheint es zumindest erst einmal nicht so schlecht zu funktionieren. Aber auf der anderen Seite stört total, dass man im Stand nicht mal in Ruhe Radio hören oder telefonieren kann. Nach ein paar Minuten schaltet das BMS einfach alles ab. Ich weiß, dass man das deaktivieren kann, aber wer denkt denn vor jeder Fahrt daran?

    Dann kommen noch die Aussagen/Meinungen der vielen Teilnehmer in diesem Forum/Thread, die anscheinend mehr Probleme damit haben. Daher hab ich da gerade ein Problem, mir da eine abschließende Meinung zu bilden.


    Liebe Grüße, Torsten

    Hi!


    Ich habe bei mir ein EasyLink zusammen mit einemen Poco X6 5G sowie mit einem Realme GT 7Pro in Nutzung, sowohl mit Kabel als auch kabellos. Beide Geräte machen keine Probleme, allerdings hat Android Auto ein Problem, wenn das Telefon eine bestehenden VPN-Verbindung hat. Dann funktioniert nur der kabelgebundene Betrieb (oder man deaktiviert vorher den VPN-Tunnel).

    Ansonsten ist es super: Musik @home über die Anlage mit Spotify hören, Kopfhörer einsetzten (Bose QC2 InEars) und schon läuft die Musik dort (genau an der Stelle, wo sie vorher auf der Anlage lief). Raus zum Auto, einsteigen, Handy in die Ablage in der Mittelablage und beim Starten des Radios übernimmt Android Auto die Musik unterbrechungsfrei ins Auto und die Kopfhörer sind still. Umgekehrt das gleiche Spiel, echt angenehm. Funktioniert auch beim Telefonieren mit Telefon, Kopfhörer und der Auto-Freisprechanlage.


    Liebe Grüße, Torsten

    Hi!


    War gerade noch mal draußen am Fahrzeug und habe mir mein Setup angeschaut. Der Brems-Assistent ist bei mir deaktiviert, ich habe nur den Abstandswarner an und den Spurhalte-Assistent. Damit sollte die Gefahr einer Phantombremsung eigentlich nicht relevant sein.Die Kennzeichen-erkennung ist aktiviert, aber ist nicht erlaubt...

    Ich kann aber nur beipflichten: Wenn ich ein neues Fahrzeug kaufe, dann habe ich auch die Erwartung, dass es so funktioniert mit all den Dingen, die dran und drin sind.


    Liebe Grüße, Torsten

    Verstehe nicht wieso du nicht verstehst dass ein Equalizer das ganze System verändert, und das es zu erstaunlich Klinge um wahr zu sein. Nun ja. Im Auto mit kopfhörern Musik hören klingt für mich sehr merkwürdig, da man doch erheblich abgeschirmter ist als wenn man nur im Auto über die Anlage Musik hört. Ich weiß nicht wie wichtig dir Musik hören ist, aber wenn du was vernünftiges haben willst musst du halt auch ein bisschen investieren. Vielleicht gibt's bei dir in der Gegend auch einen dr Boom wie in Köln. Vielleicht schenkst du den ja mehr glauben wenn sie dich beraten. Viel Erfolg und Grüße

    Hallo DerBo!


    Ein EQ kann nur Frequenzen hervorheben, die bereits im Spektrum vorhanden sind. Also bleibt ja nur, dass der interne programmierte "Eq/Klangregler" so mies programmiert wurde, dass er diese Frequenzen nicht korrekt "behandelt".

    Das mit Kopfhörern im Auto lässt sich sehr einfach erklären: meine Soundquelle ist das Handy (Spotify) und diese Musik wird per Android Auto ans Fahrzeug übergeben. Ich hab aber immer meine Kopfhöhrer (Bose QC 2 In Ears)) in der Hosentasche, daher kann ich jederzeit darauf zurückgreifen.

    Was den Einbau angeht: Für einen passenden Axton-Verstärker mit passendem Fahrzeug-Kabelbaum brauch ich keine Fachwerkstatt. Ich habe so etwas schon diverse Male gemacht, allerdings war es bei älteren Fahrzeugen besser zu machen, weil man bereits das erste Problemkind (das zumeist grottige Serienradio) gegen etwas Vernünftiges tauscht. Das Schlimmste ist ja das Einfädeln/Verkleben der Dämm-Matten im Fahrzeug sowie das Ziehen der Stromkabel von vorn (Batterie) nach hinten in den Kofferraum-Bereich oder unter die Sitze (je nach dem, wo man den/die Verstärker verbaut).

    Ich hätte für den Notfall noch ACR in Magdeburg, die so einen Einbau durchführen würden. Aber warum soll ich dafür Geld ausgeben?


    Liebe Grüße, Torsten

    Hi!


    Ihr macht mir ein wenig Angst - Phantombremsungen brauch ich definitiv nicht in meiner "hab ich auch schon gehabt"-Liste....


    Wobei ich aber wenig Assistenzsysteme im Fahrzeug habe, die ins Fahrverhalten eingreifen können. Das liegt einfach daran, dass ich solchen Systemen aus Prinzip nicht traue. Ist vielleicht gr keine so schlechte Entscheidung.

    Wenn ich mir das durch Umwelt-Maßnahmen instabile Elektro-System anschaue und dann überlege, auf welch instabilem "Fundament" dann eigentlich nützliche/hilfreiche Funktionen bzw. Assistenzsysteme aufgesetzt werden. Keine sonderlich gute Idee. Hätte der Kunstrukteur für eine stabile Strom/Energiebasis gesorgt, würden viele unserer Fewhler und Probleme nicht auftreten.


    Liebe Grüße, Torsten