Beiträge von John_Doe

    ... den 140 PS gibt es auch als Automatik, aber nicht mehr in Österreich.


    Es gibt keinen 140 PS mit und ohne Automatik, der ohne 12 Volt Riemenstartergenerator und 12 Volt LiIo-Batterie ausgeliefert wurde.

    Die reinen Verbrenner mit dem 1,33 Liter Turbo hatten 130 PS und 155 PS und Euro 6b und 6c.


    Huch, ich übersehe immer weider, dass ich ja in D bin, aber es das Fahrzeug in abweichenden Konfigurationen in anderen Ländern gibt.

    Dann werde ich wohl noch 2 oder 3 Wochen warten müssen, bis ich das Fahrzeug habe. Aber sehe ich irgendwo dran, ob ich einen reinen Verbrenner oder einen Mild-Hybrid habe? Auf Schilder außen geb ich nicht viel, die sind nur Schall und Rauch. Woran sehe ich das als Besitzer?

    Die Anleitung hilft mir nicht weiter, die ist für alle Ausstattungsvarianten geschrieben (die habe ich nämlich schon hier liegen). Ich weiß nur mit Sicherheit, dass ich den 1.3er habe und angeblich 140 PS.

    Wenn ich im Netz nach HSN/TSN suche, müsste es ein Mild-Hybrid sein (3333/BOK)...


    Liebe Grüße, Torsten

    Hallo Udo!


    Das Problem der Techniker kann ich sehr gut verstehen - zum Teil auch aus der Praxis. Der Mitarbeiter kommt mit'm Service-Gerät auf'm Rollwagen, ran an die OBD-Buchse und als Ergebnis bekamen die eine Liste von tollen, 6-Stelligen Fehlercodes und durften dann mit Liste suchen, was welcher Code bedeutet und um Kopf Verbindungen herstellen, ob das eventuell zusammenhängt.
    Ich nehme meinen Laptop, Service-Kabel dran und bekomme klare Textmeldungen. Fürs Programmieren bin ich zweigleisig unterwegs gewesen: zum Teil mit dem Laptop , aber einen Großteil auch mit'm Tech2 mit CANDi-Interface. Beim Skoda war es einfacher, Laptop reicht. Operl war da deutlich zickiger, das Tech2 verweigert Konfigurationen, die in Deutschland nicht zugelassen/Verkauft werden, Die Dinge konnte ich durch den Laptop klären. Der Sound-Prozessor im Radio-System dagegen ließ sich nur mit dem Tech2 umprogrammieren - Opel verbaut die gleiche Entertaintment-Unit in mehrere Fahrzeulinien, vom Corsa bis zum Zafira. Je nach Fahrzeug gibt es verschiedene Lautsprecher-Konfigurationen sowie klangliche Eigenheiten. Dafür ist ein ziemlich ausgeklügelter Soundprozessor, der für genau diese Dinge passende Profile enthält. Da kommt man als Fahrer/Radio-Nutzer aber nicht ran - wozu auch? Wenn man ein wenig herumprobiert, stellt man aber unter Umständen fest, dass ein nicht zum Fahrzeug gehörendes Audio-Profil im eigenen Fahrzeug wesentlich besser klingt als das korrekte Profil.

    Ich rede hier nicht von 'nem normalen Klangregler/EQ (der ist unabhängig davon), sondern schon solche Dinge wie Center-Lautsprecher (Zafira, Armaturenbrett-Mitte) usw...


    Da habe ich auch viel gelernt, wobei mein berufliches Wissen sowie die "Veranlagung zum Nerd" mir viel geholfen habe. Daher ist mir das Dilemma der Werkstätten durchaus bekannt. Fachkräfte mit breit gestreutem Fachwissen findet man ungefähr so oft wie ethische Rechtsanwälte oder goldgehörnte Einhörner beim Einkaufen .


    Liebe Grüße, Torsten

    bekommst Du einen gebrauchten Captur oder einen fabriksneuen?



    Moin Udo!


    Einen gebrauchten (Erstzulassung 12/2023, keine 10.000 km runter) für einen guten Preis und direkt vom Autohaus. Ich hatte kopfmäßig eher mit einem Dacia Duster geliebäugelt, aber der neue Duster ist zumindest rein optisch recht groß. Ich fahre jedoch zu 99% allein, wenn Einkaufstüten und Sixpacks mit Wasser nicht als Mitfahrer zählen.

    Der Autokauf musste zwangsweise schnell gehen, da ich halt schon einkaufstechnisch auf ein Fahrzeug angewiesen bin. Von meinen behandelnden Ärzten (Psychiater, Zahnazrt usw.) fange ich erst gar nicht an - ohne Fahrzeug nur sehr schwer oder mit Taxi erreichbar.

    Bei uns ist Renault/Dacia König direkt neben ATU (wo mein Alter zur Durchsicht war) und bei mir war eigentlich nei Neukauf für nächstes Jahr geplant (da wäre der Zahnriemen wieder dran). Bei mir standen nur 3 verschiedene Autohäuser auf der Interessenliste, nämlich Dacia, Skoda und ein "Mehrmarkenhändler". Ich habe dann einfach nur unter Reaktionszwang gestanden und bin bei Renault/Dacia rein und habe mir einen Verkäufer geschnappt. Meine Forderung war relativ einfach: Automatik, Klima und eindeutig nix unter 120 PS. Ich bin kein Raser, aber ein paar PS mehr beim Überholvorgang auf der Landstarße sind durchaus hilfreich...


    Liebe Grüße, Torsten

    Hallo Udo!


    Wenn ich die Preisliste zu Grunde lege, gibt es mein Auto nicht! Ich habe mit Sicherheit einen Automatik, keinen Schalter (aus Gesundheitsgründen, wenig Gefühl in den Füßen). Nun ja, und ich habe ja schon mal kurz drin gesessen, also kann ich die Automatik bestätigen (nicht, dass die nur 'ne Atrappe über den Schalthebel gestülpt haben?). Auf die Pedale hab ich natürlich nicht geachtet, mich hatte nur interessiert, ob oben links beim Fahrersitz ein "Angstgriff" im Dachhimmel ist, denn der wurde beim Zafira gegen einen Brillenhalter getauscht.

    Viel mehr hab ich mir beim Kauf nicht wirklich angeschaut, da ich den Captur 1 ja recht gut kannte jund die Unterschiede wohl nikcht so groß sind. Scheint wohl doch ein Fehler gewesen zu sein? Habe ich jetzt vielleicht doch die "Katze im Sack" gekauft?

    BTW: Wäre schön, wenn Du bei Gelegenheit mal etwas über die FIN in Erfahrung bringen könntest ...


    Liebe Grüße, Torsten

    die 140 PS-Varianten sind Mild-Hybride mit einem 12 Volt-Riemen-Startergenerator.

    Der Vorgänger war ein 130 PS, das war ein reiner Verbrenner. Mit Einführung von Euro 6d-Temp sind Anfang 2021 die reinen Verbrenner gegen Mild-Hybride mit nur 12-Volt-System ausgetauscht worden. Den 1,33 Liter gibt es seither als 140 PS und 160 PS. Den 160 PS nur mit dem 7DCT300, den 140 PS mit dem Automaten und als Handschalter. Der 140 PS ist derzeit zumindest in Österreich nur als Handschalter erhältlich.

    Hallo Udo!


    Wenn du mit der FIN was herausfinden kannst: VF1RJB00771141831 ...

    Mein Verkäufer ist diese Woche leider im Urlaub, den kann ich gerade nicht löchern. Nach seiner Aussage sei das ein reiner Verbrenner (Erstzulassung Dezember 2023) ...


    Liebe Grüße, Torsten

    Hallo Udo!


    Danke für den Test. Ich hätte es sonst in ca. 14 Tagen heraus bekommen, soweit mein :) bis dahin alles zum Autowechsel erledigt hat. Ist für mich gerade etwas schwierig: Ich habe ein neues Auto, was noch nicht für mich angemeldet und auslieferfertig gemacht wurde und ein altes Auto, welches offiziell noch TÜV hat, aber besser stehen bleibt (Handbremse nur einseitig okay, Ventildeckel undicht, Flexrohr wird undicht, beide Federn der Vorderachse gebrochen). Also Fußgänger ;(


    Liebe Grüße, Torsten

    Danke, Udo!


    Das habe ich mir schon fast gedacht, aber ich frage lieber einen "Wissenden" :thumbsup:

    Habe da mit Skoda so einige Erfahrungen, die für eine Service-Werkstatt sehr peinlich sind. Ging da um die Abscaltung des Rückfahrwarners bei belegter Anhänger-Kuppung. Richtiger Kabelsatz war dran und korrekt installiert, aber ließ sich nicht programmieren. Laut Skoda (nach Überprüfung der Sicherungen) wurde ein Steuergeräte-Defekt diagnostiziert, Instandsetzung so ca. 1.000€

    Wollte mich damit nicht zufrieden geben und habe viel gelesen und auch im Netz gesucht. Fand dann in Berlin einen "Wissenden", der als erstes nach dem verbauten Radio fragte. Fehlerursache war letztendlich genauch das verbaute Blaupunkt-Radio. Es legte +12V auf den CAN-Bus, wodurch viele Steuergeräte nie richtig in den Ruhemodus gingen geschweige denn programmieren ließen. Also: Radio raus und alles funktionierte. Nur weil der stecker passt (ISO-Anschluss Autoradio), so heißt das nicht, dass alle Pins auch identisch belegt sind...


    Da kannst Du meine Skepsis gegenüber Werstätten sicherlich verstehen. Vor allem, weil ich ähnliche Verhaltensweisen auch bei Opel und Ford "erhielt".


    Liebe Grüße, Torsten

    Hallo Udo!


    Meiner ist ein reiner Verbrenner (Captur 1.3 TCE 140 Evolution), der hat keine zweite Batterie. Und ich würde keine LiIo--Batterie verbauen, sonder LiFe. Die sindzwar kälteempfindlich, sind dafür jedoch zyklenfester und hochstromfähig).


    Liebe Grüße, Torsten

    Hallo Udo!


    Ich durfte durch den Opel Grandland X von Ex-Schwiegervater sowie einige Dienstwagen unserer Firma schon diverse Erfahrungen sammeln. Daher sehe ich die Schilder-Erkennung mit Vorsicht (diverse Fehl-Erkennungen oder Nicht-Erkennungen) und den Abstands-Tempomat als gefährlich an. Erlebnis aus einem BMW X3 (geliehen): Ich war länger auf der Landstraße und der Tempomat war an. Ich fahre auf die Autobahn auf und beschleunige, um hinter einem Lkw in eine große Lücke einzuscheren. Aber der blöde Tempomat hat nicht erkannt, dass ich beschleunige (und ich nicht daran gedacht, ihn auszuschalten) und ging beim Einfädeln 10m hinter dem Lkw dermaßen auf die Bremse, dass der dahinter kommende Lkw mir fast "in die Hacken" gefahren wäre.

    Ist zwar bisher nur ein Einzelfall in meinen Fahr-Erfahrungen, aber seitdem sehe ich solche tollen/bequemen Syteme immer mit einer besonderen Vorsicht an.

    Hallo Udo!


    Genau das habe ich ja erwartet, dass nur ein GSM-Modul verwendet wird. Und wo ist davon die Antenne? Es ist etwas unwahrscheinlich, die im Inneren der TCU zu verbauen, weil ja sowohl das Armaturenbrett als auch die Scheibe dämpfend wirken (wenn auch nicht viel). Daher legt man solche Dinge möglichst an einen "ungestörten" Ort, immerhin hängen durch den e-Call ja auch sicherheitsrelevante Funktionen dran..