Beiträge von John_Doe

    Nun ja - gute Werkstätten sind leider selten. Ich habe durch verschiedene Automarken wie auch Wohnorte schon sehr gemischte Erfahrungen sammeln dürfen. Unterm Strich habeich bisher eine wirklich gute/vertrauenswürdige Werkstatt gefunden (eine freie Werkstatt in meinem letzten Wohnort). Aber nach der Trennung wohne ich 50km entfernt und daher kommt die nicht mehr in Frage. Wie die hiesige Renault-Werkstatt ist - bisher noch keine Erfahrungen. Werde ich ja früh genug feststellen.


    Liebe Grüße, Torsten

    Hallo Udo!


    Das ist schon richtig, aber ich bezweifle, dass ein Kfz-Hersteller dafür 2 unabhängige GSM-Module in einem Fahrzeug verbaut. Daher ja meine Frage nach der Antenne des Systems. Ich als Programmierer würde das via Software trennen: e-Call / Fahrzeug-Kommunikation / Standortdienste (zusammen mit GPS) / Nutzerkommunikation (Multimedia/ Nutzer-Navigation).

    Mal schauen, bei meinem wird wahrscheinlich eine EFB-Batterie drin sein. Ich bin ja Nerd und Modellbauer - mich reizt, die verbaute Batterie gegen eine LFP-Batterie mit Zellschutz zu tauschen. Ja, ich weiß, nicht abgenommen usw. doch hier kommt technische Sicherheit vor Gesetz (jedenfalls bei mir). Dann kann mir das BMS mal ...

    Hi!


    Mal noch einen selten dumme Frage: Wo ist die Antenne für das TCU? FM und DAB interessieren mich nicht, ich hätte das Auto sogar ohne Radio gekauft, denn ich habe in den letzten 10 Jahren kein Radio mehr gehört. Daher stört mich da nix. Allerdings nutze ich Streaming-Dienste (Spotify usw) und da wäre eine stabile Datenanbndung schon wichtig.

    UNd bevor die Frage aufkommt: Nein, ein Hotspot über das Handy ist nicht akzeptabel, weil ich fast überall ein WLAN habe und daher keinen relevanten Datentarif abschließen will. Hängt auch damit zusammen, dass ich keine Verwandschaft und so gut wie keine Freunde habe und kaum (wenig bis gar nicht) telefoniere. Deshalb ist mein Handy eher reines Datengerät (Kalender/Notizbuch)und MP3-Player ...

    Ja, aber hier geht der Kofferraum wenigstens auf! Ein Kollege wartet seit 3 Monaten auf die Reparatur seines VW Passat, wo ein Wackelkontakt im Kabelbaum genau dies nicht erlaubt. Aussage VW: "Wir dürfen den defekten Draht nicht einfach mit einem neuen Stück ersetzten (Neuwagen-Garantie), sondern das Fahrzeug bekommt auf Garantie einen neuen Kabelbaum. Der ist aber (angeblich) konfigurationsspeziefisch und augenblicklich nicht lieferbar" ...

    Ja, Ladegerät würde ich ja gerne anschließem, nur ist mein fester Stellplatz (keine Garage) 35m von der Wohnung entfernt u nd auch noch auf der anderen Straßenseite. Da ist es schlecht mit Verlängerungsschnur. Batterie ausbauen scheidet leider aus, da das Teil definitiv schwerer als 5 kg ist und mehr darf ich nicht mehr heben/tragen ...

    Nun ja, ich lasse mich überraschen. eine kleine Not-Starthilfe werde ich mir aber wohl auch zulegen. Auf aktivierte Bremse + Getriebesperre kann ich gut verzichten (jedenfalls während der Fahrt, falls die Zelle ausgerechnet dann schlapp macht).
    Ich kenne solche Effekte von meinem zweiten Renault (R 19), wo durch eine nicht sauber kontaktierte Wegfahrsperre mitten während der Fahrt der Motor ausgeschaltet wurde. Ist nicht gerade lustig, wenn das auf der Landstraße mitten im Überholvorgang passiert (selbst erlebt). Aber wer weiß, vielleicht funktioniert der Kleine ja ohne jedes größere Problem? Ich lasse mich gerne positiv überzeugen.

    Nein, Autos werden in der Praxis kaum getestet. Falls doch, dann nur bei schönem Wetter und dabei macht garantiert keiner den Kofferraum auf. Es geht nur um Aerodynamik und markantes Aussehen. Das hat mit Alltagstauglichkeit nichts zu tun.

    Ich stelle ja auch in Frage, ob jemand in der Praxis mit diesen blöden Reifen-Dicht-Kits schon mal eine Reifenpanne behoben hat. Das mag vielleicht funktionieren, wenn man einen Nagel einfährt, aber wenn Frau mal die Bordsteinkante erwischt, ist man "am Arsch". Aber dafür ist das Kit leichter als ein Reserve-Rad. Fazit: Nicht praktikabel, aber dafür weniger Schadstoffausstoß, weil das Fahrzeug leichter ist.

    Ansomsten schau dir doch das Thema BMS an: Wenn das Fahrzeug die Batterie nur in bestimmten Fahr-Situationen lädt und die Batterie an sich schön klein ist (weniger Masse, weniger Schadstoffe), dann ist es egal, dass der Kunde alle zwei Jahre eine neue Batterie braucht. Daran verdient doch der Hersteller. Warum soll er das beheben?