Beiträge von John_Doe

    Hallo Udo!


    Den Mist mit dem eCall kenne ich - daher wird es eine "Steckverbindung". Wird für den TÜV zusammengesteckt und danach wieder getrennt. Ich werde mit denen nicht diskutieren, ich kenne deren Vorschriften ziemlich gut. Ob im Display irgendwelche Fehlermeldungen stehen, ist mir ziemlich egal ...

    Vielleicht noch eine wichtige Info, es ist eine


    MICRO2 Sicherung.

    Danke, dann werde ich mir vorsichtshalber schon mal eine größere Tüte der verwendeten SIcherungen zulegen und ins Handschuhfach packen. Im Fehlerfall hat man immer genau die Sicherung nicht, die man unbedingt benötigt (praktische Erfahrung, nicht nur einmal).

    Hey, Danke. Leider weicht die Zeichnung total von meinem Modul ab.


    Habe aber inzwischen jede 15A gezogen.


    Die Letzte wars! Na klar.

    Hi!


    Ging mir bei meinem Zafira oft genau so - obwohl der Plan eigentlich korrekt war. Aber bei der blöden Kiste hat zum Teil die Elektronik abgeschaltet (Sicherung heil). Da hilft dann nur Batterie abklemmen oder stundenlang warten....

    Wenn Du das Fahrzeug übernommen hast, siehe alles durch und probiere alles mal aus.


    Die Daten musst Du nicht freigeben. Allerdings werden dann auch keine Daten vom Online-Verkehrsdienst empfangen.

    Hallo Udo!


    Genau das werde ich tun - erst einmal tanken und Erfahrungen sammeln. Ich binn kein "Tiefflieger" und denke, dass mit einem etwas ruhigeren Fahrzeug durchaus gut klar komme.

    Was Daten betrifft - ich werde definitiv keine Daten freigeben - wofür? Zu 90% bin ich hier in der Stadt unterwegs (Magdeburg & Umgebung) und das sind fast alles bekannte Strecken, da benötige ich keine Navigation. Und bei den restlichen Stecken verlasse ich mich lieber auf meine private Navigationslösung - allein schon, weil ich sie kenne und passend konfiguriert habe (Mautstraßen, Fähren, Stau-Umfahrungen, Verhalten bei gesperrten Straßen). Da habe ich mit diversen Onboard-Navis sowie auch externen Geräten selten schöne Überraschungen erlebt (inklusive der Meldung "Sie haben Ihr Ziel erreicht", aber stattdessen war ich 25km entfernt in einem Dorf gelandet oder in Leipzig in einem Wohngebiet statt auf dem Messe-Parkplatz).


    Daher benötige ich den Online-Verkehrsdienst überhaupt nicht. So ähnlich sehe ich das mit den E-Call: Ich habe eine Patientenverfügung, die Ärzten nur noch erlaubt, mich sterben zu lassen. Was soll ich da mit dem tollen Notruf? Wenn du jeden Tag mit Deiner Depression kämpfst, kein Vertrauen mehr zu Menschen hast, keine Freunde, keinen Partner, Dir nichts mehr wirklich Spaß macht - warum willst Du dann leben? Sorry, heute habe ich keinen guter Tag ;(

    Hallo Udo!


    Wenn ich keine Android-Software vom Handy direkt auf dem Kfz-Entertaintmant installieren kann, dann benötige ich die "Unterhaltung" definitiv nicht. Nur ist die Auswahl der Fahrzeuge (jedenfalls PKW) ohne integriertes "Radio" doch sehr eingeschränkt.

    An (fahrzeuginterne) Funktionen will ich nicht unbedingt heran, so lange sie nicht meine Privatsphäre verschlechtern.

    Das, was Renault hier macht, klingt genau wie Apple: Der Hersteller gibt etwas vor und nur er erlaubt/kontrolliert, was funktioniert und was nicht ... Ich kann allerdings den Gedanken des Herstellers nachvollziehen. denn damit gräbt er Fremdherstellern von Fahrzeug-Zubehör das Wasser ab und kann selbst kontrollieren was in seinen Fahrzeugen nach- bzw. umgerüstet wird.. Auf der anderen Steige gefährdet er er aber das Zusammenspiel der im Fahrzeug verbauten Komponenten nicht, weil er diese Konfiguration selbst getestet/verkauft hat. Der Grundgedanke ist also prinzipiell nicht nur schlecht.


    Gegen Assistenzsysteme habe icht nichts, so lange sie wirrklich funktionieren (z.B. der Notbrems-Asssistent). Die Schilderkennung ist ein Thema für sich. Wie sich Systeme wie der Spurhalte-Assistent verhalten, weiß ich noch nicht. Ich habe eine Menge Strecken, die zwar eindeutig Straßen sind, aber über keinerlei Rand- oder Mittelstreifen und nur sporadisch über Leitpfosten verfügen (ist halt waldiges Gebiert). Da kann ich mir bisher kein Urteil erlauben.

    Ich lass mich überraschen.


    Liebe Grüße, Torsten

    John_Doe

    Beim starten des Fahrzeugs wirst du jedes Mal daran erinnert, dass Standortdienste an sind und dich tracken. Kannst du ausmachen, dann gehen aber auch viele „Comfortfunktionen“ verloren.

    Hi!


    Dessen bin ich mir bewusst - daher ja mein "Herumgezicke". In meiner Firma wird Datenschutz wirklich groß geschrieben und da sind alle hinterher! Schließlich hat man ja jeden Tag mit vertraulichen Kundendaten zu tun, da entwickelt man unter Umständen eine gewisse Paranoia ...

    Daher ja mein Gedanke, die TCU "offline" zu setzen. Ich bezweife auch, dass Du deinem Autohersteller erlaubt hast, deine Fahrzeugbewegungen zu überwachen und mit Deinen Daten anzustellen, was auch immer er möchte? Das "Schöne" ist ja, dass sich viele Hersteller hinter sogenanntem "berechtigtem Interesse" verstecken. ICh gehöre halt zu denen, die so etwas auch hinterfragen, denn wofür benötigt dein Fahrzeughersteller den aktuellen Standort deines Fahrzeuges, um seinen "Verpflichtungen" in der Bereitstellung von Ersatzteilen und eventuellen Servicediensten nachzukommen?

    Siehe VW: keine Stauumfahrung, wenn Du deinen Standort nicht an VW übermittelst?! Das kann ja jedes billige Navi aus dem Zubehör besser!.


    Nun jj, jeder ist seines Glückes Schmied. Aber Du kannst ja deinen eigenen Hammer benutzen :thumbsup:

    Da Du einen Captur2 MH 140 EDC Bj 2023 fährst, ist Dein Fahrzeug noch mit einem Easylink System ausgestattet und für dieses System ist Bosch Mobility der Zulieferer für Renault lt. meiner Kenntnis.

    Die verwenden kein AAOS von Google sondern eine eigenes Linux-Derivat als Basis.

    Du kannst Dich hier ja mal etwas schlau machen: https://oss.bosch-cm.com/renault.html .... ;) .

    Moin Helmut!


    Ich bin "begeistert"

    AAOS ist schon nicht schön, aber komische halbgaren Lösungen irgendwelcher Frickelbuden? Na Danke.Schau Dir doch das "tolle" Infotaintment-System von VW an :thumbdown: .. Ich hab schon genug Erfahrungen mit der Mistlösung aus dem Captur 1 und fand es eine Katastrophe. <X

    Da brauch ich nichts hacken, dann brauch ich das "Radio" eher gar nicht. Für Navigation hab ich sowieso meine eigene Lösung, Musik beim Fahren gibt es schon lange nicht mehr (Danke, ADHS!). Wird das System für irgendwelche Fahrzeug-relevanten Einstelungen benötigt oder kann ich es komplett deaktivieren? Für das rückwärts einparken gibt es Spiegel - wer das nicht kann, darf nicht parken! Ich sage nur Opel Tigra - der lässt sich rückwärts bescheiden Einparken. Du siehst nix im Spiegel und auch nichts durch die Heckscheiben, da lief es wirklich nach "Wenn es scheppert, bist Du dran"...

    Nun gut, dann kann ich mit meinem 3D-Drucker eine schwarze Abdeckung für das Display machen und einsetzen. Dann spiegelt sich da wenigstens nix, im Gegensatz zum Captur 1, wo je nach Sonnenstand wunderschöne Blendeffekte für den Fahrer auftraten (glücklicherweise eher selten. Zur Helligkeit sag ich lieber nichts, meine Exhat sich jedenfalls oft beschwert, dass ihr das Display zu hell war bei Dunkelheit. Aber wer weiß, vielleicht wurde das Licht, was beim Abblendlicht des 1ers eingespart wurde, ins Radio umgeleitet? :P


    Liebe Grüße, Torsten

    Hallo Udo!


    Tja, ob Phase 1 oder 2? Keine Ahnung?! Ich bin bloß der Fahrer, kann gerade mal Benzin oder die Scheibenwaschanlage nachfüllen. Mit viel Mühe bekomme ich auch einen Radwechsel hin.

    Ich kann bisher nur Rätselraten - mein "kleines Schwarzes" steht noch beim Händler, bekomme ich mit viel Glück Ende nächster Woche. Mir ist bekannt, dass es Baujahr Ende 2023 ist, die VIN, dass es 'ne Automatik (also das viel gescholtene 7DCT300) ist und eine Klimaanlage drin ist.

    Mehr Forderungen hatte ich nicht beim Kauf - Automatik & Klima (und nicht gerade weniger Leistun als mein alter Zafira). Farbe egal - ich sitz drin und sehe davon nicht viel, den Rest der Färbung übernehmen Straßenschmutz und Regen. Radio nutze ich in meinem Altfahrzeug seit Jahren nicht mehr (keine Nachrichten, kein Verkehrsstudio, keine Musikunterbrechungen durch sinnfreie Werbung), Navigation übernimmt ein Handy ohne SIM-Karte.


    Okay, wenn das Radio ein Android-System ist, dann hab ich ja schon ein "Bastel-Ziel": Mir root-Zugang zum darunter laufenden SE-Linux zu verschaffen. Denn Android ist bloß 'ne bunte Java-Oberfläche, die keinerlei Fähigkeiten hat, mit der Hardware zu kommunizieren. So habe ich das mit einen Handys ja auch - was ich nicht will, gibt der Linux-Kernel nicht raus. Da kann die bunte Oberfläche "krakeelen", wie sie will - der Master ist das Linux!

    Dann sollte es eigentlich auch möglich sein, meine eigene Navigations-Software samt Karten zu installieren (Europa komplett). Wenn WLAN geht, ist das super, dann brauche ich die Mobilfunk-Anbindung gar nicht.

    Ich werde mal versuchen, den USB-C-Port mit einem Hub (mit eigener Stromversorgung) zu koppeln. Mal schauen, ob daran angeschlossene Geräte noch erkannt und unterstützt werden.

    Spotify sollte ja funktionieren, zumindest wird es von AAOS12 unterstützt und sollte im Store verfügbar sein.

    Okay, damit funktioniert auch Android Auto mit den typischen EInschränkungen für ein Handy (egal, die Grundfunktionen sollten ja da sein). Drahtlose Kommunikation kostet böse Strom, da ja die APP auf dem Handy läuft und gleichzeitig einen Teil der Oberfläche als auch sämtliche Audio-Daten via BT zum Display routet (da hat das Onboard-Radio eigentlich nix zu tun, es ist dann nur ein externer Bildschirm)...


    Liebe Grüße, Torsten

    Hallo, mir sind da noch ein paar Punkte eingefallen, bevor mein "kleines Schwarzes" ^^ geliefert wird:


    Kann das Fahrzeug sich mit einem vorhandenen WLAN verbinden? Also, um Updates herunter zu laden? Weil mein WLAN locker bis zum Parkplatz reicht und garantiert schneller als eine Mobilfunk-Verbindung ist (zumindest 4G).

    Wieviel Speicher hat das Audiosystem? Besteht die Möglichkeit, ihn zu erweitern (eventuell mit Speicherkarten? Mir geht es darum, meine Spotify-Playlist gern "offline" im Gerät zu haben, anstatt von einer Online-Verbindung abhängig zu sein. Wird eigentlich drahtloses Android Auto unterstützt?

    Außerdem bin ich mir nicht sicher - läuft das Radio mit Android? Weil ich dann die bevorzugten Apps ja direkt auf dem Radio installieren könnte, anstatt das Handy zu koppeln ...


    Liebe Grüße, Torsten