Beiträge von taz81

    Du weißt ja, dies ist ein Forum und die meisten von uns sind keine Experten. (Nur nochmal am Rande erwähnt) :)


    Nach dem Ausschalten des Motors bin ich nun bei 12,67 V im Ruhestand

    Ist die Frage, wie lange die Batterie diesen Wert hält.


    Aber für mich ist die Batterie definitiv Schrott. Sie hält die Spannung nicht (Du hast sie vor kurzem ja auch bereits mit einem Ladegerät voll aufgeladen!).

    Es kann vorkommen, dass das BMS einem falsche Ladewerte im Leerlauf ausgibt. Um wirklich sicher zu gehen, könnte man den Stecker vom BMS abziehen und die Spannung nochmal messen. Ich vermute, dass das BMS von der Batterie falsche Ladewerte erhält (vermutlich weil ein paar Zellen defekt sind) und deshalb der Generator nur so geringe Ladewerte ausgibt.


    Wie bereits geschrieben, kaufe eine neue (Marken-)Batterie und dann dürfte Ruhe sein......falls nicht, kannst Du Dir die ganze Arbeit mit der Sucherei nach dem Problem auch noch machen, aber es sollte ausschließlich an der Batterie liegen.



    Tipp:

    Ich habe mir damals den Multimeter unterhalb der Windschutzscheibe auf Höhe der Scheibenwischer geklemmt, um beim Starten den Wert alleine ablesen zu können.


    Zudem hatte ich mir bei einem Angebot mal den Batterietester zugelegt. Nützliches kleines Spielzeug.....aber auch nicht unbedingt nötig, Multimeter tut's auch.


    Screenshot_20251026_161656_Amazon Shopping.jpg

    Varta empfiehlt mir eines dieser beiden Startbatterien für meinen Captur der keinen Start-Stop hat.

    Eine davon gibt es ja bei unserem Favoriten ;)



    Also aus technischer Sicht wäre es in Ordnung und müsste ich keine Nachteile befürchten, wenn ich eines der beiden AGM Batterien in meinem Captur einbaue?

    Korrekt. Laut Google ist sie ideal für Kurzstrecke und hat Leistungsreserven.


    Also ich müsste als nächsten Schritt auch die Batteriespannungen in folgenden Zuständen prüfen:

    Im Ruhezustand (zwischen 12,2 und 12,7V), beim Starten (nicht zu weit abfallen max. 9-10V), während des Betriebs (muss zwischen 13,4 und 14V haben)

    Falls es wieder Probleme geben sollte ja. Im Ruhezustand ist alles im Bereich von 12,3V-12,9V ideal. Darüber noch nie gesehen, darunter ist die Batterie Schrott oder tiefentladen. Da kann man versuchen, mit einem Ladegerät einmal vollladen und schauen, ob die Batterie dann die Spannung hält oder direkt einen Battetietester anschließen. Beim Starten kann die Voltzahl auch tiefer fallen, es hängt immer vom Zustand und Größe der Batterie ab. Aber würde schätzen, das alles unter 7V Schrott ist. Und während dem Betrieb muss die Batterie ja geladen werden und benötigt mehr Volt, deswegen zwischen 13,4-14V.


    Während des Betriebs bedeutet, während der Motor läuft aber im Leerlauf, also wenn das Auto steht, oder?

    Korrekt, um zu sehen, dass der Generator/die Lichtmaschine ordentlich lädt.

    Laut Google wird Start-Stopp nur in Benzinern oder leistungsstärkeren Dieseln angeboten. Der 90PSler hat es nicht gehabt, der 120PSler schon.....ist Renaultlogik.


    Schaden tut es nicht, eine AGM/EFB-Batterie einzubauen, wäre nur unnötig, aber macht preislich wahrscheinlich nicht viel aus.


    Was ist nun das Fazit? Auf jeden Fall ist die eingebaute Batterie hinüber und sollte ausgetauscht werden. Das würde ich auf jeden Fall tun.

    Dann kannst Du oder Dein Paps erstmal so weiterfahren und schauen, ob es nochmal Probleme gibt. Falls ja, scheint wohl wirklich irgendwo ein Stromdieb zu sitzen, dann müsste man halt auf die Suche gehen (was ist der Stromverbrauch im abgeschlossenen Zustand? Notfalls dann Strom prüfen oder Sicherungen ziehen) oder aber der Generator/Lichtmaschine arbeitet nicht ordentlich (Ladestrom im Betrieb prüfen). Das Batterie-Managment-System kann da aber etwas verwirren, weil das BMS den Ladestrom selbstständig regelt.

    Exide fand ich früher für's Motorrad auch gut, mittlerweile sind die Batterien aber leider auch teilweise Schrott.


    Kurzstrecke ist halt nie gut für's Fahrzeug/Batterie und für einen Diesel schon 2x nicht. Aber was ist für Dich Kurzstrecke? 10/20/30km?


    Ich habe mal kurz google angeworfen und das sagt mir 2 wichtige Dinge über Deine Exide-Batterie.

    1. Viele Kunden beklagen, dass die Batterie nach 2-3 Jahren schon tot ist.


    2. Diese Batterie ist NICHT für Fahrzeuge mit Start-Stopp-System......was Dein Captur normalerweise haben sollte.


    Will keine Schleichwerbung machen, aber ich habe meine letzten Batterien alle bei autobatterienbilliger geholt und war total zufrieden. Wenn ich dort Deinen Captur eingeben, spuckt er mir 4 Batterien aus, würde aber lieber zur VARTA greifen.

    Screenshot_20251025_134214_Chrome.jpg

    Na wenn es so ist, wie Du schreibst, dann liegt es logischerweise an der Starterbatterie.

    Kurzstrecke ist nicht gleich Kurzstrecke und Batterie ist nicht gleich Batterie.

    Vielleicht eine Nummer größer probieren (falls Platz ist) bzw. in eine gute Starterbatterie investieren. Wir wissen ja nicht, welche Du verbaut hast (Größe, Marke, AGM oder EFB....)

    Zudem solltest Du auch mal irgendwie die Batteriespannung messen, im Ruhezustand (zwischen 12,2 und 12,7V), beim Starten (nicht zu weit abfallen max. 9-10V), während des Betriebs (muss zwischen 13,4 und 14V haben).

    Vielleicht zieht irgendwas im Ruhezustand Strom oder die Batterie wird nicht richtig geladen oder ist halt billiger Kernschrott?

    Wie ist das eigentlich, eine manuelle Handbremse kann man ja auch gefühlvoll anziehen, aber eine automatische Handbremse ballert die Bremse doch bestimmt immer komplett zu, oder?

    Meiner hat ein Handschuhfach mit Klappe. Beim Zweier Phase eins gab es vermutlich beide Varianten.

    Ich kenne mich mit den Ausstattungsvarianten des 2er's nicht aus, wollte nur etwas Licht hier ins Dunkle bringen bzgl. der Baujahre/Phasen.

    Ich weiß nur, dass es unterschiedliche Ausstattungsvarianten gab mit und ohne schwebender Mittelkonsole......vermute mal, dass es daran auch liegt, dass es unterschiedliche Handschuhfächer gab.

    Ihr bringt gerade die Baujahre und Faceliftings durcheinander.

    Es gibt den Captur 1, vor und nach dem Facelift (bis Baujahr 2019).


    Dann gibt es den Captur 2, vor und nach dem Facelift (ab 2019). Der Captur 2 vor dem Facelift hatte die Schublade.

    R-Link1 bezieht sich grob gesagt auf die Software (siehst ja, die Symbole auf dem Bildschirm vom R-Link1 sind identisch zu unserem Evolution), es gibt dann lediglich noch optische Unterschiede von den Knöpfen her.

    Aber wie bereits gesagt, wenn Du das R-Link Evolution hast, wirst Du mit dem Stick keine Probleme haben.