Antenne vom TCU

  • Hallo Torsten,


    CAN-Clip und ADT geben die Fehlercodes schon auch im Klartext aus. Es gibt auch entsprechende Routinen für eine Fehleranalyse. Mit meinem RFC war ich beim Update von R-Link2 hautnah dabei. Mir ist aufgefallen, das System ist unübersichtlich und man muss genau wissen, was man macht.


    Renault-Fahrzeuge sind kompatibel mit DDT4ALL bzw. DDT2000 und PyRen. Fahrzeuge ab EasyLink haben ein gesperrtes Gateway an OBD2, Fahrzeuge mit openR Link zusätzlich gesperrte Steuergeräte. Somit ist es nicht mehr möglich, durch Abnehmen der CAN-Signale am BCM in das System einzudringen. Möchte man bei EasyLink das Radio umprogrammieren, dann muss man die CAN-Signale direkt am Stecker am Radio abnehmen. Bei openR Link ist das auch nicht mehr möglich.


    Ohne kostenpflichtigen Renault-Token hat man keine Chance mehr, in die Tiefen der Systeme einzudringen.


    In Werkstätten lässt sich auch nur das herstellen, was im Renault-Konfigurationsserver zur VIN eingetragen ist. Die 100%ige Serverbindung wurde im RFC erstmals versucht und bei EasyLink flächendeckend umgesetzt. Der RFC gilt als massiv problematisch, das hatte zur Folge, dass es viele Händler gegeben hatte, die den wegen der massiven Probleme nicht mehr verkauft haben.


    Mit der Actis 49605 ab 11.02.2019 sind der Developer Modus in R-Link2 und DDT4ALL bekannt geworden. Damit war es möglich, auch den serviergebundenen RFC frei zu programmieren. Die meisten Eingriffe erfolgten per Developer Modus zum nachträglichen Freischalten von Android Auto und CarPlay.

    Bei EasyLink werden gerne über Einstieg direkt am Radio Wireless Android Auto und Wireless CarPlay nachträglich freigeschaltet. Nur bei Espace, Talisman und Megane R.S. wurde das von Renault für Bestandsfahrzeuge freigeschaltet. Erst mit einer Autokonfiguration des Radios gelangt die Freischaltung ins Fahrzeug. Dahingehend sind auch viele Werkstätten überfordert. Das Problem dabei, wenn der Kunde aufzeigt wies geht - die Eier können ja nicht gescheiter sein, als die Hühner....


    Naheliegend, dass Renault versucht, das unrechtmäßige Eingreifen in Steuergeräte zu verhindern.


    Für Pannendienste ist das ein riesiges Problem. Letztes Jahr wurden Hunderte Petitionen (SAMTC) diesbezüglich in die EU versendet. Scheinbar ist da was in Bewegung geraten...


    Liebe Grüße

    Udo

    Grand Captur - Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 Iconic, Mercury Blau, alle Extras außer Panorama-Glasdach Solarbay und Notrat, EZ 19.11.2024, AAOS12 ID 283C36560R, Softwareversion 3.2.0

  • Dahingehend sind auch viele Werkstätten überfordert. Das Problem dabei, wenn der Kunde aufzeigt wies geht - die Eier können ja nicht gescheiter sein, als die Hühner....


    Naheliegend, dass Renault versucht, das unrechtmäßige Eingreifen in Steuergeräte zu verhindern.

    Hallo Udo!


    Das obere Problem ist mir ja daher so extrem aus der Praxis bekannt. Durch "illegales Wissen" konnte ich an der Kiste mehr als der Opel-Service. Ist aber auch schlecht, wenn der Fahrer über ein gepatchtes Diagnose-System verfügt (Tech-2), was sich nicht unbedingt an die Vorgaben des Herstellers hält :evil:

    Den gleichen Mist hatte ich doch bei Skoda davor schon einmal gehabt, damals habe ich ja angefangen, mich für die Hintertüren der Programmierung zu interessieren. Ist allerdings auch für die Werkstatt peinlich, wenn sie es nicht hinbekommen, aber Kalle auf'm Hinterhof nebenan schon :thumbsup:


    Was Renault will, interessiert hier keinen. Es gibt ein gesetztlich verankertes Recht auf Reparatur. Wenn Die ihre Steuergeräte vernageln, gibt es entweder einen netten Menschen aus dem zumeist nicht-deutschsprachigem Raum (Russen, Serben, Tschechen usw.), die einen Hintertür finden (und die Leute im Darknet sind alle nett, freundlich & informationsbereit!) oder einen "bösen Fremdhersteller", der das gleiche Gerät (nur ohne Sperre) produziert & verkauft. Was meinst Du wohl, wo mein Tech-2 herstammt? :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:


    Liebe Grüße, Torsten

  • Hallo Torsten,


    Fahrzeuge mit openR Link wurden noch nicht „geknackt“.

    Mit einem kostenpflichtigen Token können mitunter freie Werkstätten auf die Systeme zugreifen.


    Du kannst sicher sein, dass Die Rechtsabteilung von Renault sich entsprechend abgesichert hat.

    Die Tatsache ist, dass gewisse Dinge ohne Serververbindung nicht funktionieren.


    Liebe Grüße

    Udo

    Grand Captur - Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 Iconic, Mercury Blau, alle Extras außer Panorama-Glasdach Solarbay und Notrat, EZ 19.11.2024, AAOS12 ID 283C36560R, Softwareversion 3.2.0

  • Hallo Udo!


    Ich glaube, an der bestehenden Konfig muss ich nicht wirklich etwas ändern. Nur die Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und der Außenwelt wird reversibel unterbunden. Ich habe da so ein "leichtes" Problem mit solchen Dingen. Die Werkstatt darf bei Fehlern (soweit ich das Fahrzeug da abgebe), Zugriff haben (aber nicht auf meine Fahr-Daten, das geht die nämlich nichts an). Daher geht es auch Renault nichts an, ob, wann & wo ich fahre oder stehe. Vor solchem Mist schützt mich die DSGVO und ich habe nirgendwo unterschrieben,dass ich diese Daten für irgendwelche Zwecke freigebe!

    Sorry, dass ich hier so garstig bin, aber im First-Level-Support hat man ständig mit schützenswerten Daten auf den Client-PCs zu tun und mein Arbeitgeber ist dort datenschutztechnisch richtig hinterher...


    Liebe Grüße, Torsten

  • Hallo Torsten,


    es steht Dir frei, die Daten freizugeben oder auch nicht. Das bestimmst Du selber.


    Liebe Grüße

    Udo

    Grand Captur - Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 Iconic, Mercury Blau, alle Extras außer Panorama-Glasdach Solarbay und Notrat, EZ 19.11.2024, AAOS12 ID 283C36560R, Softwareversion 3.2.0

  • es steht Dir frei, die Daten freizugeben oder auch nicht. Das bestimmst Du selber.

    Hallo Udo!


    Kann man irgendwo im Fahrzeug-Setup definieren, dass das Auto seine Daten nicht jedes Mal beim Abstellen an Renault sendet?

    Ich kenne den Spaß ja bei VW: Wenn die Standort-Freigabe an VW nicht aktiviert ist, funktioniert die Stau-Umfahrung der Onboard-Navigation nicht! Weil VW die Berechnung auf ihren Servern macht, anstatt es dem Navi im Fahrzeug zu überlassen. Das kann ja jedes billige Navi für die Frontscheibe besser ...

    Ein Schelm, wer Böses dabei denkt :(


    Liebe Grüße, Torsten

  • Ein Schelm, wer Böses dabei denkt :(

    Da brauchst nicht denken, der Datenleak von 800.000 Fahrzeugen war ja schon da.

    Aber bisher wurde VW noch nicht mal ansatzweise auf die Finger geklopft.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.