Beiträge von Autogo

    Nun, lieber Udo, nachdem ich meinem Captur (er heißt eigentlich Willi) gesagt habe, dass ich mich nach einem anderen Auto umsehe, benimmt er sich besser.

    An festrosten glaube ich eher nicht. Als es extrem war, konnte die Bremsen gar nicht nass gewesen sein. Für mich ist die allgemein weniger exakte Abstimmung von Bremse lösen und einkuppeln die prinzipielle Ursache.

    Wie ich schon bemerkt hatte, habe ich Automatikautos gefahren, da trat der kritisierte Effekt nie auf.

    In "normaler" Parksituation kann man auch so verfahren, wie du vorschlägst. Ich fahre aber zu Hause vorwärts in das Carport gegen eine Bohle, da ist dann nichts mit vorwärts anfahren.

    Gruß

    Hartmut

    Aha.. Wo ist das Problem, wenn man die Bremse vor dem Anfahren manuell löst? Muss man mit jeder mechanischen Handbremse auch. Manchmal gibt es wirklich verwunderliche Ansichten….

    Hallo FHM

    Es gab auch mal eine Zeit, da hatten die Autos noch keinen elektrischen Anlasser, da musste man vorne an einer Kurbel drehen um den Motor zu starten.

    Wie ich schon berichtete, hatte ich vorher auch Automatikautos mit dem gleichen Funktions-Prinzip, als beim Captur. Dort gab es jedoch kein Runsen.

    Ich habe in der Werkstatt nachgefragt und als Antwort "da kann man nichts machen" erhalten.

    FMH gab mir den Anstoß und ich habe es getestet.

    Wenn man bei meinem Captur egal ob vorwärts oder rückwärts vorgewählt die die Feststellbremse per Taste löst, fährt er sanft an. Das bedeutet, das im Vollautomatikmodus eingekuppelt wird, bevor die Bremse gelöst wird. Ein weiterer Fakt der in den Medien oft gescholtenen Elektronik bei Renault Fahrzeugen.

    Hier müsste der Fachmann in der Werkstatt, wenn er es kann, in die Elektronik eingreifen.


    Gruß Hartmut

    Autogo:

    Löst du die Bremse nicht manuell???

    Ich dachte das ich ein modernes Auto mit AUTOMATIK erworben hatte.

    Ach so, will ich noch bemerken. Angefangen habe ich mit einem Trabant 500. Der hatte ein halbsynchronisiertes Getriebe. Da musste man beim Runterschalten noch Zwischengas geben!


    Vor dem Captur bin ich 15 Jahre auch Automatik gefahren. Da gab es kein Runsen der Bremsen!

    :cursing: Ich muss über eine weitere Unart meines Captur berichten.

    Bisher war es nur ab und zu. Aktuell ist es "Standard" (also jedes Mal beim Rückwärtsstart !) und ich kann es mir eigentlich nicht vorstelle, dass es nur bei mir ist.

    Es ist ja nun so, dass in Parkstellung die Feststellbremse angezogen ist. Startet ich nun den Motor und lege den Rückwärtsgang ein bäumt sich das Biest nach dem Gas geben erst einmal auf um dann mit lautem, dumpfen Knacken loszurollen.

    So etwas kenne ich nur von ganz früher, wo mal nach langem Stehen die Bremsbacken in der Trommel festgerostet waren.


    Gruß Hartmut

    Meine Wundertüte bringt neue Ärgernisse. Seit einiger Zeit fallen unregelmäßig die Kameras in den Außenspiegeln aus. Im Anzeigedisplay ist dann das entsprechende Feld schwarz. Mitunter hilft scheinbar das Zuplauzen der Tür. Es scheint sich um zeitweilige Wackelkontakte zu handeln. Um dem beizukommen brauchte man die nicht zugänglichen Stromlauf- und Verdrahtungspläne. Vielleicht würde schon ein Blick hinter die Türverkleidung helfen. Schon da ist die Frage, wie bekommt man die Türverkleidung ab.

    Start & Stop ist gut, wenn es richtig funktioniert. Das Schlechte bei der ganzen Sache ist das besch.... BMS. Was bringt mir S&S wenn der Motor ausgeht nach 10 m Fahrt rückwärts aus der Garage und ich anhalte um meine Frau einsteigen zu lassen? Und auf der weiteren Fahrt aktiviert sich nix mehr weil die Batterie nicht genügend Ladung hat. Deshalb habe ich es immer gleich nach dem Start abgeschaltet.

    Und meine Batterie hat die 5 1/2 Jahre gehalten in denen ich meinen Captur hatte.

    Genau so ist es, das BMS vom Captur passt einfach nicht zum Start/Stopp, weil die nicht optimal geladene Batterie in den Zustand unterladen kommt, in dem einige Sensoren Fehler melden, die gar nicht vorhanden sind.

    Hallo Capturer,

    heute wurde bei meinem Captur 2 (Benzin/Autogas) eine neue Batterie von der Renaultwerkstatt nach vier Jahren eingebaut. Der alte Fehler BATT.FAST LEER wir immer noch gemeldet... Wer kann das Rätsel lösen ?

    Das müssten die hoch bezahlten Kräfte der Fachwerkstatt herausfinden und lösen!!!!!!

    Die und nur die haben vermeintlich auch die Möglichkeit die Experten von Renault zu konsultieren.



    Gruß Hartmut

    5-Jahres A-Wartung letzte Woche in Renault-Fachwerkstatt gemacht und weiterhin eine "Lebenslange Mobilitätsgarantie Renault" für ein weiteres Jahr ausgestellt bekommen (Allianz).

    Toll für dich.

    Ich habe mich beim zentralen Renaultservice über die Handlungsweise vom Autohaus König beschwert. Die wollen dazu recherchieren.


    Gruß Hartmut

    Das Thema war schon einmal (2020), deshalb starte ich noch einmal.

    Wie schon beschrieben, ist an der B-Säule ein winziger Aufkleber mit ebenfalls links und kleinen Buchstaben "BIXUI".

    Wie schon in 2020 beschrieben soll das der Code für die Zweifarb-Lackierung "Perlmutt-Weiß/Black-Pearl-Schwarz" sein.

    Ich habe nun das "https://colorndrive.com/de/lackstift/renault-captur-perlmutt-weiss-perleffekt-qnc "

    Das ist der Link, der eben zu einem Reparaturset natürlich für die Farbe Perlmutt-Weiss Perleffekt und dem Code QNC führt. Das Set kostet 39,99 und enthält außer 25ml Lack auch alle notwendigen Komponenten zur Ausführung der Lackreparatur.

    Kennt Jemand [Blockierte Grafik: https://colorndrive.com/Content/images/color-n-drive-logo.png] und hat Erfahrung mit den Komponenten?


    Gruß Hartmut