Beiträge von Autogo

    Hallo Jungs

    Ich komme gerade von einem Batterieservice und habe die eingebaute Batterie offiziell testen lassen. Sie ist absolut gesund!!!!

    Der Tester wollte mir nicht glauben, dass die Batterie im Captur gemäß Management prinzipiell nur im Schubbetrieb geladen wird. So etwas wäre ihm neu.


    Gruß Hartmut

    Machst du wenn du auf / an einer Kreuzung stehst selbst den Motor aus? Die Start/Stop Automatik funktioniert ja nur bei optimaler Batterieladung. Ich habe noch nicht erlebt dass bei mir die Automatik den Motor abgeschaltet hat und dann eine Meldung kam. Mein Cappy ist inzwischen über 5 Jahre alt und ich hab immer noch die erste Batterie drin.

    Die irregulären Störmeldungen treten bei mir dann auf, wenn der Motor aus dem aktiven Start/Stopp neu startet, oder ich nach irgend einem Halt den Motor neu starte. Ich sehe dann häufig, wenn ich es genau beobachte, Bordspannungen von 11,5V bis gar 11,0V!

    Die am häufigsten auftretende Meldungen sind: Bremssystemstörung, TPW und Frontradar (jedes alleine oder zusammen). Bei Bremssystemstörung müsste man in Panik geraten. Braucht man jedoch nicht. Einfach anhalten (natürlich mit bremsen!) , Motor aus und Motor an und schon hat sich das Bremssystem "repariert"!?

    Hallo Udo

    Bedenke, die Batterie wurde 8 1/2 Monate nicht geladen und stand in meinem Schuppen! Eine Batterie mit 12,27V würde ich natürlich vor dem Einbau voll (14,5..7V) natürlich laden.

    Nun, die Batterie hatte ich vor dem Ausbau an zwei kompetenten Stellen (ATU, einem Batterieservice) prüfen lassen und sie wurde für in Ordnung befunden.


    Hallo Udo

    Wie ich es an anderer Stelle schon geschrieben habe, habe ich die Batterie auf Anraten des Renaultservice, der Werkstadt und eines Batterieservices am 16.06.2024 gegen eine AGM (Exide EFB 12V 60Ah El 600) ausgetauscht. An der Tatsache dass immer wieder unregelmäßig nicht vorhandene Störungen gemeldet werden, hat sich nichts geändert.

    Die vermeintlich defekte Batterie hatte ich am 16.06.2024 im ausgebauten Zustand geladen und diese hat am 08.03.2025 noch eine Spannung von 12,27V!

    Nun, dann lest dich dort mal ein. https://www.ca)ptur-forum.de/forum/thread/4936-batt-fast-leer-motor-starten-kommt-sehr-schnell/?pageNo=32

    Zum anderen was würdest du machen, wenn du auf einer Kreuzung stehst, das Armaturen-Display ist voller Störmeldungen ist und du aufgefordert wirst den Motor NICHT zu starten. Dies passiert bei mir so ähnlich unregelmäßig regelmäßig, weil die Überwachungselektronik häufig wegen Bordunterspannung irritiert wird.

    Es ist nun so, wenn man das Startverbot ignoriert, "reparieren" sich alle Fehler von selbst!

    Ich klinke mich hier mal ein.

    Mein INTENS TCe 155 EDC GPF macht Vom Motor und Getriebe überhaupt keine Probleme. Die Automatik funktioniert tadellos und weitaus besser als mein Vorgänger (MB B120). Ich brauche in verschiedenen Situationen nicht einmal manuell Schalten, weil zu Beschleunigen sehr agil Gas angenommen wird.

    Ich wäre froh, wenn gleich positives auch über die Elektrik/Elektronik zu berichten wäre. Die ist bei meinem (bei vielen anderen auch) Capi einfach eine Katastrophe. Darüber habe ich (andere auch) an anderer Stelle berichtet.

    Bei milemers Hybrid Techno 160 hat man es wohl von Seiten der Elektronik nicht wirklich gepackt die Mechanik optimal zu steuern. Elektronikproblem ist wohl ein Synonym für alle Captur. Möglicher Weise hat der überall herrschende Sparwahn auch mitgespielt.

    Das Werfen mit Schinken nach der Wurst beherrsch z.Z. die gesamten technischen Szene!

    Heute kam zweimal Airbag-Störung. Hat sich, wie immer, alleine repariert. Meine Frau will das Auto schon gar nicht mehr benutzen.

    Hallo Leidensgenossen!

    Das Problem mit der Batterieladung beim Captur ist also doch eine Realität. Wie ich es beschrieb, wollte der "Abwehr"-Service das ja nicht wahr haben.

    Leider konnte man früher (mit entsprechender Sachkenntnis) an einer bestimmten Stelle drehen und die Sache mit der optimale Batterieladung war geritzt. Bei unserem Sorgenkind geht das nur mit einem tiefen Eingriff in das Systems.

    Die eben von Udo beschriebene Prozedur ist wohl von den meisten nicht ausführbar und könnte nach hinten losgehen.

    Ich werde erst einmal die Antwort von Renault abwarten. Habe ich doch auch noch ein Problem mit dem Soundsystem (verzerrter Ton) womit die "Fach"-Werkstadt auch überfordert ist.

    Wäre beim meinem Erwerb des Captur noch Werksgarantie gewesen, hätte ich ihn eben zur Fachwerkstadt gebracht und eine Garantie Reparatur verlangt.