Hallo Rob,
Getriebeschäden sind erfolgt durch einen Simmerring. Das Problem wurde mit der verbesserten Version abgestellt.
Hallo Udo, meinst du mit, verbesserte Version, den Captur2?
Grüße Rolf
Hallo Rob,
Getriebeschäden sind erfolgt durch einen Simmerring. Das Problem wurde mit der verbesserten Version abgestellt.
Hallo Udo, meinst du mit, verbesserte Version, den Captur2?
Grüße Rolf
Hallo Udo, meinst du mit, verbesserte Version, den Captur2?
Grüße Rolf
... wenn die verbesserte Version der Captur2 Phase 2 ist, dann ja. Den gibt es aber als PHEV nicht mehr.
Deiner ist ja Bj 12/2022, da kann es durchaus sein, das der angesprochene Dichtungsring auch Probleme machen kann. Du sollstest auf jeden FAll dein/e AH/Werkstätte mal darauf ansprechen. Lies Dir dazu den Thread Ölverlust zwischen Motor/ Getriebe mal durch.
Beste Grüße
Helmut
wollt meinen Senf auch dazu geben
Ich habe schon viele verschiedene Fahrzeuge gefahren und auch neue, egal ob Ford Opel VW Renault Hyundai Kia BMW und auch beruflich jeden Tag Mercedes ob PKW oder LKW, da gibt sich kein Hersteller besser als der andere und alle haben die gleichen oder ähnliche Probleme.
Deswegen ist es egal was Du für eine Marke fährst... Heute Renault morgen Ford...
Das muss ich dir recht geben, ich habe auch schon in meiem bewegten Fahzeugbesitzleben unnormal viele gebrauchte und wenige neue PKW und Transporter besessen und ausnahmslos ALLE Hersteller kochen mit Wasser und nix anderem. Ich hoffe nur das mit meinem Captur2 die Fehlerwelle erst mal gestoppt ist und ich vom Getriebe Problem verschont bleibe .
Grüße euch allen . Rolf
Ach ja, bitte bleibt Sachlich und zerfleischt euch nicht, jeder hat zu allem eine Meinung .. Seine Meinung.. Die sollte man zum besten geben ohne gleich angegriffen zu werden. Ich bin hier weil ich Fragen um den Captur2 habe und Hilfe brauche, irgendwann später, hoffe ich, kann ich auch mal jemanden Helfen und wäre froh, dann, was im Forum zurück zu geben.
( Bitte mich jetzt nicht wegen meiner Rechtschreibung und Komma Setzung verprügeln ) .
... wenn die verbesserte Version der Captur2 Phase 2 ist, dann ja. Den gibt es aber als PHEV nicht mehr.
Deiner ist ja Bj 12/2022, da kann es durchaus sein, das der angesprochene Dichtungsring auch Probleme machen kann. Du sollstest auf jeden FAll dein/e AH/Werkstätte mal darauf ansprechen. Lies Dir dazu den Thread Ölverlust zwischen Motor/ Getriebe mal durch.
Beste Grüße
Helmut
Es gab 2 Rückrufe die bei meinem noch offen waren, ist das mit dem Problem eventuell dabei?
captur-forum.de/attachment/11033/
Grüße Rolf
Jep, die OTS zum Thema Dichtungsring, so wie im genannten Thread erwähnt, ist dabei (OTS Blau 0ET1) ...
.
Beste Grüße
Helmut
Jep, die OTS zum Thema Dichtungsring, so wie im genannten Thread erwähnt, ist dabei (OTS Blau 0ET1) ...
Na da bin ich ja schon mal beruhigt.
Grüße Rolf
Hi in die Runde,
diese OTS sind das Rückrufe für spezifische VINs oder eine Generelle ?
Da ich ja nun nicht zum Renault Händler gehe für meine Wartungen, bekomme ich davon nichts mit, es sei, solche Rückrufe kommen von der Zentrale...
Und in Bezug zur Ladeklappe... Jau, Silicon Spray tuts einwandfrei :-).
Gruße,
rob
Rob2485 die OTS 0ET1 und 0EUL ( Neuprogrammierung Einspritzung und Hybridkontroler (HEVC) ) ist für bestimmte VINs. Da deiner ein Plugin ist ( betrifft auch die reinen Hybriden von bis prodoziert über Megane PHEV, Captur PHEV/BEV, Clio BEV, Arkana BEV) da diese genau diesen Fehler haben. Deiner ist von 22 und fällt auch darunter.
Da diese OTS eine Blaue ist, wird die beim nächsten Werkstattauffenthalt in einer Renault Werkstatt oft gleich mit eingeplant ( wenn die Distribution fähig ist ). Eine Info darüber bekommst du vom KBA dazu nicht!!!!!! Renault möchte ja Kosten sparen.
Könnte man ja alternativ mit einem Radwechsel oder einem Saison Check beim arrangieren. Nur als Denkanstoß. Plan dann aber vorab 2h länger ein!
Im Groben geht es um den Füllstand des Getriebes , bestimmte Menge Getriebeöl wird ergänzt, Temperatursensor am E-Motor geprüft ob sich da schon Öl im E-Motor befindet, dann erfolgt ein Abgleich je nach Prüfergebnis, es werden Fotos gemacht und das ganze an die Qualitätssicherung geschickt. Erst mal nix wildes.
Je nach Prüfergebnis gibt es Lösung A,B oder C.
A wäre: Getriebeöl ergänzen ( minimal bis ca 0,5l ) , Temperatursensor ist trocken, vorerst keine weiteren Schritte nötig
B: Sofortiges Handeln! Fahrzeug bleibt in der Werkstatt. Getriebeöl über 1,6l ergänzt, Temperatursensor ist ölig, Ölaustritt zwischen Getriebe und E-Motor = Getriebe samt E-Motor müssen raus, zerlegt und trocken gelegt werden, es werden mehrere Dichtungen ersetzt
C: Getriebeöl ergänzt ( 0,6-1,5l ), Temperatursensor ist ölig, Ölaustritt zw Getriebe und E-Motor, gleiche Arbeit wie bei B jedoch zu einem späteren Zeitpunkt.
Kommt dabei auch auf die Laufleistung und das Fahrzeugalter an nur um das im Hinterkopf zu behalten.
LG LiLu