Batt. fast leer, Motor starten kommt sehr schnell

  • Halo Wudusoft

    In Fachkreisen sagt man mitunter: wer misst misst Mist. Um die realen Spannungsverhältnisse zu erfassen, müsste man die Spannung am Ausgang des Ladegerätes und an der Batterie gleichzeitig messen.

    Ich kenne das verwendete Ladegerät nicht. Ein realer Spannungsabfall auf der Ladeleitung von 1V ist natürlich merkwürdig und unzulässig für den automatischen Ladeprozess. Bei einer AGM- Batterie ist die Ladenendspannung 14,8V. Das Ladegerät würde das Laden also nach deinen Angaben bei 13,8 V beenden.

    Um den Ladevorgang nicht zu beeinflussen, wäre es gut ohne Verlängerung der Ladeleitung zu verfahren.

    Renault Captur II, INTENS TCe 155 EDC GPF

    Benziner, Automatik,

    EASY LINK, 9,3 -Zoll-Tuchscreen mit Navigation , Bose Sound-System

    Herstellungsdatum: 20.07.2020

    In meinem Besitz:02.08.20222

  • Um die realen Spannungsverhältnisse zu erfassen, müsste man die Spannung am Ausgang des Ladegerätes und an der Batterie gleichzeitig messen.

    So schlau war ich auch schon.

    Und da du es auch bist, was kommt denn an Ladespannung aus einem Ctek Ladegerät?

    Antwort: 0 Volt, weil die gegen Spannung nicht anliegt.

    Also es schaltet nicht frei, wie beim Verpolungsschutz.


    Und was glaubst du wo her ich das mit dem Kabel weiß? Weil ich ohne und mit Verlängerung durchgemessen habe.

    Und als der Stecker noch warm wurde, aber der Stecker am anderen Ende nicht war mir klar was ist.

    Ausserdem höre ich den Ladestrom im Ctek arbeiten.

    Also lauter ohne Verlängerung und leiser mit Verlängerung.


    Heute beim erneuten durchmessen, habe ich fest gestellt das wenn ich die Stecker an der fehlerhaften Seite fester zusammen drücke arbeitet es.

    Lasse ich los, wieder nicht.

    Die verklemmten Aderendhülsen sind aber gleich tief verbaut.Vergammelt ist auch nichts.

    Eigentlich lohnt sich der Aufwand nicht.

    Habe heute 2 neue Kabel zu versuch zwecke bestellt.

    Sollte das auch sein, gehen die umgehend zurück.


    Vielen Dank für deine Hilfe und den Tipp.

    Aber ich bin auch etwas vom Fach.

    Captur II 1.0 TCe 90 in Rauch-Blau (RPE). 91 PS (67 kW), 999 ccm

    3 Zyl., EZ 03/2023, Partikelfilter

    Inklusive: Deluxe-Paket, Innenlook-Paket (Blau), Navigation, Sitzheizung, Klima Automatik, Keycard Handsfree, getönte Scheiben, Elektrisch klappbare Spiegel, Verkehrszeichenerkennung, Licht & Regensensor, LED Innenraum Beleuchtung, Einparkhilfe, Parksensoren,Doppelter Ladeboden, 17 Zoll Leichtmetall Räder (Bahamas) mit Allwetterreifen 215/60 R17 96H.

    Software Version: 283C33813R am 07.05.2025 (FOTA)

    Karten 2025.V2 (2024.12) am 21.05.2025 (Toolbox 4.1.7) auf MacOS Tahoe 26

  • Ich kenne mich wirklich damit am Auto nicht aus.Deshalb lasse ich die Finger davon am Captur selber Software zu verändern.


    Für meinem Wagen liegt eine neue UPC Version vor.Ich weiß aber weder was das ist, und welche Veränderung/Nutzen es bringt.

    Ich schrieb von Hardwareänderung, Schalter im Stromkreis der Transportsicherung einbauen und Softwaredaten auslesen zum Vergleich.