Motorschaden Tce 120

  • Hallo zusammen, leider habe ich bei meinem Capture einen Motorschaden. Steuerkette Problem. Ich bekomme einen neuen Motor auf Garantie - da ich noch eine Anschluss Garantie habe. Das Problem hat sich beim anfahren mit einem leisen mechanischen klapper raschel Geräusch bemerkbar gemacht, hat man nur gehört wenn die Fenster runter waren. Der Meister tippte sofort auf Steuerkette was sich wohl bewahrheitet hat.Laut Internet habe ich bisher nichts gefunden. Ist euch das bekannt oder bereits vorgekommen? Würdet ihr den Wagen mit neuen Motor verkaufen oder behalten, ich habe ein ungutes Gefühl. Muss man mit einem Wertverlust rechnen?


    Renault Captur, Tce 120,
    Benzin, Automatik, 07/2015, 20tkm.
    Viele Grüße

    Captur, Helly Hansen, 6,4 Liter Verbrauch, Automatik.
    DLZG Bolt

  • ;( Oh Mist, aber gut das die Garantie greift...!

    Viele Grüße

    Martin

    Captur Luxe Diesel Bj. 2014

    Captur Version S Bj. 2018 mit AHK abnehmbar

    Captur II Initiale Paris (Plug in Hybrid, Bj. 2021 mit elektrisch ausklappenderAnhängerkupplung und Glasdach)

  • Da in meinem Bekanntenkreis + Familie mehrere TCE120 (EDC) fahren, hoffe ich, dass es ein Ausnahmefall ist: Meine Frau hat z. B. im Clio den Motor schon seit über 2 Jahren erfolgreich im Einsatz (rund 25.000 km).
    Werde aber auch ein wenig forschen, ob es da mehr Infos zu gibt.


    Würde den Captur an deiner Stelle, wenn Du sonst zufrieden bist, weiter fahren: Was schon getauscht wurde, geht nicht mehr so schnell wieder kaputt...


    Gruß
    Uli

  • ok, danke schön, ich habe ja bisher auch nichts gefunden, bisher gibt es keinen Termin wann der neue Motor kommen wird, solange gibts einen Leihwagen.

    Captur, Helly Hansen, 6,4 Liter Verbrauch, Automatik.
    DLZG Bolt

  • Hallo, interessant, heißt ein 2015er würde darunter fallen und mit einem neuen Motor aus der aktuellen Produktion sollte es dann keine Probleme mehr geben? Danke und viele Grüße Andreas

    Captur, Helly Hansen, 6,4 Liter Verbrauch, Automatik.
    DLZG Bolt

  • @Bolt
    Ist schon übel wenn einen sowas widerfährt.
    Hoffe das nach dem Motortausch dich dein Cappi wieder glücklich macht.
    Würde ihn danach auch behalten und weiterfahren.
    Ich habe den TCe120 EDC EZ.01.2015 und 40000 km auf der Uhr.
    Bisher habe ich solche Probleme noch nicht gehabt oder auch davon mal gehört.

  • Also das wundert mich nun schon.


    Wenn eine Steuerkette Geräusche macht und nicht während des Betriebes gerissen ist, muss normalerweise nicht der Motor ausgetauscht werden. Die Geräusche kommen meistens daher das die Kettenspanner defekt sind.


    Das ist ja gerade der große Vorteil zu einem Zahnriemen. Ein Zahnriemen reißt ohne Vorwarnung und hier kommt es in den allermeisten Fällen zu einem kapitalen Motorschaden.


    Bei der Steuerkette kündigt sich ein Defekt "meistens" mit einem hörbaren Geräusch vorher an.


    Also ich würde immer ein Fahrzeug mit Steuerkette dem mit einem Zahnriemen vorziehen.


    Gruß Kurt

    2 Mal editiert, zuletzt von Kurtler ()

  • Ich eröffne mal keinen eigenen Thread, weil mein Titel exakt gleich lauten würde.


    Also: Ich habe einen TCe 120 von 2015 mit ca. 55.000km mit einem Motorschaden (Druckverlust bei Zylinder 1 von 100%). Zusätzlich zur Herstellergarantie und Händlergewährleistung (beides nach über zwei Jahren natürlich nicht mehr zuständig) habe ich eine Plus-Garantie bis 80.000km abgeschlossen, somit würde ich davon ausgehen, dass dies problemlos via Garantie gelöst wird.


    Es fing an am 14.10. mit einem Ruckeln und Leistungsverlust, habe den Wagen dann mit Mühe, Not und Warnblinker noch nach Hause gefahren. Montags wurde er dann zum Autohaus geschleppt, seitdem steht er nun da.
    Renault hat bisher noch nicht entschieden, ob das von der Garantie getragen wird oder nicht. Ich habe zwar seit der Wagen abgeschleppt wurde einen Leihwagen, drei Tage via Assistance und den Rest via Kulanz der Kundenbetreuung, aber das kanns doch nicht sein...


    Der Werkstattleiter meines Autohauses hat mir geraten, den Wagen nach dem Motortausch schnellstmöglich abzustoßen (oder ihn ggf. direkt im Haus in ein anderes Fahrzeug zu tauschen), da Renault die Motoren nicht überholt hat und ich somit erneut mit einer tickenden Zeitbombe fahren würde. Die Garantie würde natürlich nach 25.000km auch auslaufen (80.000-55.000) und danach ist es mein Risiko. Der aktuelle Schaden beläuft sich laut ihm auf ca. 7000-8000 Euro. Laut ihm wäre das Design des TCe 120 fehlerhaft/-anfällig und er hätte in seiner 20-jährigen Karriere noch kein Renault-Fahrzeug mit so vielen Problemen/Defekten und vor allem Motorschäden gehabt.


    In einem weiteren Gespräch ein paar Tage später hatte er dann noch gesagt "Wenn ich Sie als Kunde behalten möchte, verkaufe ich Ihnen aktuell lieber keinen Renault". Ich hatte angemerkt, dass ich eventuell gerne auf einen Megane o.ä. wechseln würde, und dort ja ein TCe 130 oder andere Motoren verbaut wären, und fragte, was er davon halten würde. Das Autohaus biete auch Kia an, da hätte ich sieben Jahre Garantie und somit meine Ruhe...


    Ich frage mich nun: Meint er es wirklich gut mit mir oder will er mir nur was neues andrehen? Ich möchte auf keinen Fall das Risiko eingehen, dass das Fahrzeug erneut einen Motorschaden erleidet und nicht von Garantie abgedeckt ist.


    Freue mich über euer Feedback!

  • Natürlich kann auch ein getauschter Motor fehlerhaft sein.
    Aber mal ehrlich wie groß ist diese Wahrscheinlichkeit?
    Ich glaube da ist zum Teil eine Verkauf Taktik dahinter.
    Das ist aber nur meine Persönliche Meinung :!:

  • Hmm, klingt alles nicht so wirklich schlüssig...
    Wenn dem so ist, wie es vom "Werkstattleiter" dargestellt wird, müssten ja alle aktuellen Renaults ab ca. 50.000 km Laufleistung den Geist aufgeben.
    Und mal ehrlich, was soll dass für ein "Werkstattleiter" sein, der vom Kauf des eigenen Produkts, beziehungsweise des Prudukts, welches er vertreibt, so nachdrücklich abrät?
    Wirkt auf mich alles andere als vertrauenswürdig...

  • Also bei so einem Verhalten einer Werkstatt wäre ich das letzte mal dort gewesen, zumal ich mir auch nicht vorstellen kann, das ein Werkstattleiter solche vernichtende Aussagen macht.


    Zitat von VatusAUZijzPPkAd

    Der Werkstattleiter meines Autohauses hat mir geraten, den Wagen nach dem Motortausch schnellstmöglich abzustoßen (oder ihn ggf. direkt im Haus in ein anderes Fahrzeug zu tauschen)


    Super und dann erhält das getauschte Fahrzeug ein anderer und kann sich damit rum ärgern. Da sieht man dann wie er mit seinen Kunden umgeht.


    Und wenn es schon nur an einem Design Fehler beim TCE 120iger liegen sollte, warum will er dann keinen anderen Renault verkaufen? Sind die alle Schrott?


    Sorry, da kann ich die Geschichte nicht ganz nachvollziehen. ?( Da sind mir ein paar zu viel Ungereimtheiten drinnen. Außer er gibt in kürze seine Renault Händlerfunktion auf und macht dann nur noch Kia.


    Gruß Kurt

    Einmal editiert, zuletzt von Kurtler ()

  • Sehe das eigentlich so ähnlich wie SJ-354
    Das ein Austauschmotor ebenfalls fehlerhaft ist ist natürlich nie ausgeschlossen, aber ich denke doch das ich persönlich dieses Risiko eingehen würde. Klar nach Ablauf der Garantie trägt man das Risiko für anfallende Defekte und Schäden am Auto immer selbst.
    Das ist ja nichts Neues. Will man auf der sicheren Seite sein, dann bleibt halt noch die Möglichkeit sich nach Ablauf der Garantie halt wieder einen Neuwagen zu kaufen. Raten kann und möchte ich da keinem etwas, das muss jeder für sich selbst entscheiden.
    Mag ja sein das der Werkstattleiter schon öfter schlechte Erfahrungen mit den TCe Motoren gesammelt hat, nur ich denke ein klein wenig Verkaufs Taktik ist hier auch schon mit dabei. Denn gerade bei so einem Fall (Motorschaden mit gerade mal 55.000km) ist ein Kunde schon mal ganz gerne verunsichert und eher geneigt sich ein anders Fahrzeug zu kaufen.
    Aber alles meine persönliche Meinug möchte ich nur betonen!
    Was mich schon etwas irritiert ist das die Garantieabwicklung so lange dauert, seit Mitte Oktober und immer noch nicht die Freigabe von Renault? Das sollte doch etwas schneller gehen!

  • Hmmm, hat der Händler vielleicht seine KIA Quote für 2017 noch nicht erfüllt?


    Aber mal im Ernst, wenn der 1.2 TCE so ein Problemkind ist, wäre da nicht schon mehr bekannt geworden? In den Foren gibt es wenig zu lesen, die Presse ist auch unauffällig.


    Gerade Negatives kommt doch immer recht zügig an den Pranger, wer zufrieden ist bleibt zumeist im Hintergrund.


    Langfristig sicherlich generell interessant die Haltbarkeit der Downsizing Motoren aller Hersteller, vor allem der 3 Zylinder, zu beobachten.


    Just my 2 Cents.


    Gruß Detlef

    Einmal editiert, zuletzt von blackpearl ()

  • hi, Google einmal nach Volkswage, 1400 cm und steuerkette...
    Du hörst nichts und die Kiste ist plötzlich Schrott. Die Probleme liegen zwar nur im Promille Bereich (sagt VW), das hilft dir bei null Kulanz aber auch nicht weiter.


    interessant wäre, ob und ab wann renault die Konstruktion geändert hat - oder eben nicht.
    wenn nicht, Finger weg vom billigbau.
    Der als nächstes an die Box fahrende könnte dies doch bitte einmal erfragen und hier kund tun.
    Munter
    Andreas