Es gibt das Winterpaket (Sitze u. Lenkrad) und das Winterpaket Plus (Sitze, Lenkrad, Scheibe). Habe ich so dem Zubehör-Katalog entnommen und mich bewusst gegen die Frontscheibenheizung entschieden.
Ich sehe die Drähte und das nervt mich.
Es gibt das Winterpaket (Sitze u. Lenkrad) und das Winterpaket Plus (Sitze, Lenkrad, Scheibe). Habe ich so dem Zubehör-Katalog entnommen und mich bewusst gegen die Frontscheibenheizung entschieden.
Ich sehe die Drähte und das nervt mich.
Du kannst Dich ja bitte ebenfalls an Renault Deutschland wenden und darüber beschweren. Nur wenn das genug machen, wird sich auch was ändern.
Ich habe auf die Nachricht sachlich geantwortet und nochmals bemängelt, dass „Stand der Serie“ nicht „besser“ bedeutet, oder „Fahrerfreundlich“-
Die Displayhelligkeit solle bitte auch Tagsüber einstellbar sein.
Was fehlt sind die nötigen Vertiefungen im Dachhimmel
Die Bereiche, wo die Griffe normalerweise sind, sind bei mir ausgeformt und vorhanden. Oder meinst Du was anderes?
Hebel zügig wieder auslassen, sonst fährt der Sitz beim Crash von hinten wieder zurück…
Das geht so:
Kofferraumdeckel auf, Hintere Tür auf.
Am Hebel vom Sitz ziehen, dann ganz schnell nach hinten rennen und die Sitzbank durch den Kofferraum nach vorn schieben, bevor der Griff wieder einrastet.
Alles anzeigenLiLu Nix gegen Deine fantastische Arbeit.
Ich persönlich finde die Ambiente-Beleuchtung aber so wichtig wie Karies.
Mir wären Haltegriffe wichtiger gewesen.
Mein alter Vater quält sich jedes mal beim Ein- und Aussteigen.
Ist inzwischen eigentlich geklärt, ob die beim Phase 2 zumindest hinten nachgerüstet werden können?
Meine Finger fühlen zumindest unter den Einbuchtungen etwas, dass sich wie Befestigungen anfühlt. Aber ich bin nicht qualifiziert genug, da unter den Dachhimmel zu gucken. Hab Sorge da was kaputt zu machen.
LiLu Nix gegen Deine fantastische Arbeit.
Ich persönlich finde die Ambiente-Beleuchtung aber so wichtig wie Karies.
Mir wären Haltegriffe wichtiger gewesen.
Mein Alter Vater quält sich jedes mal beim Ein- und Aussteigen.
Ist inzwischen eigentlich geklärt, ob die beim Phase 2 hinten nachgerüstet werden können?
Meine Finger fühlen zumindest unter den Einbuchtungen etwas, dass sich wie Befestigungen anfühlt. Aber ich bin nicht qualifiziert genug, da unter den Dachhimmel zu gucken. Hab Sorge da was kaputt zu machen.
Ich hab ein 100W Panel auf dem Dach und eine 12V Blei-Batterie in dem Anhänger. Fürs Licht und Aufladen von Smartphone und Ventilator reicht das. Die Batterie möchte ich noch gegen eine LiFePo4 tauschen, schon wegen des Gewichts.
Gekocht wird mit Gaskartusche auf einem Brunner-Gaskocher (mit Flammwächter). Geheizt mit einer Diesel-Standheizung, die ich vorne in die Alukiste verbaut habe. Ich baue mir dann noch eine Dachluke ein und gut ist. Für mich reicht das. Und das entscheidende ist halt, dass ich mein Motorrad dabei habe. Da gibt es nich so viele Wohnwagen, die ein vollwertiges Motorrad aufnehmen. Zudem war der Anhänger preislich attraktiv. Gebremst, 1T und 100er Zulassung.+Da es kein Wohnwagen und kein Wohnmobil ist, kann ich mich auch so ziemlich überall hinstellen, so lange ich nicht anfange zu campen.
Gekauft für 3 Wochen Schweden. Durch den unerwarteten Autowechsel nun um 2 Jahre verschoben. Aber dafür mache ich dann kleine Touren. hier in D.
LiLu, die Schaltpläne kann ich nicht beurteilen. aber das ist natürlich ebenso unschön zu lesen.
Zumindest die Übersicht des Sicherungskasten passte auf dem Bildschirm. Man durfte mir nur keinen Ausdruck davon mitgeben.
Ich finde es nur insgesamt lächerlich, was Renault da veranstaltet. Dem AH/Werkstatt kann man da keinen Vorwurf machen.
Gut, wo die Sicherung für die 12 V Zubehördosen sind, weiß ich ja jetzt.
Jedenfalls ist mir sowas bisher bei noch keinem Fahrzeughersteller passiert, den ich bisher gefahren bin: Opel, Honda, Mitsubishi, Škoda,…
Ich fühle mich da als Fahrer bei Renault momentan ziemlich entmündigt.
Ich darf das Licht vom Cockpit tagsüber nicht einstellen.
Ich darf das automatische Fernlicht nicht gesondert deaktivieren.
Ich darf offensichtlich auch keine Sicherungen austauschen, selbst wenn die Bedienungsanleitung mir genau dazu rät, wenn etwas nicht funktioniert. Aber keinen Plan an die Hand gibt…
Ich werde mir so eine simple Diagnose-Lampe für 12V in meine Kofferraum Tasche legen.
Damit lassen sich die Sicherungen schnell gegen Masse nachmessen. Dennoch albern.
Hallo zusammen. Ich dachte mir, nachdem ich nun auch die erste Fahrt mit meinem „Gespann“ gemacht habe, berichte ich auch mal was positives, statt nur über den Captur zu meckern.
Insbesondere, was den Vergleich zum Dacia Jogger TCe110 ausmacht, den ich zuvor 1,5 Jahre hatte und der ein absolutes Montagsauto war.
Und ob sich mein Wechsel rechtfertigen lässt. Mich hat das alles in allem schließlich rund 13.000,-€ ohne den Wertverlust gekostet.
Vorher:
Nachher:
Für den Jogger TCe110 5-Sitzer habe ich vor fast 2 Jahren in der top Ausstattung Extreme+ inklusive Anhängerkupplung, Spritzschutz um die Reifen und Windabweiser vorne, sowie der Dachbox 23.000 € gegeben. Dazu noch einmal Winterreifen auf Alu-Felgen für weitere 1.200€
Der Renault Captur 2 Phase 2 TCe160 EDC, in der Ausstattung Techno, plus Winterpaket, Anhängerkupplung und Dachreling, hat 30.000 gekostet. Darin enthalten 400 € für die Ganzjahresreifen.
Nun denn, ich bin wieder in den Norden nach Cuxhaven gefahren und habe, im Gegensatz zu den bisherigen Fahrten mit dem Jogger, diesmal 250 kg mehr Gepäck dabei gehabt. Dadurch, dass ich das Motorrad dabei hatte kommen 240 kg für das Fahrzeug und 10 kg für die Kleidung hinzu.
Außerdem extra Gewicht für eine neue große Kompressor Kühlbox und eine Powerstation. Gesamt wog der Anhänger rund 730-750kg.
Im Auto gab es inklusive mir eine Beladung von rund 150kg.
Zur Küste bin ich exakt die gleiche Strecke gefahren, die ich auch zuvor mit dem Jogger genommen habe.
Allerdings zur Tages- und nicht zur Abend-/Nachtzeit. Somit musste ich mit dem Captur öfters beschleunigen und abbremsen (lassen).
Nichtsdestotrotz war der Verbrauch bei meiner Ankunft mit 11,3 l etwa der gleiche, wie mit dem Jogger.
Allerdings gilt es zu bedenken, dass ich jetzt ja noch 250kg Motorrad und eine große 50l Kühlbox mit hatte.
Die Kompressor-Kühlbox wird übrigens per Powerstation über 12V mit Strom versorgt. Sie zieht im ECO- Betrieb etwa 40W. Muss aber nur hin und wieder nachkühlen. Bei eingestellten 4° reichten die etwa 500Wh für gut und gerne 30+ Stunden. Obwohl das Auto in der Sonne stand und entsprechend aufgeheizt war.
Nachgeladen wird dann per Solarpanel, oder über die zusätzliche 12V Steckdose im Kofferraum, die ich habe legen lassen. Dies aber nur während der Fahrt. Funktioniert in dem Mix aber gut.
Ich habe noch Freunde in Pinneberg besucht und da die Autobahn A1 an dem Tag sehr verstopft war, habe ich den Rückweg von 440km über die A7 und anschließend die A2 genommen.
Wer die Strecken kennt, weiß, dass es ständig Bergauf und wieder Bergab geht, was normalerweise für ordentlich mehr Verbrauch sorgt.
Ich kann berichten, dass ich im normalen Tagesverkehr für die Strecke zurück sogar nur 11,2 l benötigt habe.
Mit dem Jogger hatte ich letzten Rückweg 13 l und bin nur A27 und A1 gefahren.
Was mich aber noch positiver stimmt, ist, dass das Auto so viel leiser und ruhiger fährt. Durch das Doppelkupplungsgetriebe musste ich mich auch um nichts kümmern. Mit dem adaptiven Tempomat habe ich mich Zeitweilig hinter einen Reisebus geklemmt, der die ganze Zeit mit circa 105 fuhr.
Wenn der Wagen mal vom 7. in den 6. Gang geschaltet hat, hat sich das kaum hörbar bemerkbar gemacht. Mit dem Jogger musste ich mit dem Anhänger andauernd zw. 5. und 6. Gang wechseln. Irgendwann bleibt man dann im 5. und an Steigungen ging es auch mal in den 4.
Dazu musste ich dann das sehr anstrengende Dröhnen ertragen. Hat keinen Spaß gemacht und ermüdet!
Also vom Reisen her, ein ganz anderes und viel positiveres Erlebnis.
Mit noch mal guten 250 Kilo mehr im Gepäck bin ich von dem Verbrauch auch positiv überrascht.
Was das betrifft, habe ich meiner Meinung nach einen sehr positiven Schritt nach Vorn getan. EDC und adaptiver Tempomat sind eine feine Sache. Und mit den 160 PS kommt der Wagen mit dem Gewicht gut klar.