Beiträge von Lord_Buster

    Tagchen zusammen, weiß zufällig jemand, ob das Fernlicht am Captur 2, Phase 2 (Facelift) unabhängig vom Abblendlicht eingestellt werden kann?

    Für mich passt zwar das Abblendlicht optimal, aber das Fernlicht leuchtet zu einem großen Teil die Bäume an.


    Stelle ich das Licht um 1 Stufe tiefer, passt zwar das Fernlicht, aber das Abblendlicht ist zu kurz.

    Eine Umfrage zum Empfinden hat ja nichts mit Argumenten zu Fakten zu tun.

    Es müssten ja alle Autos andauernd mit kaputten Anlassern, Batterien und Motoren in der Werkstatt sein und dies dann auf Start & Stop zurück zu führen sein.

    Das hätte einen riesigen Aufschrei in der Fachpresse gegeben und die Hersteller das definitiv vom Markt genommen. Dem ist aber nicht so.


    Es ist nun mal so, dass unabhängige Quellen es anders belegen, als persönliches Empfinden und Meinungen.


    Soll jeder machen was er meint, aber dieses stupide „Start und Stop ist Schlecht“ Gehabe ist nicht mit Fakten zu belegen. Im Gegenteil, sprechen diese klar für den Nutzen.

    Studien haben gezeigt, dass ein Fahrzeug mit Start-Stopp-System den Motor bis zu dreimal häufiger startet als ein Fahrzeug ohne ein solches System.

    Wow. Welch Erkenntnis. 😆 Ein Auto mit Start & Stop startet den Motor öfter. Wer hätte das gedacht. Gut, dass das mal eruiert wurde.

    Wie gesagt, dann dürften wir andauernd eingelaufene Nockenwellen haben. Wo sind die Berichte und Belege dazu?

    So wie die Verkokung bei Direkteinspritzern zB. Das ist klar belegt.

    es ist aber kein Mythos, dass gerade beim Starten der Benzinverbrauch am höchsten ist, und sehr viel unverbrannt im Auspufftopf landet.

    Genau dieser Mythos hält sich hartnäckig und wurde u.a. vom ADAC widerlegt.

    Was Du ansprichst ist nur bei kaltem Motor der Fall. Start & Stop arbeitet dann aber gar nicht. Start-Stop aktiviert sich nur bei betriebswarmem Motor.

    Das Steuergerät lässt es nur zu, wenn:

    • Kühlmitteltemperatur im Sollbereich ist,
    • Batteriespannung okay ist,
    • keine übermäßige Belastung (z. B. Klimaanlage, Lenken usw. ) anliegt,
    • Der Kat noch warm ist und der Motor kein fettes Gemisch benötigt.

    Der Neustart dauert nur etwa 0,3–0,5 Sekunden. Es entsteht dadurch keine relevante Mehrbelastung an Emissionen oder Verbrauch.


    Dein Argument ist nur beim Kaltstart korrekt.


    Bei Start & Stop greift es nicht, weil es sich nicht um einen Kaltstart handelt.


    Es schadet nicht nur der Batterie und dem Anlasser in Form von Materialermüdung sondern auch der Umwelt durch Neuanschaffung.

    Richtig ist, dass die Batterie noch immer der Hauptgrund für Einsätze von ADAC und liegen gebliebenen Fahrzeugen ist. Aber ein Rückschluss aus Start & Stop ist bisher von niemandem statistisch bewiesen her geführt worden.

    Deinem Argument bezüglich Batterie und Anlasser haben die Hersteller Sorge getragen, in dem entsprechend höher dimensioniert Lager und passende Batterien verwendet werden.


    Keine Ahnung, was ihr euch für Autos gekauft habt, aber mein billiger Mitsubishi Colt Z30 1.3 (95 PS) hat seine Batterie über zehn Jahre halten können, und brauchte selbst nach über 200.000 km keine neuen Anlasser. Trotz Start & Stop.

    Der 1.6 ASX, den ich hatte, wurde neulich mit 60.000 km ohne neue Batterie und ohne neuen Anlasser mit 7 Jahren verkauft.

    Der ASX einer Freundin von 2011 hat sich nicht anders verhalten.


    Was ich sehe, dass tatsächlich das Batterie Management bei Renault / Dacia offensichtlich mangelhaft ist. Das hat aber mit Start & Stop an sich nichts zu tun, wenn der Hersteller es da irgendwie nicht auf die Reihe bekommt.


    Ich denke da kann auch LiLu sicher was zu sagen, ob es einen oder eben keinen Zusammenhang mit S&S und Reparaturen gibt.

    Erfreulich das Start-Stop nicht mehr nervt

    Wie kann das nerven? Wenn ich etwas nicht merke, dann das. Auto startet immer und zuverlässig. Bin an keiner Kreuzung oder Ampel hängen geblieben. Ich habe seit 2012 Start/Stop. Bin nie liegengeblieben. Brauchte nie einen neuen Anlasser oder frühzeitig eine neue Batterie.

    Wie kann das „nerven“? Lese ich ja immer mal wieder. Ist für mich aber nicht nachvollziehbar. Freue mich über eine sachliche Rückmeldung.


    Ich habe mit Start Stop weder das Gefühl die Kontrolle abzugeben, die Autos sprangen immer sofort an. Auch Sprintstarts sind im Captur kein Thema mit eingeschaltetem Start Stop.

    Das es ein Mythos ist, es würde mehr Benzin kosten als einsparen ist auch hinreichend belegt. Und beim fetten Hybrid Starter-Generator des Captur hab ich da genauso wenig Sorge wie mit meinen alten Autos.

    Bei mir fing die Meldung jetzt auch an. Ich bin in letzter Zeit viel Kurzstrecke gefahren.

    Die Meldung wollte auch nicht mehr weggehen und, verständlicherweise, wurde die Start-Stopfunktion deaktiviert.

    Habe dann doch mal eine Spazierfahrt gemacht. Und seitdem ist es wieder okay und auch Start-Stop greift wieder.

    Dennoch lästig. Mit all meinen Fahrzeugen hatte ich nie so ein Drama wegen der Batterie.

    Erst mit dem Dacia Jogger habe ich das kennen gelernt.