Beiträge von LiLu

    Xarddam Dirk hat die Frage für mich schon geklärt.


    EVB braucht man für jede Ummeldung/ neu Anmeldung.


    Thema Versicherung an sich: Schau nicht nur nach dem günstigsten Tarif! Offensichtlich zahlt man bei einigen Online Tarifen wesentlich weniger was zum einen gut klingt zum anderen aber für viel Frust herscht. Versuch da mal aber jemanden zu erreichen im Ernstfall. Schau also besser nach etablierten Versicherungen mit bekannten Namen, bei denen man auch vor Ort jemanden persönlich ansprechen kann.


    Was viele Versicherungen auch in in Ihren Verträgen gern aufnehmen ist die Werkstattbindung ( sind effektiv 2-3€ weniger ) bei der man für die Reparatur auch gern mal 3-700 Km in eine Werkstatt muss zur Unfallreparatur. Lass das raus nehmen, zahl die 2-3€ mehr im Monat jedoch kannst du dann sagen, wo dein Wagen repariert wird.


    Gut, bin selber KFZler und richte meine Schäden ( wenn mal was ist ) selber aber eben in der Werkstatt, die ich will..

    Hallo Xarddam


    Für eine Fahrzeugzulassung benötigst du folgende Dinge:


    1. EVB ( elektronische Versicherungsbestätigung ) deiner Versicherung. Da die bei dir eh schon über dich läuft, würd ich da einfach mit deinem Versicherungsmenschen Kontakt aufnehmen und fragen, ob du bei Zulassung auf dich den aktuellen Tarif beibehalten kannst. Die beißen nicht. Keine Sorge.


    2. Zulassungsbescheinigung Teil 1 und 2 ( Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief )


    3. Gültiger Nachweis über AU und HU ( Also Abgasuntersuchung und Tüv ) die noch aktuell sind ( max 24 Monate, dann eher neu machen)

    Also wenn die jetzt noch 1 Monat gültig wären ( 8/25 zb) dann lieber neuen TÜV+AU machen


    4. Personalausweis mit aktueller Meldeadresse


    5. Kennzeichen. Die alten auf jeden Fall mitnehmen! Willst du die aktuellen behalten = Wunschkennzeichen musst du das vor Ort angeben. Sonst gibts neue, entweder suchen die dann auf der Zulassungsstelle eins aus oder du gibst dein Wunschkennzeichen an. Kann man online schon abfragen, ob dieses frei wäre.

    Nummernschild kann dann sehr oft direkt neben der Zulassungsstelle vor Ort gedruckt werden ( 18-50€ ).


    6. Zeit. Je nach Region kann es erforderlich sein, vorab einen Termin bei der Zulassungsstelle zu buchen, da ein hoher Andrang besteht ( Großstadt) mit Wartezeiten vor Ort ca 40-90min.

    Auf den Ländlicheren Gegenden ( Kleinstadt, Dorf bis 30000 Einwohner) reicht ein rechtzeitiges erscheinen. Kurzerhand 20min vor Öffnung da sein = 2.oder3. = 15min und fertig.

    Uh_newyork und Lyudmila G. Den HSG gibt es einzeln. Bei ungewöhnlichen Geräuschen des HSG macht es jedoch wenig Sinn, diesen einzeln zu ersetzen, da dieser mit dem Ölkreislauf des Schaltgetriebes verbunden ist.

    Erste Instanz wäre nach dem Ölsieb zu schauen ob sich dort schon Späne ansammeln. Die Farbe spielt dabei keine Rolle ( Silber oder Messing )!

    Hallo Torsten,


    Schau dir mal den unteren Teil der A-Säulenverkleidung an. Der untere Teil in Richtung Frontscheibe hat da so eine "Feder" (längeres Stück Plastik welches nachher nicht mehr im Sichtbereich ist) was ganz gerne nicht richtig rein will. Dieses einfach um die Hälfte kürzen. Dann rutscht das relativ gut rein.

    DOGGE Der 1ser Cappi ( H5H 4 Zylinder 1,33L Motor) bekommt 5W30 RN17. Das RN 17 FE 0W20 würd ich dir persönlich da nicht empfehlen.

    Hab das mal bei meinem nachgeschlagen ( Scenic III 1.5 DCI aus 2014). Der bekommt laut ICM und Renault aktuell RN17. Dies wurde jedoch erst seit 2018 für diesen Motor zugelassen. Heißt für mich: Der bekommt weiterhin 5W30 aber nicht mit RN17 sondern RN0720.

    Lyudmila G. Den HSG gibt es sehr wohl einzeln! Fatal wird es erst, wenn der ganz unangenehme Geräusche macht beim laufen lassen des Motors, da dabei Metallspäne im Getriebeöl landen, die da nie wieder raus kommen.


    Formuliere das mal ein wenig Bäckerdeutsch für Laien:

    Der HSG ( Hochvolt Starter Generator) ist dafür zuständig, den Verbrennungsmotor zu starten und bei laufendem Verbrennungsmotor als auch im Schubbetrieb ( Bergab zB) den HV Akku zu laden. Dieser ist an das Getriebe angeflanscht und ragt bedingt in das Getriebe hinein und ist somit im selben Ölkreislauf, wie das Getriebe selbst.

    Wird jetzt durch die Zerspanung des HSG der Elektromotor in Mitleidenschaft gezogen (durch die Metallischen Späne wird die Dichtung zum Elektromotor durchdrungen und es tritt Getriebeöl in den Elektromotor ein) wäre das ein Garantiefall, da auf den Elektromotor 8 Jahre Garantie sind.

    Wudusoft das hat etwas mit Fertigungstolleranzen zu tun. Und ja, Kältemittel diffundiert durch die Gummiteile, Dichtungen der Anschlüsse bei R134A und R1234YF ca 5-10% / Jahr.


    Das ist in etwa ähnlich mit dem hygroskopischen ( Wasseraufnehmend) Verhalten der Bremsflüssigkeit was auch über die Bremsschläuche ( wieder Gummi ) passiert.


    Bei Renault könnt ich dir in etwa sagen, was wann und wo anfängt undicht zu werden bei einigen Modellen ( Scenic/Megane III IV, Clio III IV, Kangoo III, Twingo III alle anderen sind unauffällig) Dacia hat da echt (Chapeau) so gut wie keine Nennenswerte Verluste.

    Josty frag mal bei Teichmann in Geltow an. Wäre jetzt nur n Vorschlag. Zumindest nicht ganz um die Ecke aber verbinde es mit einem Stadtbummel in Potsdam.

    Hab da Ende der 90er Anfang 2000er meine Ausbildung gemacht und wenn ich es richtig im Hinterkopf habe, dürften mein Lehrmeister und 2 Gesellen aus der Zeit ( beide mittlerweile Diagnosetechniker) dort noch arbeiten. Die wissen denk ich auch bescheid, was nach der Neuprogrammierung zu machen ist.

    Fragen kostet nichts.

    Mercy Dirk,


    Josty Interessant wäre erst einmal zu wissen, was für ein MM verbaut ist und welcher Softwarestand drauf ist. Denke aber es wird schon das Easylink drin sein bei dir ( wurde im Espace V Phase II seit Mai 2020 glaube zur Serie) und das kann AA und CP Wireless!

    SC001 ( Konfiguration über den Server zur aktuellen Software) und RZ004 (Reset Radio ) sollten Standard sein nach der Programmierung via USB Stick und Alliance Toolbox wenn man das schon länger macht. Ja das geht bei deinem auch über die Clip Software in der Werkstatt.

    Denke dein Meister wird noch nicht all zu lange an Renaults schrauben und programmieren ( vielleicht 3-6 Jahre) und es fehlt einfach nur die Erfahrung. Gut, es gibt verdammt viele unterschiedliche Systeme und dazugehörige Softwarestände die man nicht alle im Kopf haben kann. Zähl jetzt nur mal die letzten Systeme seit 2008 auf ohne SW Stand: TomTom, TomTom Live, Radio R&GO in 3 Versionen ohne Bildschirm, Medianav in 5 Ausführungen mit Bildschirm + Media Control ohne Bildschirm + Medianav ohne Navi, R-Link1 in 2 Varianten, R-Link2 in 3 Varianten, Easylink in 2 Varianten und aktuell OpenRLink in mittlerweile 3 Varianten.


    LG LiLu