Beiträge von LiLu

    Uh_newyork Udo das hab ich in der Werkstatt auch oftmals, nicht nur mit Kundenfahrzeugen. Auch unsere Clips ( angenommen man hätte 10 Stück ), funktionieren bei selben Softwareständen und gleichem Fabrikat, gleichem Produktionsdatum unterschiedlich. Der eine macht das was der andere nicht macht und wieder ein anderer kann einfach alles was von ihm verlangt wird. Steckt auch unsere IT nicht hinter...

    Gut, solange die Hauptprogramme laufen und die Nebenprogramme an anderen Rechnern funktionieren, geh ich da Kompromisse ein.

    LG LiLu

    taz81 Dirk Schau dir die Beläge einfach an. Wenns vorn quitscht gibt es nur 2 Möglichkeiten.

    1. Beläge sind runter (Eisen auf Eisen)

    2. Beläge sind noch gut aber es hat sich ein Rostrand gebildet an den Anlageflächen am Bremssattel ( Beläge sind schweergängig/ fest) wobei eine Entrostung der Beläge und Schmierung ( Keramikpaste an den Anlageflächen zum Bremssattel) + Anfasen der Beläge ( 1-2mm 45°Winkel an den Belagrändern der Anlagefläche der Beläge zur Bremsscheibe) helfen würde.

    Dabei kann man auch den Rostrand der Bremsscheibe dezent runterklopfen.


    Fahre meine Fahrzeuge hauptsächlich BAB und da halten die bei 1x Jährlich gangbar machen auch gute 120-140k KM.

    Uh_newyork Möglicherweise gibt es ein SW Update der Instrumentafel.

    Die Wartung jedoch ( auch an Tigerle ) sollte nach 11 Monaten erst aufleuchten. Da gibt es keine verkürzten Intervalle zwecks Kurzsterecke ( ehemals OCS Udo kennt das bestimmt noch ^^ ). Denke eher, das die Übergabe (intern) 4 Monate vorher gemacht wurde, Reset Wartung und dann bei Verkauf nicht nochmal zurück gesetzt wurde.

    Kann im Eifer passieren oder deutet auf eine Inkompetenz hin.

    Händlervorgabe ist seitens Renault so ausgelegt: Mach die Übergabe maximal 3 Tage vor Auslieferung! Und genau dann passiert das mit der vorzeitigen Wartung auch nicht.

    LG LiLu

    Easydriver73 Nutze seit ca 2 Jahren die Nexus 5 ( Vantrue N5, 4 cams 360°) mit einem Hardwire Kit auf OBD.

    Dafür das passende Hardwire Kit bestellt und zusätzlich ein OBD Y Kabel, damit der Anschluss auch weiterhin genutzt werden kann.

    Gut. Hab keinen Cappi und auch kein Start Stopp was bedeutet, das die Cam im Sommer echte 24/7 aufnimmt.

    Winter muss ich den Parkmodus ( Parkraumüberwachung) dann doch ausschalten, da mir die Nutzung der Standheizung Vorrang hat.


    Über OBD steht praktisch alles zur Verfügung: Masse, Dauerplus und geschaltenes Plus.

    Raanson wenn ich das richtig interpretiere (Captur 8/16) ist es der einser.

    Jetzt fehlen noch ein paar weitere Daten. Handelt es sich um ein Medianav oder ein R-Link "Radio"?


    Wobei das kaum eine Rolle spielt.. Bei beiden Systemen kommst du um den Weg zum freundlichen nicht herrum. Die Software Einstellungen lassen sich nur mit dem Clip anpassen.

    Gehe aber mal von einem Medianav aus.


    Welchen Softwarestand weist dieses auf?

    Erste Serie ist 4.1.0 die aktuellste ( Radio mit Nav und nur FM)

    zweite Serie 9.1.3 (Radio mit Nav FM und DAB)

    dritte Serie 10.grad nicht im Kopf (Radio mit Nav FM DAB und Android Auto/ Carplay)

    Uh_newyork Udo im Modus "A" " Autohold" wird die Feststellbremse nicht direkt aktiviert. Es ist ein Assistenzsystem, welches das Fahrzeug im Start/Stopp mit Bremskraft (Software) unterstützt und das Fahrzeug an Ort und Stelle halten soll ( Steigungsabhäng!).

    Die aktive Parkbremse reagiert erst, wenn man sich abschnallt oder die Fahrertür geöffnet wird bzw wenn der Motor aus ist durch betätigen des Startknopfes. Hab das mal unbewusst in der Waschstraße probiert (laufender Motor) mit dem abschnallen und ganz schnell kurz die Bremse angetippt + Parkbremse lösen ( Schalter gedrückt )..


    Erinner mich auch an frühere Bauarten der elektrischen Parkbremse:

    Rangieren mit geöffneter Tür im Rückwärtsgang ( zieht kurz an, löst aber automatisch beim Gas geben )

    gar kein anziehen bei geöffneter Tür

    aktuell: Tür auf das Ding zieht fest, lösen manuell ( je nach Modell R/D wieder einlegen), keine 30cm zieht die wieder an. Motor aus mit Bremse getreten N und P gedrückt, Tür auf und das Mistding zieht wieder an. Also nochmal kurz Start drücken, Bremse treten, P drücken... Freut sich jeder Mechaniker drüber. X(

    Ok, Stand der Technik. Müssen wir uns mit abfinden.

    :* LiLu

    Frage an kde Leuchtet dann da ein A oder ein P.....


    Kurzer Reminder:


    Die Parkbremse wird automatisch angezogen wenn:

    Das Fahrzeug abgestellt wird ( Motor aus)

    Bei laufendem Motor im Stand/ Geschwindigkeit unter 5km/h: der Fahrergurt gelöst wird, die Fahrertür geöffnet wird.


    Autohold bezieht sich auf das " halten der Bremskraft" bei Start/Stopp auf relativ ebenen Flächen mit eingelegtem Gang ( Automatik halt D), kann man deaktiviern muss man aber nicht.


    In der Waschanlage mit Kettenzug gibts da nur 2 Varianten um ohne Probleme durchzukommen:

    V1: Motor aus, Startknopf kurz drücken, Bremse treten, N einlegen, Parkbremse lösen ( alles mit getretenem Bremspedal!)

    V2: Motor an, angeschnallt bleiben!, keine Tür öffnen!, Bremse treten, N einlegen, Parkbremse lösen (auch wieder alles mit getretenem Bremspeda)


    anschließend durchziehen lassen

    bei V1 am Ende kurz Breme treten, Motor starten und D einlegen

    bei V2 am Ende kurz Bremse treten, D einlegen ....

    Lord_Buster Das liegt nicht nur am Ladedruck. Aber generell stimmt die Aussage, das die Motoren die gleichen sind. Es ist oftmals nur eine in der Datenbank hinterlegte Bestellung, der Rest ist dann Software ( Kennfelder in den Steuergeräten ).

    Umschreiben dieser ist von Seiten des Herstellers nicht freigegeben.