Beiträge von LiLu

    Im Normalfall sollte das mit der Programmierung ( wenn die neue TCU da ist und eingebaut ) ca 1h dauern, bis die neue Software drauf ist und alles wieder funktioniert. Dein Renault Händler sollte dann mit dem Diagnosegerät Clip die Daten aufspielen können und wenn Verfügbar über ( separater Zugang vom Autohaus) Alliance Toolbox die aktuelle Software einspielen können per USB.

    Wenn dort ein fähiger Diagnosetechniker vor Ort sein sollte, wird der bei Problemen der Techline schreiben (technische Unterstützung).

    Hatte vor 3 Monaten auch einen ähnlichen Fall mit einer UPC. Programmierung nur zur Hälfte möglich mit weiteren Ausfällen. Ging bis nach Frankreich in die IT die ganze 4 Wochen brauchten für eine Rückantwort bzw neu schreiben der Daten.

    Die Kleine hat eine gesamtlänge von 18cm, die größere ist 25cm lang. Da würde die 25cm lange locker reichen, die noch größere rote aus deinem Bild wäre schon wieder zu groß.

    Normaler Schraubendreher mit 20-25cm reicht da auch.

    Zum Rücksteller: der ist für die hinteren gedacht, seh ich an den 2 Zapfen unten am Teller, drehbar um 180° und die Platte dient zur Auflage am Bremssattel. Passt nicht.

    Bild 2 wäre 40er Torx, gibts als Bit, Nuss für 1/4 , 3/8 und 1/2 Zoll


    [Blockierte Grafik: https://i.ebayimg.com/images/g/XXYAAeSwxR5ouZ2s/s-l1600.webp]

    Grad mal nachgeschaut: Hinten hat deiner ja Bremstrommeln, Vorn Bremscheiben.


    Spar dir das Werkzeug! Bissel größere Wasserpumpenzange und Vorarbeit mit dem Schraubendreher ( der darf gut in der Hand liegen ;) ) tun das auch.

    Quasi tust du erst den Bremssattel im eingebauten Zustand mit dem Schraubendreher zurück hebeln damit der Kolben wieder einfährt und wenn noch was fehlen sollte an Platz mit der der Wapuza den Rest im abgebauten ( nicht den Bremsschlauch ab!) Zustand zurück drücken.

    Rob2485 die OTS 0ET1 und 0EUL ( Neuprogrammierung Einspritzung und Hybridkontroler (HEVC) ) ist für bestimmte VINs. Da deiner ein Plugin ist ( betrifft auch die reinen Hybriden von bis prodoziert über Megane PHEV, Captur PHEV/BEV, Clio BEV, Arkana BEV) da diese genau diesen Fehler haben. Deiner ist von 22 und fällt auch darunter.

    Da diese OTS eine Blaue ist, wird die beim nächsten Werkstattauffenthalt in einer Renault Werkstatt oft gleich mit eingeplant ( wenn die Distribution fähig ist ). Eine Info darüber bekommst du vom KBA dazu nicht!!!!!! Renault möchte ja Kosten sparen.

    Könnte man ja alternativ mit einem Radwechsel oder einem Saison Check beim :) arrangieren. Nur als Denkanstoß. Plan dann aber vorab 2h länger ein!


    Im Groben geht es um den Füllstand des Getriebes , bestimmte Menge Getriebeöl wird ergänzt, Temperatursensor am E-Motor geprüft ob sich da schon Öl im E-Motor befindet, dann erfolgt ein Abgleich je nach Prüfergebnis, es werden Fotos gemacht und das ganze an die Qualitätssicherung geschickt. Erst mal nix wildes.

    Je nach Prüfergebnis gibt es Lösung A,B oder C.


    A wäre: Getriebeöl ergänzen ( minimal bis ca 0,5l ) , Temperatursensor ist trocken, vorerst keine weiteren Schritte nötig


    B: Sofortiges Handeln! Fahrzeug bleibt in der Werkstatt. Getriebeöl über 1,6l ergänzt, Temperatursensor ist ölig, Ölaustritt zwischen Getriebe und E-Motor = Getriebe samt E-Motor müssen raus, zerlegt und trocken gelegt werden, es werden mehrere Dichtungen ersetzt


    C: Getriebeöl ergänzt ( 0,6-1,5l ), Temperatursensor ist ölig, Ölaustritt zw Getriebe und E-Motor, gleiche Arbeit wie bei B jedoch zu einem späteren Zeitpunkt.


    Kommt dabei auch auf die Laufleistung und das Fahrzeugalter an nur um das im Hinterkopf zu behalten.


    LG LiLu

    Denke auch das das noch die Vorherige Serie war. Bestellbar war der 160 Full Hybrid seit 5/2025.

    Dazu kommt ja dann noch ein wenig Wartezeit bis der gebaut wird ( 1-3 Monate ) was bei einer EZ 6/25 definitiv auf eine frühere Produktion hinweist.

    Die aktuelleren haben dann auch das DB45 Getriebe drin, nicht mehr das DB35 ( gab da einige "Ölproblemchen") die aktuell durch eine Rückrufaktion ( OTS) bereinigt werden.

    maveric_de Harry Kurz erklärt:

    Die Mild Hybrid sind reine Verbrenner ( 1.3L Benziner 140/160PS durch Software) und besitzen eine kleine Lithium Ionen Batterie unter dem Beifahrersitz (12V) für den Riemenstartergenerator ( also Start Stopp und kurzer Leistungsboost).


    Die Hybriden ( früher auch der Plugin Hybrid bis 2022/2023 160PS 1.6l Sauger) ältere bis mitte 2024 140/145PS , seit 2025 auch mit 160PS zu erhalten mit Turbo Motor ( 3 Zylinder).

    Soenny R-Link 1 ist der Oberbegriff in der Werkstatt und jeder dort weiß dann defintiv um welches "Radio" es sich handelt ( SD Karte für Kartenmaterial, Touchdisplay). Es gibt Geräte der 1. , 2. und 3. Generation ( Weiterentwicklung) die dann den Bei Namen Evolution bekamen. Macht jedoch für das Firmware Update ( ja, die wurden auch eingestellt gibt nur noch die 8060 oder 8063 wenn die jemand hat) keinen Unterschied.

    Weiß, das taz81 da die Richtigen Daten weitergegeben hat an dich wegen dem Stick ( Deiner 2019, Taz 6/2018).

    LG LiLu

    Ja, das Redmi A5 kann Android Auto mit Androidversion 11 und höher. Vorzugsweise mit Kabel.

    Wenn ich mir die verbauten Komponente anschaue und nach dem Preis google kann ich mir aber auch gut vorstellen, das es nicht so läuft wie es soll.


    Für 150€ mehr bekommt man schon ein Samsung A54 ( 128GB Speicher erweiterbar über Micro SD, 8GB RAM) und bei dem funktioniert auch eine stabile Verbindung per AA.

    Hab das meiner Tochter geholt ( Hat zum einen noch den Klinkenanschluss und die Möglichkeit Speicher zu erweitern), da ihr A52 den Geist aufgeben hat ( Notdürftige Reparatur am USB Ladeanschluss 6€ in Eigenregie damit zumindest die Daten übertragen werden konnten).


    Soll jetzt keine Samsung Werbung werden. Einer schwört auf Android, der andere auf IOS. Beide haben ihre Vor und Nachteile.