Beiträge von Uh_newyork

    Hallo,


    mein Schwager war in den USA Elektropionier. Am Arbeitsplatz wurden 50 Lademöglichkeiten für die Mitarbeiter geschaffen, kostenfrei. Das war eine tolle Sache.
    Mittlerweile ist es so, wenn er in die Arbeit kommt, ist kaum eine Ladestation frei. Da hat er den ganzen Tag den Stress, immer wieder nachzusehen, ob vielleicht ein Kollege fertig geladen hat und weggefahren ist. Ohne Aufladen gibt es kein nach Hause fahren. Die Distanz ist zu weit...


    Mittlerweile reicht es ihm und er fährt wieder einen fetten SUV.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Arto,


    ich finde, der Captur ist ein sehr schönes und praktikables Auto. Meiner steht schon beim Händler, bald wird er ausgeliefert.


    Was hast Du von Diesem schönen Auto, wenn die Werkstatt die vorhandenen Probleme nicht lösen kann? Was hast Du davon, wenn Du jeden Tag Ärger hast, der Dich zur Verzweiflung bringt?
    Du bist ja auf ein ordnungsgemäß funktionierendes Fahrzeug angewiesen.

    Wie lange willst Du Dir das Spielchen noch antun?


    Für eine Neuentscheidung kann ich Dir nur mitgeben, dass alles von der Qualität der Werkstatt abhängig ist. Es spielt keine Rolle, für welches Fahrzeug von welchem Hersteller Du Dich entscheidest. Rollende Computer sind mittlerweile fast alle Neuwagen.

    Welche Werkstatt wirklich gut ist, kann ich Dir leider nicht mitteilen.


    Es nutzt Dir nichts, wenn ich Dir sage, meine Renault-Werkstatt ist top, die ist im Salzburger Land. Nur die Werkstatt macht es aus, dass ich ein zufriedener Renault-Fahrer bin. Dafür nehme ich hin und zurück in Summe 66 Kilometer Weg in Kauf, obwohl in zehn Minuten Fußweg von zu Hause eine Renault-Werkstatt ist.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Arto,


    ich wiederhole mich, sehe bei den Problemen einen Zusammenhang mit der Systemspannung.
    Die Werkstatt müsste dem auf den Grund gehen.
    Gemäß Deinen Beschreibungen muss ich den Akteuren dieses Betriebs Unfähigkeit unterstellen.


    Hattest Du schon mal wegen der Probleme Renault Deutschland kontaktiert?


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Arto,


    ich fahre fünfeinhalb Jahre Espace RFC, da kenne ich diese Tücken schon länger...

    R-Link2 und EasyLink sind einander sehr ähnlich. Beides sind Steuergeräte für zentrale Schaltvorgänge.

    Im Endeffekt sind moderne Fahrzeuge rollende PCs. PCs mögen Spannungsprobleme nicht, die Steuergeräte im Auto genauso nicht.

    Durch Unterspannung nach Kaltstarts schleichen sich Fehler in den Programmablauf. Solche Fehler können den CAN-Bus stören, was zu Ausfällen von Fahrzeugfunktionen führen kann.


    Nach einem Neustart eines PCs wird dieser wieder korrekt seinen Dienst versehen.


    Diverse Steuergeräte im Auto gehen in der Regel nur in einen Schlafmodus, damit diese nach einem Motorstart schnell wieder einsatzbereit sind.

    Ein Neustart der Steuergeräte wird durch Abklemmen der Batterie erzwungen. Damit auch etwaige Kondensatoren stromlos werden, legt man die beiden Pole aufeinander. Wichtig dabei ist, dass ESM (das Kästchen am Pluspol) nicht am Pluspol hängen sollte.


    Mir ist es völlig bewusst, dass ein Auto einfach nur funktionieren muss. So verstehe ich Deinen Ärger nur zu gut. Aus dieser Sicht ist es für Dich einfach besser, unter dieses Kapitel einen Schlussstrich zu ziehen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Antonius,


    viele Funktionen vom Autoradio kannst Du vom Satelliten rechts vom Lenkrad bedienen. Mit den beiden Tasten oben blätterst Du durch die Musikquellen, mit dem Suchrad werden die Sender bzw. Musikstücke ausgewählt. Mit der Taste auf der Unterseite wechselt man bei der FM- und DAB-Oberfläche zwischen Kanal/Sender, Sendersuchlauf und Senderspeicher.

    Die Laut/Leise-Tasten sind sicher klar. Betätigst Du Laut und Leise gleichzeitig ist das die Stummschaltung. Machst Du das während einer Verkehrsdurchsage, wird diese abgebrochen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Harald,


    Habe mit Deinem Neuen recht viel Freude! Möge er mängelfrei sein!
    Ich wünsche Dir allzeit gute Fahrt!


    Achte auf einen gluten Ladezustand der Batterie. Damit sparst Du Dir so einige Problem.


    Solltest Du in Deiner Garage die Möglichkeit haben, ein Ladegerät an die bBatterie anzuschließen, dann rate ich Dir dazu. Dann ist es auch kein Problem, die Menüs von EasyLink in der Garage ohne laufenden Motor zu studieren.


    Geht das mit dem Ladegerät nicht, dann fahr zu einem Ort, wo ein laufender Motor niemanden stört. Siggi hat recht, dass EasyLink sich sehr bald abschaltet, damit der Ladezustand der Batterie gewahrt bleibt. ESM (Battery Smart Management) sorgt dafür, dass die Batterie nur so weit geladen wird, dass die Energiemenge für Kaltstart ausreicht.

    Unterspannung während eines Kaltstarts bringt diverse Steuergeräte in eine Fehlerproblematik. Das kann sogar zum kompletten Absturz führen.


    Denk dran, ein PC würde da auch nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren.


    Liebe Grüße

    Udo