Beiträge von Uh_newyork

    Hallo Torsten,


    ich hatte dem Captur mit 155 PS. Der ist abgezogen, wie so manche Audi, BMW und Mercedes nicht. Mit dem 1.400 kg war mein Captur extrem agil. Das war oft recht lustig, den starken Limousinen davonzufahren. Der Benzinverbrauch war eigentlich sehr niedrig. Mit meinem Symbioz musste ich bei einer Reise von rund 2.000 Kilometern sechsmal tanken. Der Durchschnittsverbrauch war 8,2 Liter. Die gefahrene Geschwindigkeit war zwischen 150 und 180 km/h voll besetzt mit Gepäck. So viel hatte mein Captur im Schnitt nie verbraucht. Die Renault-HEV sind wohl nicht für hohes Tempo ausgelegt worden. Im Mischbetrieb mit reichlich Stadtverkehr komme ich auf 4,2 Liter Durchschnitt.


    Was aber ein Problem gewesen ist, beim Bergfahren sind regelmäßig die Vorderräder durchgerutscht, besonders in Multi-Sense Sport.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Torsten,


    mein Captur, Produktionsdatum 09.07.2020, hatte die Fernkichtsutomatik so, wie Uwo es auch gerne gehabt hätte.


    Spätere Modelle hatten dann wieder Dauerfernlichtautomatik. Es hatte aufgrund von Beschwerden eine OTS gegeben, wo das wieder auf die gewünschte Lösung umprogrammiert wurde. Diese OTS ist wieder verschwunden und die Fahrzeuge haben ab Werk wieder Dauerfernlichtautomatik.


    Bei Phase 2 wurde extra deswegen der Lichtschalter so geändert, dass mit einem Drehen nach oben sofort abgeblendet wird. Ein Drehen nach unten blendet auf.


    Unverständlich ist, weshalb bei den Fahrzeugen der CMF-B Plattform nicht die Ein/Aus-Taste im Blinkerhebel der großen Modelke und Elektromodelle verwendet wird.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Torsten,


    ich wollte es nur mal deponiert haben…

    Noch steht der Händler in der Pflicht der gesetzlichen Gewährleistung.


    Das Thema Abgeltung von Garantieleistungen ist weniger attraktiv als ein Auftrag, wo der Kunde zahlt.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo LiLu,


    dieses Problem besteht nicht nur bei König. Heutzutage wird gerne all das, was lästig ist, Zeit kostet und nicht entsprechend dem Kunden fakturiert werden kann, nach Möglichkeit vermieden wird.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Wudusoft,


    das Thema ist, dass, wenn die Kapazität der Hochvoltbatterie nicht ausreicht, die 12-Volt-Batterie nicht mehr geladen wird.


    AAOS ist systembedingt immer online, was dann den Ladezustand der 12-Volt-Batterie beeinträchtigt.

    Die Sender für die Keyless-Funktion schalten sich nach einer gewissen Zeit ab. Die werden erst wieder aktiv, wenn man den Türgriff zieht oder die Kofferraumentriegelung betätigt.


    Der Trennschalter für das Multimedia-Gerät bei geplanten Standzeiten zu entriegeln, halte ich für ausreichend.


    Mir ist aufgefallen, dass beim Startversuch des Fahrzeuges bei rund 50% gewesen ist. Aufgrund der Fehlermeldungen habe ich das System im Stand für 10 Minuten laufen lassen. Danach war der Fahrakkunur noch zu 25% gefüllt. Dann noch das Fahrzeug verriegelt und rund 20 Minuten gewartet, dann wieder alles fehlerfrei funktioniert.


    Liebe Grüße

    Udo