Beiträge von Moppel

    Hallo Udo, ich habe gestern mal den Stecker an der A-Säule abgezogen und mit Kontaktspray behandelt.


    Ich habe auch den Kabelbinder, der um die Gummimanschette befestigt war, entfernt und die Manschette so weit es ging zurückgezogen. Dadurch hatte ich ca. 7 cm freie Sicht auf die gesamten einzelnen Kabel inkl. natürlich deren Befestigung an der durch die Manschette abgedeckten Rückseite des Steckers.


    Natürlich hatte ich an den Kabeln keine Knickstelle erkennen können - aber die können ja auch durch die Isolation verdeckt sein und für einen Laien wie mich nicht lokalisierbar sein. Dennoch habe ich auch die Anschlussstecker (dort wo die einzelnen Kabel in die Stecker gecrimpt sind) ebenfalls mit Kontaktspray behandelt.


    Nach einer gewissen Trocknungsphase habe ich den Stecker wieder zusammengesteckt und fürs Erste funktioniert die Türkamera wieder :m0017: . Weitere Fahrten werden eine hoffentlich erfolgreiche Reparatur bestätigen... wenn nicht, habe ich immer noch den Termin in der Fachwerkstatt zur weiteren Klärung bzw. stellen eines Kulanzantrags.

    Genau Garantie genau 3 Monate abgelaufen... habe heute mal dort angerufen. Einen Termin hätte ich, aber zum Check soll das Auto in die Werkstatt, um den Fehler zu bestätigen, erst dann kann ein Kulanzantrag gestellt werden. Dass das Problem schon vor einem Jahr aufgetreten ist, ist nicht mehr relevant - es würde das Datum des Antrags für die Kulanzanfrage gelten. Ausgang also irgendwie ungewiss und mit Sicherheit mit Kosten verbunden, die Renault nicht übernehmen wird (bräuchte ein Ersatzauto).


    Alternativ wäre ja einen Kabelstrang bei -> eBay zu kaufen und mit der Anleitung einer Entfernung der Türverkleidung selbst einzubauen. Kann ja nicht so schwierig zu sein.


    Meine Frage an die Fachleute hier: Muss ein solch neuer Kabelstrang in irgendeiner Weise im System angelernt oder gespeichert werden? Oder einfach ersetzen und gut ist es.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Hallo nonamedd , da hast du dir ja echt viel Mühe gemacht mit der Dokumentation.


    Ich habe zurzeit ein Problem mit der linken Rückfahr-Türkamera an unserem Captur 2... die setzt zeitweise aus und wenn man an dem zwischen Tür und A-Säule sichtbaren Kabelbaum drückt und wackelt, erscheint wieder das Bild.

    In meinem erstellten Thread ist wohl ein Kabelbruch genau an dieser Stelle die wahrscheinlichste Ursache für das Bildproblem und von daher dachte ich an einen Austausch des ganzen Kabelbaums.

    Meine Frage nun an dich: Ist die Vorarbeit (Ausbau der Türverkleidung) für eine nicht unbegabten Schrauber machbar?


    Meine 5-Jahres Garantie ist gerade abgelaufen und ich könnte nur noch einen Kulanzantrag stellen. Wenn ich allerdings einen Kabelbaum bei eBay für unter 100,- € bekommen könnte, würde ich mir den ganzen Aufwand mit ungewissem Ausgang am Ende sparen.

    Dann bleibt ja nur ab in die Werkstatt und den kompletten Kabelstrang tauschen...


    Hab dieses Problem bei einer meiner letzten Inspektionen ja bereits angesprochen und ist wohl auch dokumentiert. Meint ihr, wenn ich beim Händler mal das Problem angehe, dass da kulanzmäßig bei Renault was machbar ist?

    Hallo, bei unserem Captur 2 fällt ab und an die linke Türkamera beim Einlegen des Rückwärtsgangs aus. Wenn man dann an dem Verbindungsschlauch zwischen Tür und Rahmen etwas drückt und wackelt, kommt das Bild wieder. Hab dies auch schon beim Händler erwähnt und nach einer Inspektion hat es auch dann eine Zeit lang funktioniert.

    Nun tauchen wieder diese Störungen auf.


    Capturkamera.jpg


    Meine Frage hierzu: Dieser Verbindungsschlauch (in dem die Kabel für die elektrischen Geräte und Taster der Tür liegen) ist ja am Rahmen mit einer (wohl abgedichteten) Steckverbindung verbunden... Kann man diesen Stecker abziehen und mit Kontaktspray einsprühen, um einen sauberen Kontakt wieder herzustellen?


    IMG_20251106_093921.jpg IMG_20251106_093936.jpg


    Wenn ja, wie sollte ich da vorgehen?

    Oh Mann, was ist nur mit euch allen los...


    mxhd1968 , kann man hier nicht mal mehr Fehler korrigieren, wenn jemand mehrmals Namen falsch schreibt - Renaultzeros hatte bestimmt keinen Hintergedanken.


    Uh_newyork , Hauptsache noch einen drauf gesetzt (Wichtig ist, Vladi kennt sich aus…😉) anstatt einfach mal - entweder nichts zu schreiben oder es mal einzusehen.



    Echt traurig, wie es sich hier negativ entwickelt - gibt es nicht schon genug Chaos auf der Welt

    Ich möchte das Thema Kulanz in Verbindung mit den Inspektionen und Wartungen in den Renault-Fachwerkstätten gerne aufgreifen und wollte euch bitten, eure Erfahrungen mit Renault im Besonderen ... aber auch die der Renault-Vertragswerkstätten bzw. KFZ-Fachwerkstätten - hier zu beschreiben.


    Das Thema hat mich bis dato noch nie betroffen, aber meine Frage in dem Thread =>> "Wartung A und B" hat ja doch einige unterschiedlichen Einstellungen und Erfahrungen in Sachen Kulanz in Verbindung mit den getätigten Jahresinspektionen hervorgerufen. Wie lange sollte man die vom Hersteller vorgegebene Serviceintervalle (nach Ablauf der Werksgarantie) korrekt einhalten? Was ist wann sinnvoll zu machen und vor allem WO zu machen? In den doch etwas teureren Vertragswerkstätten oder in einer freien KFZ-Werkstatt seines Vertrauens?


    Ich habe ja auf genau diese Frage ja meine 5. Jahresinspektion dann doch in der Vertragswerkstatt machen lassen. Was ja auch in Ordnung ist, falls im folgenden 6. Jahr irgendetwas Außergewöhnliches an Defekten auftreten würde. Nur, wie lange wird ein Hersteller überhaupt Kulanz gewähren?