Und jetzt kaufe ich die Katze im Sack
Ich mag dich jetzt schon mit deinem Humor.
Und jetzt kaufe ich die Katze im Sack
Ich mag dich jetzt schon mit deinem Humor.
Das ist kein Humor - das bin ich. Psychisch krank: schwer ADHS mit chronischer Depression und akutem Helfer-Syndrom. Ich kann partout nicht "nein" sagen, wenn jemand meine Unterstützung benötigt. ...
Meine Muttersprache ist Sarkasmus, Fremdsprache deutsch (beschränktes Wissen, für den Hausgebrauch reicht es).
Tja - und ich kann nicht wirklich gut mit Menschen umgehen, dafür jedoch sehr gut Mitmenschen umgehen! Wenn man mir etwas mitteilt, verstehe ich nur Z-D-F (Zahlen, Daten, Fakten), habe mit dem Verstehen von Mimik und Gestik große Schwierigkeiten und ecke dadurch oft an.
Ich verständige mich lieber schriftlich, weil da wenig oder keine Gefühls-Daten übermittelt werden, damit kann ich oft nichts anfangen oder deute sie falsch.
Liebe Grüße, Torsten
Bei meinem Captur TCe 140 Mild-Hybrid wurde die Batterie im Oktober 2024 ausgetauscht, weil die ständig leer war. (Garantiefall. Baujahr 2022)
Seitdem ist alles i.O. Aber das Problem kann halt wieder kommen.
Ja, inzwischen keenne ich auch die Standard-Meldung "Batterie im SIcherheitsmodus" ....
Das scheint zwar im Grunggedanken durchaus nicht so schlecht konzipiert zu sein, aber dort hat jemand nicht zu Ende gedacht. Es ist nur ärgerlich, dass wir als Fahrzeugbesitzer diese Denkfehler jetzt ausbaden und bezahlen dürfen. Bei einem neuen Fahrzeug hätte ich so einen Fehler auch nicht erwartet. Bauen wir jetzt auch Bananen-Autos (reifen beim Kunden)???
Wenn ich malLust habe, versuche ich mal herauszubekommen, ob bei mir noch die erste Batterie drin ist, aber wahrscheinlich ja. Wenn ich mir dann das Ladeverhalten des Fahrzeuges so anschaue, ist es kein Wunder, dass hier reihenweise die Starterbatterien aufgeben. Mir ist schon klar, dass für die Einhaltung der Abgasvorschriften Kompromisse eingegangen werden, doch diese sollten nicht auf die Kosten der Nutzbarkeit schlagen.
Aber manchmal bezweifle ich ich, dass für Autokonstruktion Intelligenz eine Voraussetzung ist. Man schaue sich doch nur das Rücklicht meiner Bauserie an. Alles ist au LED-Basis, was Strom spart und die Ausfallsicherheit erhöht. Gerade die Leuchte, die die meisten Schaltvprgänge bekommt und dadurch als Glühlampe bsesonder belastet ist, wird nicht durch LEDs ersetzt? Der Blinker ist nämlich weiterhin eine herkömmliche Lampe?! was macht dennn das für einen Sinn?
Liebe Grüße, Torsten
Wenn du mal was rausbekommen möchtest, dann warum bei einer Batterie von 60 Ah, was eigentlich nicht wenig ist, die Spannung in Volt gemessen derart einbricht, wenn man nur sich dem Auto nährt.
Ja die Zentralverriegelung wird betätigt, Steuergeräte werden hoch gefahren, und auch die Spiegel klappen aus.
Das Startende Easylink natürlich nicht zu vergessen.Ach und die Rückleuchten die an gehen.
Schon werden aus gesundem Batterie Zustand von als Beispiel 12,65 Volt plötzlich 12,3 Volt oder weniger.
Dabei hat man dann nicht mal die Tür geöffnet.
Wenn ich mal langeweile haben sollte, werde ich mal wirklich alles ausschalten.
Auch den Spurassistant und vor allem das Radar.
Mich würde mal sehr interessieren was die Volt Spannung dann macht.
Allerdings kann man 1 Duzend Funktionen abschalten.
Wenn man das alles mit öffnen und schießen des Captur testen will, braucht man sich nicht wundern, das die Batterie dann Platt ist.
Vom Zeitfaktor mal ganz ab zu sehen, weil man jedes mal warten müsste, bis das Steuergerät beim verschiessen 20-25 Minuten braucht um runter zu fahren.
Aber mal testen, wenn alles aus ist, könnte man mal machen.
Hallo Wudusoft!
Was erwartest Du von einer Bleizelle, die nie richtig geladen wird (oh mein Gott, Schadstoffe), dazu aber ständig hart belastet wird (Start/Stopp, elektrische Servolenkung usw). Vielleicht nehme ich mir nächste Woche mal das Meßgerät und schaue mir den Stromverbaruch im "Stand-By bzw. bei Annäherung an. Wre weiß, was da alles zusammenkommt.
Liebe Grüße, Torsten
Hallo Wudusoft!
Was erwartest Du von einer Bleizelle, die nie richtig geladen wird (oh mein Gott, Schadstoffe), dazu aber ständig hart belastet wird (Start/Stopp, elektrische Servolenkung usw). Vielleicht nehme ich mir nächste Woche mal das Meßgerät und schaue mir den Stromverbaruch im "Stand-By bzw. bei Annäherung an. Wre weiß, was da alles zusammenkommt.
Liebe Grüße, Torsten
Französische technische Ideen sind oft so "genial", daß die an 1 April Witze erinnern. Mit irgendinem Golf-5 wäre das Leben stinklangweilig.
Hallo Torsten,
das Batteriemanagement ist dem CO2-Sparwahn geschuldet. Die Autohersteller versuchen, bei der Zulassung auf möglichst niedrigen CO2-Ausstoß zu typisieren. Das was in den Papieren steht, wirkt sich auch auf die KFZ-Steuer aus, auf alle Fälle massiv in Österreich.
Das alles geht zulasten der Haltbarkeit der 12 Volt Batterien. Eigentlich bräuchten moderne Fahrzeuge ein 48 Volt Bordnetz. Da gäbe es viele Probleme nicht.
Bis jetzt werden die Umstellungskosten gescheut. Das Umstellen von 6 Volt auf 12 Volt in den Sechzigerjahren war die einzige bahnbrechende Änderung diesbezüglich.
Liebe Grüße
Udo
Französische technische Ideen sind oft so "genial", daß die an 1 April Witze erinnern. Mit irgendinem Golf-5 wäre das Leben stinklangweilig.
Hallo Beavis!
Das sagt doch der Name VW Golf! Das ist eine Abkürzung ...
V - völlig
W - wertloses
G - Gerät
O - ohne
L - logische
F - Funktion
Ich verstehe so langsam, warum das Auto im Französischen "weiblich" ist. Nicht zickig, dafür "emotional flexibel" ...
Liebe Grüße, Torsten
Hallo Udo!
Ja, die Umstellung auf 48V wäre sehr sinnvoll, aber ich glaube nicht, dass es noch passiert. Wahrscheinlich sind die Elektrofahrzeuge vorher schon so verbreitet, dass es sich nicht mehr für die Industrie lohnt. Allerdings sind Elektro-Fahrzeuge für mich kein richtiges Auto. Denn der reale CO2-Fußabdruck für die Produktion ist so hoch, dass man die Teile nur noch "schön rechnen" kann. Und die angebliche Einsparung im Unterhalt geht auch nur auf, wenn man mittels Solaranlage seinen eigenen Strom zum Laden produziert.
Ich weiß auch, dass man alles für Co2-Ausstoß bewertet und auch für den Flotten-Ausstoß der Firma betrachtet. Dadurch werden einige Fahrzeuge aber in Zuverlässigkeit und Haltbarkeit stark eingeschränkt. Und wir als Käufer dürfen dann mit diesen Öko-Konsequenzen leben.
Liebe Grüße, Torsten