Alles anzeigenHi!
Ja, die Grundgedanken der Einsparung sind ja gar nicht mal so schlecht. Aber manchmal scheint es, als ob verschiedene Entwickler eine Teilaufgabe bekommmen, aber nichts von den Aufgaben der anderen wissen. Dadurch kommen sich die einzelnen Funktionen ins Gehege.
Die Lösung mit einer stabilisierten Versorgung wäre eine einfache und vor allem sichere Lösung, aber daran scheinen die Hersteller alle nicht interessiert zu sein.
Diese Unterspannung der Batterie ist für dieselbe aber nicht gut und leider kein Einzelzustand. Dadurch hat man einen abnormal hoher Batterie-Verschleiß Die Auswirkungen auf die anderen Steuergeräte kennen ja schon recht viele hier. Es ist auch blöd, dass dadurch manchmal nicht mehr nachvollziehbare Fehler/Verhalten auftreten, die sich nicht erklären lassen.
Liebe Grüße, Torsten
Hallo Torsten
Zu den (und anderen Problemen) wurde mir von Renault eine direkte Kommunikation mit den zuständigen "Experten" verweigert. Auch die Frage.: ich stehe quer auf einem mehrspurigen Kreisverkehr und das Display ist voller Störmeldungen und die Aufforderung den "Motor NICHT" zu starten, was soll ich dann tun. Darauf erhielt ich keine Antwort! Mann könnte den Capi nicht mal aus dem Verkehr schieben, weil ja bei abgeschaltetem Motor die Parkbremse wirkt. Ich habe in so einer Extrem- als auch "seichteren" Störmeldungen den Motor immer neu gestartet und nach der "Selbstreparatur"? ging es (bisher!) immer weiter.
Gruß Hartmut