Beiträge von amotion

    Der Clio 5, Phase 1, scheint ein ähnliches Problem zu haben: Gebrauchtwagentest in AutoStraßenverkehr Heft 22/2024


    (Zitat) "Kurzweilig: Gern unterbrechen alle möglichen Sicherheitshinweise die Stille im Clio, hier buhlt die nicht vollständig geladene Batterie um Aufmerksamkeit/ "Batterie im Sicherheitsmodus" (steht im Foto zum Text).


    Gruß, amotion

    Habe heute in der aktuellen AutoStraßenverkehr einen Gebrauchtwagentest vom Hyundai I10, EZ 2017, 150.000 km gelesen: "Do scheppert nix", auch nicht auf schlechten Straßen, alles wie aus einem Guss, sagt der Tester.


    Auch in einer älteren Ausgabe dieser Zeitschrift von 09/2024, in der über den Clio als Gebrauchtwagen (noch Phase 1, EZ 2023, 24.000 km, gefertigt in Bursa/Türkei) berichtet wird, stand im Text: kein Knistern oder Knacken, allerdings viel einfaches Hartplastik im Fond. In der +/- Übersicht erschien dann als (-) Lässige Verarbeitung???


    Auch mein 5er-BMW, EZ 2009 - 2017, 213.000 km, den ich vor dem ASX 1 hatte, machte Geräusche aus den mittleren Lüftungsdüsen, irgendwann habe ich es aber nicht mehr gehört. Musste leider weg, weil die Steuerkette Geräusche gemacht hat. War ansonsten kein schlechtes Auto mit sehr langen Wartungsintervallen. Würde aber heute (als Pensionär) nicht nochmal so viel Geld für ein Auto ausgeben wollen. Aber damals ging es darum, möglichst sicher, komfortabel und schnell vom nördlichen Ruhrgebiet täglich nach Münster und wieder zurück zu kommen.


    Gruß, amotion


    Also wenn ich mit ner leeren Kiste Bier im Kofferaum zum Getränkemarkt fahre, höre ich kein Knarzen... Duck und wech.


    mgane2024

    Warum hast du dir dann wieder einen Renault/Mitsu gekauft? Ich hatte bisher noch kein Auto, auch nicht in wesentlich höheren Preisklassen von deutschen und schwedischen "Premiummarken", die keine Knistergeräusche gemacht haben. Nur der 123er Benz vom S-Vater war absolut geräuschfrei. Mein Lada Niva, den ich mal für meinen Hund und mich gekauft habe, hat auch nicht geknistert. Allerdings hat die Mechanik einen Höllenlärm verursacht.


    Gruß, amotion

    Dirk


    Laut Booster-Beschreibung müsste die Starterbatterie über den beiliegenden Zigarettenanzünderadapter über den Booster geladen werden können, quasi Booster als Powerbank, wenn ich das richtig verstanden habe.


    amotion


    Das ist schon irgendwie verrückt, die Batterie im ASX 1 war 7 Jahre alt (ca. 62.000 km) und hat bis zum Verkauf tadellos funktioniert. ASX 2 neu gekauft und nur einige Einstellungen vorgenommen und schon ploppt der Hinweis auf, den ihr alle kennt, und jetzt denke ich nach unzähligen Autos sogar darüber nach, mir einen Booster anzuschaffen, hatte noch nie so ein Teil. Allerdings muss ich auch sagen, dass ich bis auf diesen Batteriehinweis, bisher keine Probleme hatte, obwohl ich in 9 Monaten nur 1385 km gefahren bin und das auch eigentlich nur, um die Batterie aufzuladen, ist schon verrückt. Mein Händler meinte, ich sollte mir zum Getränkeholen lieber ein Lastenebike und dazu noch ein Deutschlandticket zulegen, aber es ist auch irgendwie beruhigend, wenn man so ein Teil in der Garage hat und (hoffentlich) jederzeit losfahren könnte.

    Frage an diejenigen von euch, die sich einen Booster zugelegt haben. Habe heute im Toom-Baumarkt vor so einem Teil gestanden und überlegt, ob ich es kaufen soll (ist diese Woche dort im Angebot, 54 statt 80 €). Wie funktioniert das mit dem Aufladen über den Zigarettenanzünder (z.B. Dauer, sinnvoll???)


    Über eure Erfahrungen würde ich mich freuen.


    Gruß und noch eine schöne Vorweihnachtszeit, amotion

    mgane2024

    Vielleicht werden es mit Urlaub ja auch 5000 km, mal schauen. Dafür fahre ich aber auch fast 8000 km mit meinem Ebike pro Jahr, macht mir noch mehr Spaß.


    Ob das jetzt die gleiche Garantieverlängerung mit gleichen Leistungen ist, weiß ich nicht. Ich weiß nur, dass meine Verlängerung innerhalb einer gewissen Frist (ein oder 3 Monate nach EZ???) abgeschlossen werden musste. Gab es aber für alle Mitsu Select-Sondermodelle im Frühjahr. Beim ASX 1 wurden in sieben Jahren nur die klappernden Chromringe um Tacho und DZM sowie die Geräusche verursachenden Bremsbeläge innerhalb der Garantiezeit getauscht (noch echter Japaner halt). 2 oder sogar 3 Rückrufe hat es in dieser Zeit allerdings auch gegeben. Der Golf 6 meines Sohnes hat nach der 2-jährigen Garantiezeit ca. 5000 € bis zum 8. Jahr verursacht, dickster Brocken war ein defektes Lenkgetriebe mit ca. 2.800 €. Deshalb kommt mir kein deutsches "Premiumauto" mehr in die Garage.


    Auch der Jeep Renegade, den mein Sohn jetzt mehr als 7 Jahre (neu gekauft bei unserem nicht mehr existenten Mitsu-Händler), mit ca. 70.000 km gefahren hat, hat nicht rumgezickt, nur der vorgeschriebene Zahnriemenwechsel nach 6 Jahren war recht kostspielig (1.400 € mit Inspektion/Reifenservice), obwohl der Renegade in Italien gebaut wird. Demnächst wird er ja einen allerdings geleasten AUDI mit Rundumschutz fahren, mal schauen, wie der sich so macht.


    P.S.: Mein ASX 2 hat auch eine beheizbare Frontscheibe, ich bin aber bisher in den letzten 9 Monaten noch nicht im Dunkeln gefahren.


    Gruß, amotion

    Doch! Ist sie schon, allerdings gestaffelt nach der Laufleistung. Wenn du auch im 8. Jahr eine bestimmte Laufleistung nicht überschritten hast, bekommst du die "volle" Garantieleistung. Beim ASX 1 waren das bei der 7-Jahres-Garantieverlängerung z.B. bis 70.000 km im 7. Jahr 90% aller Kosten, bis 60.000 km im 7. Jahr sogar 100 % aller Kosten, ähnlich ist das jetzt beim ASX 2 und der 8-Jahres-Garantie geregelt. Bei meiner jährlichen Laufleistung von vielleicht 3000 km muss ich mir da überhaupt keine Gedanken machen.


    Gruß, amotion

    Nochmal falsch! Ich wollte die 158 PS, 270 Nm Drehmoment, 7-Gang-DSG und 204 Km/h Max. und die 8-Jahre-Garantie. Der Rest war einfach eine quasi kostenlose "Zugabe".


    Gruß, amotion