Beiträge von LiLu

    Speedy1503 wie Blauer Knappe und WilliH schon geschrieben haben, hat der den 1,3L 130PS H5H drin und der hat definitiv eine Steuerkette.


    Vom Fach kann ich dir das bestätigen, da ich schon vereinzelte offen hatte ;) . An für sich ist dieser Motor Problemlos.

    Und nur Informativ: Renault hat noch nie Zahnriemen im Öl baden lassen :) werden die auch nicht einführen.

    Wudusoft Seit ca 2014 werden in den Renault Motoren ( auch die Nissan Alliance Motoren) nur noch Hydrostößel verwendet.

    Die ersten waren die 1.6l 16V Sauger ( K4M ab 2006) bei denen bereits der Ventildeckel gleichzeig die Lagerschalen der Nockenwellen enthielt. Da geht nix mit einstellen. Es folgten die 1.4TCE ( H4J ), 1.2TCE (H5F) und der 1,3l Alliancemotor (H5H), 0,9er (H4B, B4D) aber auch bei denen kann man nix mehr einstellen. Erfolgt nur noch per Öldruck.

    Wudusoft Der Hintergrund des Zündkerzentauschel liegt eigentlich darin, das auch die altern. Bei starker Beanspruchung ( Kurzstrecke ) werden die auch nicht richtig warm und es können sich wie beim TE #1 Bild 1-3 Ablagerungen bilden, die letztendlich zu Fehlzündungen führen.

    Alternativ kannst die auch wieder reinigen (!!! Messingbürste!!! weil die einfach weicher ist/ Materialschonend) und weitere 4 Jahre nutzen.

    Werkstattpraxis:

    Der muss laufen.. Wenn ich zur Arbeit fahre ( sind nur 33km davon 20km BAB) fahr ich gediegen 80 auf der Landstraße, 100 Bundesstraße ( Baulich getrennt durch Mittellleitplanke, 2 Spurig) und BAB. Urlaub jedoch oder Besuch in weiter Ferne ( 700km+ BAB) darf der Motor auch mal was leisten. 180-230 sind da nicht unrealistisch. Fahr dann eher nachts ( 23-4 Uhr) weil dort einfach viel weniger los ist. Bin allerdings auch teilweise mit dem Wohnwagen unterwegs im Urlaub. Keine 100er Zulassung also mit Tempomat und GPS genau 80km/h auf der BAB. Der Weg ist das Ziel.

    Sterimegane und taz81

    Die 3 leicht öligen Zündkerzen sind "normal" wenn viel Kurzstrecke ( 2016 48kkm rund 5kkm/ Jahr) dabei ist und würde auch die Verkrustung an der Anode erklären.

    Öl/Wassergemisch (Emulsion) kommt bei den ersten km in den Brennraum und setzt sich durch die Verwirbelung im Brennraum an der Zündkerze ab, wird erwärmt durch die Verbrennung und härtet dann aus.

    Die rostige Zündkerze ( In Fahrtrichtung rechts also auf der Steuergehäuseseite dort wo auch der Öleinfüllstutzen ist ist ) jedoch hat taz81 schon richtig erklärt mit dem Wasserablauf der Frontscheibe.

    Schau dazu mal über die Zündspule nach oben. Dort ist eine (beschreib das mal Laienhaft) Sicke oder Pfalz die den (immer in Fahrtrichtung gesehen) rechten Unteren und mittleren Wasserablauf der Frontscheibe verbindet. Dort kann man zur Abdichtung, damit das Wasser nicht auf die Zündspule tropft, einfach ein wenig Butylschnur reinwurschteln.

    Gab da einige Probleme mit den H5H ( 1.3L 160PS Edition One), bei denen anschließend die Einspritzdüsen ersetzt werden mussten. Beim H5F ( 1.2 TCE 120 wie deinem) tritt nur an dieser Zündkerze ein rostiges Bild auf hat jedoch keinen Einfluss auf die Verbrennung. Sieht nur unschön aus.


    Aber ja, Intervall wäre 4 Jahre bzw 60kkm jenachdem was zuerst eintritt. In Anbetracht der fehlenden History im Wartungsheft würd ich da persönlich alle Filter wechseln ( Luftfilter, Reinluftfilter, Kerzen definitiv. Aggregateriemen wird warscheinlich auch noch der erste sein ( 6J/150kkm).

    LG LiLu

    Camperfan ich seh das so wie Georg

    Wenn bei der Bestellung nicht angegeben wird, das ein Wohnwagen betrieben werden soll, mach auch ich mir nicht die Arbeit, das irgendwie anzuklemmen, da auch ich davon ausgehe, das nur ein Hänger gezogen werden soll oder ein Fahrradträger, bei dem es nicht erforderlich ist Dauerplus und geschaltenes + anzuklemmen.


    Wohnwagenbetrieb klar, 12V für den Kühlschrank zB und das geschaltene + fürs Relais zum aufladen der Zwischenbatterie (wenn vorhanden).


    LG LiLu

    Jean-Claude 13_ Als nächsten Schritt würd ich mal schauen, ob ein Zündfunke kommt.

    Kerze raus, in die Zünsspule stecken ( ja mit Stecker dran und am besten zu zweit ) und das Gewinde auf Motormasse halten. Starten und schauen.


    Im gleichen Zuge kannst dann auch nach dem Startvorgang mit Kerze draußen mit einer Taschenlampe in den Brennraum schauen ob der Nass ist ( Kraftstoff ) kann man aber vor dem Test schon mal reinschauen, ob alles trocken ist bzw ob es nass ist.

    Einfach warten und das Fahrzeug nach möglichkeit draußen parken zwecks E-Sim und Empfang.


    Wenn ein Update läuft fürs Open R Link, kann für diesen Zeitraum auch dein Händler nichts machen. Nur mal so im Vorfeld.


    Hab das mal probiert und ... Daten werden geladen, weiteres Update zeitgleich ist nicht möglich. Alternativ werden die Updatedaten auf dem Server gespeichert, wenn es fehl schlägt, bekommt dein Händler eine Info bei Eingabe der VIN im ICM, das dort ein Update fällig ist. Bringt mir oftmals ein Zeitdefizit da wenn das Fahrzeug schon im Haus ist...... Jep. Wird erledigt.


    LG LiLu