Beiträge von LiLu

    Ich lüfte dann mal das Geheimnis auf:


    Der 1.3er (H5H) ist in der 140 und 160 PS Variante von der verbauten Technik 1:1 das selbe und es ist auch egal, ob da ein Atomatikgetriebe oder ein Schaltgetriebe verbaut wurde.


    Der Unterschied wie Torsten ( John_Doe ) schon herrausfand ( Beitrag #8 ) liegt lediglich in den Kennfeldern ( geänderte Einspritzzeit, späteres ansprechen vom Gaspedal, geänderte Ansteuerung vom Turbo).


    Einige von euch kennen bestimmt auch noch die ECO Taste ( Physische Taste ). Mit dieser wurde nur dem Einspritzsteuergerät gesagt: "Ey.... Mach mal langsam"

    Multisense (gab es auch mit Physischer Taste, heut dann über das Radiodisplay ) mit den Einstellungen:

    ECO, Comfort, Perso, Sport bei den Hybriden und reinen E noch Pure, Eco, Perso.. Alles nur Software.. :saint:


    LG LiLu

    Luis4 2025-2014= 11 Jahre Jung

    Nein das übernimmt die Durchrostungs Garantie nicht. Die wäre für Korrosion zuständig, die zB den Lack beschädigt und dann auch nur, wenn dieser von Innen (unter dem Lack) nach außen tritt.


    Da der vordere Tragramen jedoch anderen Umwelteinflüssen ausgesetzt ist ( Eis, Wasser, Schnee, Salz, kleine Steinchen ) fängt der dann eben irgenwann an zu korrodieren.

    Betrifft nicht nur den Captur 1. Nö. Clio III und Modus sind auch betroffen. Durchschnittliches Alter der Fahrzeuge 9-12 Jahre bis ein neuer fällig wird ( Nicht Auto, der vordere Tragramen.)

    N bissel müssen auch wir in der Werkstatt noch schrauben dürfen.. :saint:

    LG LiLu

    Lord_Buster die neuen aufgezwungenen Sachen find ich auch nicht nicht praktikabel. Wenn ich was nicht haben will, möcht auch ich das ausschalten können ( SW oder Physisch mit nem Schalter). Einer der Gründe, warum ich mir nen gebrauchten ( 2007-2015) hole, das nachrüste, was ich haben möchte ( Ja auch nicht ganz legale Beleuchtung für außen, 200W LED Abblend jedoch mit einer scharfen Abrisskante, Linsensystem. TÜV: Die Prüfer kenn ich seit 24 Jahren und die wissen das seit 10 Jahren. Haben sich das auch angeschaut, das das kein Murks ist. Eingetragen wurde das nie aber still schweigend akzeptiert.). Ambientebeleuchtung made in China, DIY eingebettet im Fond ( sobald der Motor läuft ), Türverkleidungen: vorn und hinten je 1 Streifen gebogen angepasst, Lautsprecher und 1x separat Ablage je Verkleidung bei Abblendlicht ein. Standheitzung, Sitzheitzung, 10" Touch Radio mit AA und Carplay, Nav, DAB+, Rückfahrkammera, PDC etc...


    John_Doe Das mit den 40 cm ist gar nicht so weit her geholt.. Kundenbeanstandung: Der nimmt kein Gas an. Muss ich anhalten und neu starten. Euer Vorführwagen macht das selbe wie meiner auf der selben Strecke. Joa.. Wenn man unbeabsichtigt auf die Favoritentaste kommt und dort Tempobegrenzer gewählt ist, dann entspricht das der Fahrzeugausstattung :D

    Lord_Buster Ich plan ja mit der PV und Speicher ( Inselanlage ) auch weitere Elektrische Geräte zu versorgen ( Kühlschrank, Beleuchtung, Klima, Induktionskochfeld, Laptop, Handy, Abwaschwasser, Toilette) aber den normalen Gasgrill 39x54 kommt auch noch mit :) .

    Heizung hab ich mir noch keine Gedanken drüber gemacht, da der eh haupsächlich im Frühjahr/ Sommer genutzt werden soll. Wobei ne Diesel Standheizung ja recht fix eingebaut wäre ( Separater Tank, paar Schläuche, Kühl ( in dem Fall Heiz) Wasser, Lüfter, Ansteuerung wären alles kein Problem hab ja noch einiges auf Arbeit gebunkert.. ). Vorzugsweise Webasto ( kann da dann später auch noch die Laufzeit, Temp, etc frei programmieren hab da Zugang und s entsprechende Gateway ).

    John_Doe Strom läuft seit Jahrzehnten nach dem Prinzip: + - Verbraucher.. Wunder mich immer nur, wenn unsere Gesellen mit dem Multimeter von + nach + 12V messen, das da irgendwas falsch laufen soll. :D Wer's kennt, weiß auch wo er den Fehler eingrenzen muss ( Sicherung, Kabelunterbrechung....)


    Uh_newyork Leider Realität Udo.. Macht mir aber nix. Anschauen, Prüfen ( Multimeter/ Prüflampe) und los gehts. Gab es 2015 auch schon mal. Miss an Stecker Grau Reihe x Pin Y .. Nichts hat gepasst. Also zu Fuß suchen.. Gut, war ne Stunde mehrarbeit aber Fehler wurde eingegrenzt.


    Wudusoft Stefan, das mach ich heut noch bei 230V Systemen.. Nicht den grüngelben sondern einfach Braun auf Blau. Funkt 1x kurz aber die Sicherung ist definiv raus. Meckern jetzt bestimmt einige: Arbeitsschutz....... NEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEe

    Eigensicherheit!!!!!!!!!!!!!!!!!! Die geht vor, nicht der Arbeitsschutz!!!

    Lach nicht, rüst grad meinen WOWA um (EZ 4/98 vor 2 Mon erworben für n schmalen Taler). 8 x PV a 120W 18V in Reihe a 2 36V für nen 24V 16KWH LiFePo4 Speicher. Stell den dann später Autark ( 230V Wechsel) für 4 Wochen. Zugmaschine 1,8T, Hänger (WoWa) max 1,3T... Durschnittsverbrauch liegt ohne WoWa bei 5,2 ( Werksangabe 6,5) mit WoWa dann bei 9,7 real. Geladen wird der LiFePo über 12V + Ladebooster im Anhängerbetrieb, Via Solar ( Wechselrichter) und kann dann alternativ auch den Landstom zum laden nutzen. Gas ist keins verbaut was das abklemmen einfacher macht. Über Nacht läuft max Kühlschrank ( 60W und Klima 700W)..

    Lord_Buster Muss ganz ehrlich gestehen, das die aktuellen Schaltpläne nicht denen im Fahrzeug entsprechen ( Megane E, Scenic E , Captur 2 Phase 2, und einige mehr.

    Macht es uns in der Werkstatt auch nicht leichter. Bei früheren Modellen hast halt einfach den Schaltplan aufgerufen, Sicherung an Platz X Reihe 3 und gut war. Ist aber nicht nur bei den Sicherungen so. Schaltplan sagt, da sollte ein 12 Pin Stecker sein. Lach.. Der hat jetzt nen 20er Stecker dort und jeden Pin kannst einzeln durchklingeln. Effizient Arbeiten kannst da auch als Diagnosetechniker nicht mehr. Nur mal so am Rande..

    Moin Bernd Easydriver73 ,


    Schau dir mal den Originalstecker von der Leuchte an. Seh da im Bild nen 4 Pin an dem nur links und rechts belegt ist wie auch an der Leuchte. Der Trick ist jetzt eigentlich nur, genau diese 2 Signale ( + und - ) richtig an die LED Platine anzuschließen nach Möglichkeit über den vorhandenen T10 Anschluss der W5W.


    Hab da bei meinen Umbauten auch einfach oft nur die W5W gegen eine Osram 1W LED getauscht was der einfachste Weg war und die leuchten seit über 13 Jahren. Ok. Hab zwischendrin auch ein paar Tagfahrlichtplatinen als Fußraumbeleuchtung zweckentfremdet mit 2 Helligkeitsstufen und Schalter aber das ist ne andere Baustelle..

    taz81 Dirk lass dich nicht Ärgern!

    Wenn deine Werkstatt sagt, das ist alles noch im Ramen vertraue darauf. Werkstätten sind zwar Umsatzorientiert aber was noch nicht sein muss, das kann noch bleiben. Mir persönlich ist es auch lieber, KD kommt zur Wartung, das und das wäre fällig, das und das hat noch ein wenig Zeit... TÜV/Dekra kommt es in einigen Fällen auch auf den Prüfer an ( nen junger oder besessener muss die Durchfallrate einfach erfüllen, haben auch einen vom TÜV ( wir nennen ihn "den OSSI " ;) der bemängelt einfach das geringste Spiel im Fahrwerk) . Kannst dem auch sagen, das der Kunde nur 2000km in 2 Jahren fährt ist egal, der fällt durch. Andererseits haben wir auch viele Kulante Prüfer. Bremse VA Verschleißgrenze erreicht, Lenkradschloss ( Schlüssel der noch separat eingeführt werden muss) rastet ein bei Zündung aus, Hupe ohne Funktion ( Lenkstockschalter defekt) wird innerhalb 24h behoben durch Neuteil gibts die begehrte Plakette weil die Prüfer von uns ein Feedback erhalten, das der Fehler behoben wurde. Kommt also auch auf den Prüfer drauf an.


    Bremsverschleißanzeige am Cappi ( I und II) wird über den Ausgleichsbehälter realisiert. Soll heißen, das die Warnlampe ( Ausrufezeichen in Klammern und in Rot) angeht, wenn ein bestimmter Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbehälter unterschritten wird ( in Volumen ca 250ml ). Hab ich in der Werkstattpraxis bisher 1x gesehen. Heißt also, das Bremscheiben und Beläge noch die Werksangaben erfüllen.


    Fahre persönlich nen Scenic III ( Vorgänger Scenic II) bei dem die Bremse VA/HA bei 39k ersetzt wurden ( aktuell 79K) und die werden noch weitere 140k drin bleiben ( 90%AB)

    LG LiLu