Beiträge von Checkit

    Im Kleingedruckten standen so Dinge wie zuzüglich Aufwand drin.

    Anscheinend wissen viele Händler und deren Werkstätten nicht was sie tun bzw. was sie verkaufen... . Die nicht verstellbare Rücksitzbank ist verstellbar und ob eine AHK im Werk vorbereitet wird ist auch nicht klar. Ostersonntag kommt ein BMW X1 Hybrid beim Nachbarn zu Besuch und "kapert" meine Wallbox. "Oh, auch eine abnehmbare AHK? Unser alter Fahrradträger passt nicht mehr. Kommt wir probieren mal den i21 von Uebler, habe ich noch unbenutzt im Keller. Am X1 geht alles inklusive Licht. Die bessere Hälfte gibt dem Fahrer zu verstehen, der wird bestellt."


    Ich montiere danach den Träger zum ersten Mal beim Captur. Lichttest negativ... . Kein Licht, keine Info im Display! Mikroschalter iin der AHK Buchse? Sollte nicht sein Auswertung über CAN-Bus... . Verdrahtungsplan von Westfalia geladen. Eigentlich idotensicher. Die setzen Schneidklemmen ein, na toll. Ich isoliere normalerweise ab, flechte die Litze ein, verlöte, isoliere mit Klarlack und selbstschweissendem Isoliertape. Da gibt es später keine Kontaktprobleme... . Steuergerät kann sich beim Test aufhängen und muss vielleicht "resetet" werden. Also die Wahl Batterie abklemmen 20min warten und dann die Pole des Fahrzeugs kurzschliessen oder die Sicherungen suchen, abziehen oder die Verkabelung prüfen (was Sache der Werkstatt ist). Bei der Durchsicht der Sicherungen (der Aufkleber auf dem Deckel ist übrigens in meinem Fall falsch), ist von 4 Steckplätzen die Rede, die sich auf das AHK Modul beziehen. Steckplatz Nr. 28 ist für die werkseitig vorbereitete AHK gedacht. Da kommt eine 20A Sicherung rein. Hat die Werkstatt das vergessen und gar nicht getestet? Es gibt doch extra Testgeräte für Zugmaschinen!fuse28.JPG


    Sieht leer aus. In den Keller und das vor 17 Jahren gekaufte Sicherungset für den Smart geholt. 20 A eingesteckt und BINGO! Meldung im Display, automatische Abschaltung des Alarms und der Sensoren. Licht funktioniert.

    Ostersonntag ist leider gelaufen und heute Schneegestöber... .


    Falls jemand auch einen lustigen Aufkleber im Deckel des Sicherungskasten hat, der nicht dem Verwendeten entspricht, nervt euren Händler:

    Bei mir ist Sicherungs- und Relaiskasten Fahrgastraum (260-1792-2235) verbaut. Links im Bild ist noch Papier vom zusätzlich angeklipsten CAN-Bus der AHK mit Kabelbinder zu sehen.


    Meine Anfrage beim Werkstattmenschen wurde mit: "Wissen Sie was Sie da wollen? Ich muss alle Schaltpläne heraussuchen und der Sache nachgehen, was das an Zeit kostet!"

    Meine Antwort: Sie loggen sich in Dialogys ein, geben mein Kennzeichen ein und innerhalb von drei Minuten sind die Informationen aus dem Drucker. Wenn Sie es nicht können räumen Sie den Platz, ich mache das dann selbst. Das Zauberwort ist Schlagwortkatalog, sprich Textsuche." Am nächsten Morgen lagen die Informationen im Briefkasten.


    Besonders peinlich, ich habe mit meiner besseren Hälfte eine Woche lang hilf dir selbst, frage mich nicht und verstehe dein Auto geübt. Sie hat mich auf die falsche Beschreibung in der Abdeckung des Sicherungkasten hingewiesen... .


    Grüße Michael

    Hallo midget,


    ein klares NEIN. Es war auch unsere Überlegung bzw. Zielsetzung. Warteten seit 2018 auf einen Nissan e-power mit Plugin. Händler war überfordert, Zentrale hatte die Planung bestätigt und konnte keine Termine nennen. Da der Captur E-Tech, der Sache relativ nahe kommt, haben wir das Warten beendet. Allerdings schaltet der Captur E-Tech fröhlich durch die verschiedenen Modi. Den seriellen Modus schafft man wahrscheinlich nur längere Zeit mit einer gefühlvollen Fußtechnik am "Gaspedal". :)


    Grüße

    So die 12V Batterie ist getauscht. Die Einstellungen blieben erhalten aber der Tageskilometerzähler ging auf 0. Bei 8°C vollem Akku ohne Probleme gefahren bis 75 km/h dann ging er aus dem Pure Modus raus und schaltet den Motor ein. Eigentlich ohne ersichtlichen Grund. Am nächsten Tag bei 3°C wieder das Thema nach 800m beim Ausrollen, vollem Akku, springt wieder der Benziner an... . Bleibt wohl nur noch warten bis sich bei der Software etwas tut und wir unseren Status als Beta-Tester verlieren... .

    Wer stellt Ähnliches fest wie ich (Verbrennerzuschaltung bei Tempo unter 60 km/h)?

    Heute kleine Testfahrt. 100% Akku und über Nacht nicht an der Wallbox. Temperatur 8°C. Mit Pure losgefahren nach ca 1,5 km schaltet die Ampel voraus auf Rot. Bin bei 60km und lasse im B-Modus ausrollen. Motor springt an und lädt wie verrückt die HV Batterie... . Renault weist im Video darauf hin das der Motor unterstützt, wenn die 12V Batterie nicht ausreicht.


    Im Smart Forum sorgt eine Fiamm EFB 60Ah 510A Batterie immer wieder für Gesprächsthemen. Diese muss sogar nach drei Jahren beim E-Smart getauscht werden.

    Die Abdeckung im Kofferraum entfernt und eine Renault Nissan Batterie AGM 12 V 60Ah 680A Batterie vorgefunden. Made in Italy... . Sieht wie eine Fiamm für 130€ aus. Würde ich gerne duch eine Hawker ersetzen. Die Hawker ist leider 22cm hoch, was nicht passt. Die Hawker liefert über 2000A im Peak und bricht nicht einfach so ein. Besonders bei Kälte macht sich das bemerkbar.

    Grübel... . Eine Varta D52 Silver Dynamic bestellt. Bei aktuellen Renault Modellen muss anscheinend die Batterie nicht angelernt werden. Mal sehen was danach passiert.

    Antrag am 04.03.2020

    Vorgangsnummer 60232xxx

    Im Freundeskreis gab es Schwierigkeiten mit dem Hochladen von PDFs. Anträge wurden abgelehnt da keine Adressdaten usw. vorhanden waren. Auf dem Desktop waren die aber zu sehen.

    Lösung PDF nochmals in eine andere Software importieren und von dort wieder als PDF exportieren. Das Portal hatte die Formulardaten im PDF gelöscht. Falls das jemanden bei der Wallbox oder Captur Förderung passiert. Das ist der Hintergrund.

    Ich rate vom Betrieb eines Eigenbau-Ladekabels OHNE die notwendige ICCB (In-Cable-Control-Box) vor allem an Schuko- oder CEE-Steckdosen dringend ab.

    https://wikipedia.org/wiki/In-Kabel-Kontrollbox

    Abgesehen von dem kaputten Link. Ich schrieb TECHNISCH VERSIERT! Das ICCB kann durch sein hohes Gewicht die Steckdose beschädigen und gilt als Notlösung. Und um es klar zu stellen. Die genannte simple ESVE ist eine Wallbox, die man im Typ 2 Stecker integrieren kann. Für einphasige Schnarchlader reicht das. Einfach selber recherchieren. Ich setze keine Links dazu rein. Und ich stimme dir zu, wenn man keinen Plan davon hat soll man vom Eigenbau die Finger lassen!

    Danke für die Tipps!

    Ich habe mir ein 1-phasiges Kabel 5m von Jaguar in der Bucht besorgt waren 70€ und das Kabel ist von Lapp, also perfekt! Wenn es von Lapp ist muss ich mir als Laie keine Sorgen mehr machen. Die Nutzung von Spiralkabeln vermeide ich persönlich. Die sind aus meiner Sicht für den Notfall. Das Spiralkabel erzeugt eine zusätzliche Zugbelastung auf den Stecker und somit die Buchse. Habe kein Lust eine ausgeleierte Buchse tauschen zu lassen. Wer es nicht glaubt. Probiert mal abgenutzte Ladeinfrastruktur bei Ikea, das ist echt ein Lotteriespiel.


    Wer technisch versiert ist, kann sich ein Ladekabel für den Capture und seine privaten Gegebenheiten selbst bauen. Wenn man ein 8 m Kabel benötigt ist das bestimmt interessant. Simple ESVE für 50€ in den Typ 2 Stecker bauen, Kabel mit CP nach Bedarf mit Widerständen codieren, die an die Ampereleistung angepasst werden. Stecker (Versorgung) Schuko (6-8 A), Campingstecker (13A) , 16A Legrand, CEE Stecker (16A) usw. . Perfekt wäre hier ein 2,5mm² Zuleitung bis zur Steckdose an der das selbstgebaute Kabel eingestöpselt wird. Kosten ca. 200€.

    Habe jetzt auch ein Angebot von der Händlerwerkstatt. Kostet satte 980 EUR. Wahrscheinlich vergoldet.

    War bei mir brutto 1100 € für die abnehmbare AHK. Die ist von Westfalia und kommt mit Renault Unterlagen. Bestellt am 14.11.2020. Überlegte die Elektrische zu nehmen. Wir sind bei der Bestellung die Möglichkeiten durchgegangen. Im Kleingedruckten standen so Dinge wie zuzüglich Aufwand drin. Letztendlich hat der Händler die komplette Kiste geöffnet und alles an Kabeln von vorne bis hinten nachgerüstet. War damit ca. 400 € günstiger als mit vorbereiteter Verkabelung. Bei dem ontop Nachlass (Händler musste seine Quote erfüllen), war mir das egal. Was man nicht alles macht um die Pedelecs mitzunehmen. So als Stadtbewohner eine AHK, hätte ich nie gedacht. Ist aber echt praktischer als die Paulchen Lösung, die ich sonst beim Smart benutzte.

    Captur laut "Fachmann" diese Ströme von der freistehenden Wallbox unterwegs gar nicht verarbeiten kann? ?


    Wahrscheinlich war der Fachmann in Gedanken schon viel weiter und meinte, das der Captur kein bidirektionales Laden wie der Nissan Leaf unterstützt und somit nicht als Solarbatterie für die PV und nächtlicher Einspeisung in den Haushalt dienen oder gar vom Versorger als Reserve genutzt werden kann. ;)