Beiträge von mxhd1968

    Hallo Udo ( Uh_newyork ),


    es freut mich, dass Dir das Fahren mit dem Hybridantrieb immer noch Spaß macht und das diese leidige Thematik sich bei Deinem Symbioz nicht gezeigt hat ( und sich hoffentlich auch nie zeigt).

    Was das Fahren bei Steigung betrifft, empfehle ich, die e-Save Funktion zuzuschalten, sofern sie bei Deinem HEV vorhanden ist. Kostet zwar mehr Benzin, da ja der HSG nun aktiv hinzugeschaltet wird und vom ICE angetrieben werden muss (was somit einen höheren Bezinbedarf bedeutet) , aber er lädt den HV-Akku und somit ist wieder mehr Strom für den E-Motor vorhanden. Wurde auch von Renault so in der BA empfohlen

    Ich habe bei meinem Captur PHEV damals damit auf den Bergstrassen in Italien und Österreich gute Erfahrungen gemacht.


    Beste Grüße

    Helmut :)


    PS: Habe in der BA des Symbioz folgendes zur E-Save Funktion gefunden:


    E-Save_Symbioz.jpg

    Hallo Udo,


    Wie sieht's denn beim Symbioz aus? Ist ja eigentlich ein "Grand Captur E-Tech145 HEV Phase 2" ( wie es in Deiner Signatur ja steht) ... ;).

    Ich hoffe, Dein Symbioz zeigt noch keine dieser sehr unangenehmen Erscheinungen des Renault Hybrid-Systems.


    Beste Grüße

    Helmut

    Hallo Helmut,

    Es ist ein e-tech 160.


    VG

    Hallo capdragon2021,


    ok, das ist wirklich keine angenehme Situation, die Du hier mit Deinem PHEV hast :( .


    Hast Du Dir hier im Forum schon den Beitrag Getriebeschaden im Plug-in durchgesehen? Da geht's auch um die Thematik mit dem Öl zwischen Getriebe und dem E-Motor und dem daraus entstandenen Schaden.

    Ich hatte glücklicherweise in den vier Jahren, in denen ich den Captur PHEV E-Tech 160 gefahren bin (von 02/2021 bis 02/2025) keinen derartigen Schaden auf die 50000+ km und war eigentlich sehr zufrieden mit dem Auto. Allerdings häufen sich jetzt die Fälle, wo PHEV Besitzer Probleme dieser Art mit ihren PHEVs melden (meine subjektive Beobachtung). Hier scheint eine Konstrukionsschwäche im Fahrzeug vorzuliegen. Ob dagegen vorgegangen werden kann und das noch dazu ohne weitere Kosten für den Besitzer des PHEVs, wage ich allerdings zu bezweifeln... :/ .

    Renault hat den PHEV ja aus der Captur Linie herausgenommen und lässt ihn nur noch als HEV ausstatten. Ich hoffe, das sie in der Phase2 des Captur E-Tech, dieses Manko beim HEV beseitigt haben.


    Ich wünsche Dir auf jeden Fall alles Gute bei der Behebung und das eine Lösung für Dich gefunden wird, die die Kosten so gering wie möglich hält. Gutes Gelingen auch bei der Suche nach einer kompetenten und geeigneten Werkstätte... :thumbup: :) .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Qaptur,


    die Parameter sehen in der Gesamtdarstellung aller Kurven zwar "nett" aus, ist aber etwas unüberslichtlich bei der Analyse der einzelnen Kurven. Es gibt die Möglichkeit der Einzeldarstellung pro Parameter (Diagramme aufteilen), das sieht dann so aus (die Diagramme sind bei Einzeldartstellung untereinander gelistet, ich habe meinem Beispiel vom 23.01.2025 sie zu jeweils einer Dreiergruppe erstellt, jeweils einen Screenshot erstellt und in einem Bild nebeneinnander dann zusammengefasst:


    CS-Diagramme-einzeln.jpg

    Die Auswahl für die Einzeldarstellung sieht so aus (Stichwort "Diagramme aufteilen"):


    CarScanner-Diagramm-Darstellungsart.jpg



    Diese Einzelansicht ist meiner Meinung nach besser zu analysieren. Vielleicht kannst Du das mal bei der Darstellung ausprobieren .... ;) .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    mxhd1968

    Ja, das ist die gleiche Aufzeichnung.

    Die Temperatur sollte da nicht so sehr steigen? War wie gesagt zwischen 40 und 60 sekunden vollgas bergauf. Ich kenn mich da nicht so aus, hätte eher vermutet dass so eine andauernde Belastung da durchaus so eine Anstieg verursachen kann. Aber wie gesagt, ich hab da keine Ahnung.

    Hallo Qaptur,


    ja eine längere Belastung des Akkus führt natürlich zu Temperaturanstiegen, aber es stellt sich die Frage, in welcher Größenordnung sich diese Anstiege sich bewegen. Ob die 10°C bzw. 15°C im Normalbereich sind oder nicht, kann ich Dir nicht genau sagen. Bei mir hatte sich z.B die "Traction Battery Max. Temperature" bei einer 17km Fahrt mit einem Fahrabschnitt von knapp 3,5 km mit über 100m Steigung in diesem Fahrabschnitt um knapp 4°C erhöht (von 5°C auf 9°C) bei 5°C Außentemperatur (Zeitpunkt 23.01.2025) und das bei einer Drehzahl von knapp 2500-3000 U/min beim E-Motor, einer Geschwindigkeit von knapp 60-80km/h und einer Traction Battery Stromstärke von knapp 80A und 350V Traction Battery Spannung. Nicht ganz der Belastungsvorgang wie bei Dir, aber zumindest ein grober Vergleich hinsichtlich Akku-Belastung und Temperatur.

    Wie sieht denn der Stromfluss der Traktionsbatterie aus, wenn die Spannungseinbrüche eingetreten sind? Hast Du hier ebenfalls rapide Einbrüche oder sieht's hier anders aus? Welche Parameter hast Du eigentlich alles während dieser Fahrt aufgezeichnet? Bist Du die Fahrt nur im Pure-Modus (rein EV) oder auch im MySense Modus unterwegs gewesen? Wie sehen die Werte der Drehzahl und der Motorleistung des ICE und des E-Motors aus während der 40-60 Sekunden Vollgas?


    Sorry, wenn ich Dich mit den Fragen hier "zuschütte" aber für eine weitere Analyse sind weitere Informationen aus dem CarScanner-Monitoring durchaus hilfreich.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Qaptur ,


    Danke für die Grafik, ja dass sind die Parameter, die ich gemeint habe.

    Wenn die Temperaturangaben zum gleichen Zeitpunkt gemacht worden sind (davon gehe ich aus) , dann sieht man schön, dass beim Zeitpunkt der beiden Spannungseinbrüchen unmittelbar danach auch die Temperatur stark ansteigt (15°C beim ersten und 10°C bei zweiten Einbruch). Siehe dazu nachfolgendes Bild:


    Spannung - Temperatur Vergleich.jpg


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Qaptur ,


    wie sieht's den mit den Temperaturverhältnissen der Traktionsbatterie (HV Akku) aus? Hast Du diese auch aufgezeichnet und sie Dir bei dem entsprechenden Zeitstempel angesehen?

    Leider habe ich ja den Captur PHEV nicht mehr, daher kann ich es nicht selbst überprüfen. Ich schätze, es müssten folgende Parameter sein, die die Temperatur des HV Akkus überwachen:


    PHEV-Battery-Temperatures#1.jpg


    PHEV-Battery-Temperatures#2.jpg


    Beste Grüße

    Helmut :)