Beiträge von mxhd1968

    Hallo Miteinander,


    für alle, die technisch am Hybrid-Antrieb des Captur-Antriebs interessiert sind und diverse Fahrparameter mal als Verbrauchsdiagramm sehen wollen. Ich habe bei meinem CapturPHEV meinen Arbeitsweg (~19km in eine Richtung) mittels CarScanner App für Android und einem OBD2-Adapter für folgende Parameter aufgezeichnet und das einmal im Pure-Mode (mit "vollem" HV-Akku (6,75kWh); rein elektrisch gefahren als PHEV) und einmal im Mysense-Mode (mit "leerem" HV-Akku (0,68kWh); Vebrennungsmotor und E-Motor im Einsatz als HEV). Die Strecke beträgt ca. 19km und ist aufgeteilt auf 4km Bundes-/Landestraße und 15km Autobahn. Meine max. Geschwindigkeit betrug nicht mehr als 90km/h. Die Nettoverfügbarkeit meines 9,8kWh HV-Akkus beträgt max. 7,00kWh, da die restlichen 2,8kWh für systeminterne Prozesse im Captur benötigt werden und somit für die Fahrkapazität nicht zur Verfügung stehen)


    Folgende Fahrparameter habe ich aufgezeichnet:

    1. Höhenprofil (GPS)
    2. Umgebungstemperatur in °C
    3. zurückgelegte Strecke in km
    4. verfügbare KWh im HV-Akku (energy measured by the BMS)
    5. HV-Akku Strombedarf (traction battery current)
    6. HV-Akku Spannungsbedarf (traction batter voltage)
    7. Geschwindigkeit in km/h
    8. Drehzahl des Verbrennungsmotors in U/min
    9. verbrauchte Kraftstoffmenge (Benzin) in L


    • Als PHEV mit "vollem" HV-Akku:


    2024-03-29_10.25.07.jpg


    • Als HEV im "fast leerem HV-Akku":


    2024-03-29_19.59.36.jpg



    Schön zu sehen ist, das der PHEV auch im PURE-Mode (rein elektrisch) die Unterstützung des Verbrennungsmotors benötigt und zwar wenn er vom EV1 Gang auf EV2 Gang schaltet. Das passiert bei ca. 70+ km/h und erfolgt nochmals wenn die Geschwindigkeit auf unter 55 km/h fällt und der Gang von EV2 auf EV1 wechselt. Man sieht es ganz deutlich im Diagramm der Motordrehzahl des Verbrennungsmotors.

    Als HEV gefahren, sieht man recht deutlich, wie der HV-Akku immer wieder vom Generator bzw. durch die Rekuperation (Segelmodus bzw. Bremsvorgang) aufgeladen wird und das Hybrid-System nach einer gewissen Zeit entscheidet, rein elektrisch zu fahren (erkennbar dadurch, dass die Drehzahl des Verbrennungsmotor auf Null ist im Motordrehzahldiagramm). So ungefähr sollte es auch bei einem Captur E-Tech 145 HEV ausehen.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Kommt dann der Captur3 Bereich?

    Mal sehen wer der erste mit Probleme ist.

    Bin dieses Jahr im Motorrad Fieber und habe mir 2 neue Maschinen gekauft.

    Also ich bin raus beim Kauf.

    Obwohl das blöde Gesicht vom Verkäufer bei einen Captur mit 2000 km in Zahlung zu geben ist es eigentlich wert :)

    Hallo Stefan,


    das heißt, Du gibst Deinen Captur TCe90 in Zahlung für die beiden Motorräder?


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Kannst schreiben die sich gemeldet haben das es wieder geht

    Hallo Andrethomsen, hallo Miteinander,


    wurde soeben vom Renault Österreich Kundenservice kontaktiert und es wurde mir mitgeteilt, dass der Kartendownload-Service (Alliance Connect Toolbox Services) wieder funktioniert. Hab's gleich ausprobiert und tatsächlich wird bei Aufruf der installierten Version (4.0.5) eine neue Version (4.0.6) heruntergeladen und installiert (siehe Foto):


    pasted-from-clipboard.png


    Habe anschließend einen USB-Stick mit entsprechend aktuellem Fingerprint des Easylink-Systems am PC angeschlossen und die Meldung bekommen, das ich die aktuellste habe (war klar, da ich ja vor ein paar Wochen aktualisiert habe ;) ).


    Somit ist der Service wieder online... :thumbup: :) .


    Beste Grüße

    Helmut :)


    PS.: Lustiges Detail am Rande ;) ^^ :

    10min später hat mich der Renault Kundenservice nochmal angerufen und sich entschuldigt, da die Information für das Kartenupdateservice für R-Link Systeme gegolten hat und nicht für das Easylink-System. Ich habe dem Kundenservice dann aber mitgeteilt, das ich einen Update der Toolbox durchführen konnte und die Abfrage über VIN als auch über USB-Stick mit Fingerprint Dateien erfolgreich funktioniert hat. Sie waren überrascht, haben sich aber für die Informationen bedankt und mir mitgeteilt, dass sie dazu noch keine Freigabemeldung für Easylink aus der Zentrale erhalten haben.

    Ah ja. Interessant, aber für mich unerheblich, da ich Wert auf eine Zielführung mit neuen Karten, aktuellen Daten etc. lege, die mir Renault trotz Abovertrag nicht bieten konnte. Sei es veraltete Daten oder Serverausfälle etc. pp. gewesen. Das hat mir AA ab dem Start seit Jahren zuverlässig gestellt. Und, wenn ich will, bietet mir AA auch eine treibstoff- und streckeneffiziente Route.
    Schmierwurscht ;)

    Ist zwar traurig, aber natürlich zu akzeptieren .... ;( .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hm, ich sag' mal so: ein 2019er Cap1², per AndroidAuto und GoogleMaps -stopps ohne ende- problemlos ;) - aber Renault hat die Zeichen erkannt, und will ja nachbessern > 2025 :floet:

    Hallo Capturix,


    GoogleMaps über Android-Auto (AA) ist für den Captur 2 und dem Easylink-System kein Problem, das geht hier auch.

    Und natürlich kann ich dann die Funktionen von Googlemaps verwenden (z.B. mehrere Zwischenziele in einer Route). Aber dann verwende ich das Easylink-System nur als "Bildschirmausgabe" und nicht das integrierte Navigationssytems im Easylinksystem. Gerade das macht aber beim PHEV Sinn, da dann die aktuellen Verbrauchsparameter des Antriebssystems in der Routenfindung mitberücksichtigt werden können (Stichwort E-Nav im Easylink-System). Diesen Vorteil habe ich bei einer "einfachen" Handyspiegelung über AA und Verwendung einer x-beliebigen Navi-Software, die AA-tauglich ist, nicht.

    Der Vorteil von OpenR-Link (basierend auf Googles Android Automotive OS, kurz AAOS) ist nun die Verschmelzung der GoogleMaps Features und Services mit den aktuellen Verbrauchs- und Fahrzeugparametern des Renault-Fahrzeugs zu einer Einheit, damit eine treibstoff- und streckeneffiziente Route geplant werden kann und das mit der "Power" des "Google-Universums".

    Das Easylink-System wiederum basiert auf einem Produkt von Bosch Mobility Solutions und den Navikarten und Navi-SW von TomTom, mit der man das auch realisieren kann, aber nicht so leistungsfähig.

    Renault hat für seine zukünftigen Fahrzeuge nun Google als Partner gewählt und ich denke, das war eine durchaus kluge Entscheidung.

    Megane E-Tech, Austral, der neue Espace, Scenic E-Tech, Rafale, R5 und was sonst noch so für die Zukunft angekündigt ist, verwenden schon die neue Lösung bzw. werden sie verwenden.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Hoempi ,

    kurze Antwort: Nein.

    Leider erlaubt die MyRenault-App im Zusammenspiel mit Easylink nur eine Ziel als Angabe mit anschließender Übermittlung des Ziels an den Captur.

    Die Funktion, die Du hier möchtest, ist vermutlich erst mit OpenR Link (basierend auf Google Android Automotive OS (AAOS) verfügbar. Das gibt es aber für den Captur nicht (noch nicht; vielleicht im Facelift 2024/2025 des Captur).


    Beste Grüße

    Helmut :)