Beiträge von mxhd1968

    Hallo mgane2024 ,


    einiges von Deinen Fragen habe ich ja schon im Thread RE: Mild- Oder Full Hybrid, oder gar nichts von beiden?

    Dir gepostet.

    Was die Verfügbarkeiten betrifft, so werden zumindest laut Webseite von Renault Österreich nur noch Lagerbestände verkauft (siehe beigefügen Snapshot):pasted-from-clipboard.jpg


    Auf der Webseite von Renault Österreich gibt's nur noch die Techno-Variante des Captur zu konfigurieren. Der Launch des Facelift des Captur2 steht also ziemlich knapp bevor, würde ich mal vermuten. Vielleicht solltest Du doch auf das Facelift des Captur warten .... :/ . Dann wird's auch weitere Varianten und Ausstattungslinien geben, schätze ich mal.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Sehe ich das richtig dass es den Plug In Hybriden nun gar nicht mehr gibt? Also entweder Mild Hybrid oder Voll Hybrid. Das heisst man muss beim Vollhybrid nie laden , und wenn der Akku leer ist fährt man solange Benzin bis der wieder voll ist? Wie lange muss man fahren ca. bis der wieder voll ist?

    Hallo mgane2024,


    Der Plugin-Hybrid (Captur E-Tech PHEV) wurde von Renault für den Captur "ausgemustert" (ebenso beim Megane E-Tech Grandtour) und es ist fraglich, ob das kommende Facelift des Capturs einen Plugin-Hybriden wieder bekommen wird. Renault hat sich hier sehr auf die Vollhybriden festgelegt. Möglicherweise wird es beim 300PS Renault Rafale eine Plugin-Hybrid Variante geben.


    Der aktuelle Captur E-Tech 145 Vollhybrid hat einen 1,2kWh Liithium-Ionen HV-Akku, der es im erlaubt, max. 4-6km im reinen EV Mode zu fahren (dafür gibt's sogar die Taste EV im Captur um den EV-Betrieb zu "erzwingen" ), Voraussetzung ist aber ein gut geladener HV-Akku Der HV-Akku sollte bei der Größe (1,2kWh) nach einigen Kilometern bei Einsatz des Verbrennungsmotors, der den Generator antreibt (im seriellen Hybrid-Mode als auch im leistungsverzweigten Hybrid-Mode) und zuzüglich der Energie, die durch Rekuperation gewonnen wird ( beim Schiebebetrieb und beim Bremsen), schnell wieder aufgeladen sein. Bei meinem Captur PHEV habe ich nach ca. 7km (bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 105km/h, war auf der Autobahn unterwegs) knapp 1kWh durch Generator und Rekuperation gewonnen. Wird beim Vollhybrid ähnlich sein, vermute ich mal... :/ .


    Das Grundprinzip beim Hybrid-System des Captur E-Tech ist (bei Vollhybrid und Plugin-Hybrid), das der Captur immer mit dem E-Motor losfährt, daher muss auch immer eine gewisse Mindestmenge an elektrischer Energie im Akku vorhanden sein. Das hat Renault auch so konstruktionsmäßig vorgesehen. Die zuständigen ECUs (Steuergeräte) für das Hybrid-System (Motoren +BMS + Multimodegetriebe) entscheiden dann, wann es erforderlich ist, den Verbrennungsmotor hinzu zuschalten (abhängig von angeforderter Leistung und Energiestand des HV-Akku).


    Ich hoffe, das beantwortet Deine Frage :) .



    Beste Grüße

    Helmut :)

    Ist ein TCE 140

    Hallo skyshare ,


    für dieses Captur Modell/Version sind auf jeden Fall neuere Easylink-SW-Versionen verfügbar.

    Das mit den OTA-Updates hat sich leider ziemlich eingeschränkt, was auch immer der tatsächliche Grund dafür ist (Vermutungen gibt's ja ;) ). Ich habe meine letzten fünf Easylink-Versionen für meinen Captur PHEV ausschließlich über die Werkstätte meines AH installiert bekommen. Schon eigenartig, dass man Dir mitgeteilt hat, es gebe keine für Deinen Captur TCe 140 .... :/.


    Leider bin ich nicht im Großraum Frankfurt und Co. zu Hause (lebe im Großraum Wien), daher keine Empfehlung von mir.


    Beste Grüße und gutes Gelingen

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,


    ich habe beim Kundenservice von Renault Österreich nachgefragt und sie haben mir bestätigt, dass es derzeit Probleme mit den Cloud-Services und der Alliance Connect Toolbox gibt. Es wird daran gearbeitet und sie geben mir Bescheid, wenn es wieder funktionieren soll.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Frank,


    Rainer66 hat es genau auf den Punkt gebracht :thumbup: :) .

    Der Schiebebetrieb ist der Zustand beim Fahren, bei dem der Motor durch die Fahrbewegung in Drehbewegung gehalten wird und dass bei nicht getrenntem Kraftschluss (d.h. die Kupplung ist nicht getreten).

    Beim reinen Verbrennermodell des Captur wird dann die 12V-Batterie geladen.

    Beim Captur Plugin Hybrid (PHEV) wird in diesem Zustand der HV-Fahrakku (400V/9,8kWh) geladen.


    Beim Captur PHEV haben wir übrigens eine Anzeige für die Energierückgewinnung bzw. Erzeugung für den HV-Fahrakku (siehe Bild):


    CapturPHEV-Energierückgewinnung.jpg


    (C) zeigt die Rückgewinnung bei Schiebebetrieb bzw. beim Bremsen und (D) zeigt die Erzeugung von elektr. Energie an, wenn der Verbrennermotor den eingebauten Generator antreibt.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Udo,


    der Schiebebetrieb hat beim Captur Plugin Hybrid für die 12V Batterie keine Relevanz, da die Batterie über den DC/DC Inverter und dem 400V/9,8kWh Fahrakku geladen wird. Das BMS steuert den Einsatz des DC/DC Inverter entsprechend.

    Das laden der 12V Batterie im Schiebebetrieb ist ausschließlich bei den reinen Verbrennerfahrzeugen. Stromerin fährt ja einen Captur Plugin-Hybrid.... ;) .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Udo,


    jep, so ist es ... :wacko: .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    mxhd1968 Helmut, das ist die OTS 0E2M zumindest der erste Teil der Dualen Programmierung bei dem Elektrischer Antriebsmotor und Anlasser/Drehstromgenerator programmiert werden. Nach Actis 83977 fällt deiner da rein.. Grad nachgeschaut :P

    LG LiLu

    Hallo Lilu,

    Heißt das, das 83977 bei mir schon gemacht wurde, da ja die OTS 0E2M bereits bei meinem Captur durchgeführt wurde?


    Beste Grüße

    Helmut :)