Beiträge von mxhd1968

    Hallo Blauer Knappe,


    Jep, wie Du es richtig formulierst, ein Facelift, aber ein Facelift mit einer klaren Aussage, wie es mit dem Modell Captur weitergehen soll. Und zwar als klares Zugpferd im B-Segment, mit aktueller Design-Sprache und aktuellem Infotainment und Systemmanagement (OpenR Link) als Bestätigung der laufenden Strategie von Renault. Und der Captur bleibt weiterhin ausschließlich in der "Verbrenner-Schiene" (natürlich mit E-Tech Technologie Unterstützung ;) ) beheimatet.

    Der E-Tech Antrieb des Captur bzw. der anderen Modelle im B-Segment von Renault (Clio,Captur,Arkana)bleibt weiterhin mit dem 1,6l 94PS Saugmotor ausgestattet und nicht mit einem Turbo-Motor wie beim E-Tech Austral bzw. E-Tech Rafale (scheint dem C-Segment vorbehalten zu sein). Die 200+ PS gibt's halt anscheinend nur mit einem Turbomotor ^^ .

    Hätte Renault den Schritt gewagt, den neuen Captur auch als reines E-Auto anzubieten, wäre dieser sicher mein/unser nächster Kandidat geworden (erforderlich ab 2025). So werden wir nun uns Richtung MeganeE bzw. ScenicE ausrichten.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,


    nun ist's vollbracht..... der neue Captur wurde von Renault vorgestellt:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    (ab Zeitstempel 13:50)


    Und wie von mir vermutet, hat Renault beim Captur auch die neue OpenR Link Plattform als BC + Multimedia eingesetzt. Und ebenso nicht mehr überraschend, der Plugin-Hybrid Antriebstang ist endgültig Geschichte. Alles weitere kann dem Youtube-Beitrag entnommen werden ..... ^^. Viel Vergnügen beim Anschauen :)


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Helmut,

    ganz Prima. Hochinteressant.
    Vielen Dank

    Capt. Alexis

    Hallo Capt.Alexis,


    es freut mich, dass Dich das Thema interessiert. Zum Abschluss habe ich noch folgenden Test durchgeführt:


    Diesselbe Wegstrecke umgekehrt (von der Arbeit nach Hause) mit aktivierter E-Save Funktion und im Sport-Mode unterwegs. Ich hatte knapp 1,5 kWh im HV-Akku und lag bei knapp 9km elektr. Restreichweite vor der Fahrt. Mein Benzintank war mit 20l Benzin gefüllt. Die Strecke selbst wieder knapp 19km. Und so sah der Verbrauch aus:


    CapturPHEV-eSave-ride.jpg


    Für die Fahrt (19km) habe ich dann knapp etwas über 3l Benzin benötigt (~17l/100km) und mit der e-Save Funktion ca. 2,2kWh elektrische Energie dem HV-Akku hinzugefügt (durch den HSG + Rekuperation erzeugt). Im Vergleich zur "HEV"-Fahrt hatte ich den 3-fachen Benzin-Verbrauch (17l/100km statt 5,5l/100km). Nach der Fahrt lag der Tankinhalt bei knapp 17l Benzin und die elektr. Restreichweite bei 26km (somit 17km zusätzliche elektr. Restreichweite).


    Damit hat man einen guten Vergleich, sollte es mal erforderlich sein, die e-Save Funktion zu nutzen (z.B. bei längeren Bergfahrten oder beim Ziehen eines Anhängers).


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Ja das weiss ich auch nicht wenn die dann nach dem 7 Juli zugelassen werden.Auf jeden Fall werden durch die ganze Assistenzsystem die Fahrer/innen immer mehr verblöden und wenn man weiss wie toll die einfachste Technik manchmal NICHT funktioniert dann gute Nacht!!!

    Hallo mgane2024,


    da muss ich widersprechen, angesichts der Fahrer/-innen, die mit Fahrzeugen unterwegs sind, denen man ansieht, dass sie noch keine Assistenzsysteme beinhalten und wo man sich wünscht, die hätten welche an Bord (aufgrund ihrer Fahrweise!). Leider erlebe ich bei meinem täglichen Arbeitsweg immer wieder Autofahrer/-innen, wo das der Fall ist. Ich kann den Assistenzsystemen hier durchaus was positives abgewinnen ... ;) :) .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Udo , hallo Andi ,

    ich denke nicht, dass das hilft, da ein Softstart des Easylink-Systems sowieso nach jedem Start des Motor beim Captur automatisch durchgeführt wird. Nach dem abstellen des Motors wird das Easylink-System ja heruntergefahren. Und wenn Andi das Problem schon länger hat, dann wurde das Easylink-System oft genug neu gestartet (bei jedem Motorstart)... ;).


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Andi,

    wenn ich Deine Snapshots von der MyRenault App richtig deute, dann verwendest Du sie auf einem iPhone.

    Welche Version der MyRenault App hast Du den installiert?

    Die aktuelle Version für Apple ist 5.7.1.

    Die habe ich installiert (iphone 2020SE; iOS 17.4.1) und bei mir gibt es den Schriftzug "Startzeit" nicht mehr (siehe Foto):


    IMG_0062.PNG


    Kann es sein, dass Du eine ältere Version installiert hast und die Dir "in die Suppe spukt"? Mal nur als Vermutung... :/ .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Andi,

    da wir denselben SW-Stand beim Easylink haben (...7784R), habe ich es mal bei meinem getestet. Programmierung für So,11:15h gesetzt mittels App (um 10:30h durchgeführt), anschließend kurz gewartet bis die Programmierung auch im Easylink sichtbar war. Danach habe ich die Programmierung über die App gelöscht, ebenfalls wieder im Easylink überprüft und dann um 11:15h überprüft, ob die Programmierung für 11:15h dennoch gestartet wird. Nein, das war nicht der Fall.

    Alles hat einwandfrei funktioniert.

    Ich vermute mal, dass entweder im Easylink selbst etwas nicht passt ("Geisterprogrammierung": Programm ist aktiv, wird aber nicht angezeigt, sozusagen "Konfigurationsschrott" im Easylink) oder der Cloudservice bei Renault hat für Dein Fahrzeug etwas "Konfigschrott" im zuständigen Prozess der Cloudservices.

    Ist natürlich nur eine Vermutung... :/.


    Ansonsten würde ich den :) kontaktieren, wenn das Problem immer noch besteht.


    Beste Grüße und gutes Gelingen

    Helmut :)


    PS.: Wünsche übrigens frohe Feiertage :)