Beiträge von mxhd1968

    Hallo Udo,


    natürlich kenne ich den Youtuber "Carmaniac", ich habe ihn ja in meinem Testbericht verlinkt (Stichwort: Knie stoßt an....)... ;) , und ich vermute mal, Du beziehst Dich mit Deiner Aussage betreff VW-Bus auf den Testbericht von Carmaniac zum ID.Buzz aus dem Jahr 2022 (7. September):


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ab Zeitpunkt 41:54ff äußert er sich darüber, aber er kritisiert den Umstand, dass man alle 210-260km laden muss, wenn man eine Strecke von mehr als 1000km bewältigen muss. Er kritisiert die Häufigkeit des Ladens, aber nicht die Verfügbarkeit der Ladestationen, im Gegenteil er sagt, das der Ausbau (2022!) für Europa geeignet ist, dass man bis zu 5% Restkapazität seinen Fahr-Akku leer fahren kann und man trotzdem rechtzeitig eine passende Ladestation findet.

    Des weiteren empfehle ich Dir seine Aussage ab Zeitpunkt 48:00ff zum Thema Umweltbilanz zwischen Verbrenner und E-Auto anzuhören. Er ist aber ebenfalls immer noch im "klassischen Verbraucherdenken" des Verbrennerfahrers mental beheimatet, und dass, obwohl er so viel mit E-Autos unterwegs ist (siehe dazu ab Zeitpunkt 51:10ff). Er äußerst sich hier ziemlich klar und hat kein Verständnis für E-Fahrer, die sagen, dass sich das Verständnis zum Fahren ändern muss. Hier wirst Du Dich als "Verbrennerfahrer" durchaus wiederfinden ;) .


    Der Umstand, dass er statt dem ID.Buzz lieber einen VW-Bus T7 verwenden würde, ist aber seinem familiären Hintergrund geschuldet (3 Kinder!) und den damit verbundenen Anforderungen, die der VW-Bus T7 einfach besser erfüllt. Interessant ist aber, dass er betont, dass er sich den VW T7 als Plugin-Hybrid nehmen würde und nicht als reinen Verbrenner.... :thumbup: ^^.


    Hugybear: etwas mehr Gelassenheit bei Aussagen, wie sie von Udo oder anderen überzeugten "Verbrennerfahrern" kommen (ich meine Dein Posting #147) . Auch sie haben ein Recht auf ihre Überzeugung und deren Verteidigung (so wie Du und ich auf unsere....) ;)  :) .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Udo,


    Dann rufe ich nochmal mein Posting #108 in Erinnerung RE: Renault Captur PHEV Ade....👋🏻😢 und wünsche jede(r/n) Verbrennerfahrer/-in auch eine gute und fröhliche Fahrt in den Süden...:) . Ihr dürft und könnt es ja weiterhin so halten.... ;) .

    Die, die Fahrt mit einem E-Fahrzeug in den Süden wagen (als mögliches Beispiel für ein Gebiet mit "wenig E-Lade Infrastruktur"), sind meiner Meinung nach aufgrund ihrer geänderten Einstellung zum Thema Mobilität vorbereitet und stellen sich bei ihrer Route und beim Fahrverhalten auch entsprechend darauf ein. Die Akzeptanz und Verwendung von E-Mobilität verlangt eine gewisse "geistige Beweglichkeit", die nach meiner Vermutung nicht alle bereit sind, aufzubringen. Die große Skepsis gegenüber der E-Mobilität in Teilen der Autofahrerschaft dürfte davon ableitet sein.


    Wie auch immer, hoffe ich, das trotz solcher Spannungsbögen wie jetzt zum Thema "Mobilität und wie geht's damit weiter" ein gemeinsames Miteinander in der Autofahrer Community weiterhin möglich ist.... :thumbup: :) .


    In diesem Sinne Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,


    ich habe meine Testfahrt mit dem Scenic E-Tech Electric am Montag durchgeführt und stelle der Vollständigkeit halber, meinen Testreport, den ich im Scenic-E Forum bereits gepostet habe, hier auch zur Verfügung:


    Vorab möchte ich festhalten, dass ich nicht anhand einer Check- bzw. Featureliste bei meiner Testfahrt vorgegangen bin, um alles zu testen, was der Scenic E-Tech so kann, sondern hier einen sehr pragmatischen Weg gewählt habe, bei dem es mir ums Fahren, dem Verbrauch und das Laden des Fahrzeugs ging. Tests betreffend OpenR Link und Komfortfeatures habe ich außen vor gelassen. Zusätzlich hatte ich keine 9h Zeit für den Test, sondern nur 6h, da ich das Fahrzeug doch bis 18.00h am Abend zum Autohändler zurückbringen musste. Es ist bei ihnen Vorschrift, dass Probefahrzeuge nach Ende der Öffnungszeiten nicht mehr unterwegs sein dürfen und wieder am Firmengelände stehen müssen. Daher habe ich auf den AC-Ladetest verzichtet und mich nur auf den DC Fastchargetest konzentriert.


    Nun zum Testablauf:


    • Testfahrzeug:

    Renault Scenic E-Tech Electric LR Techno (87kWh, 218PS/160kW)


    ScenicE-Testcar.jpg


    reartrunk-with-backseat-folded.jpg


    Der Kofferaum verspricht wirklich, was so bei Renault dazu gesagt wird und wenn man in umlegt, hat man eine Menge Platz, um "Sachen" zu verstauen bzw. "sperriges zu transportieren". Natürlich gibt es Einschränkungen gegenüber den klassischen MPVs wie Scenic I - IV oder dem Espace I - V, aber für einen SUV/Crossover hat er eine angenehme Kofferraumgröße. Die Tiefe des Kofferraums ist tatsächlich recht beeindruckend, vorallem wenn man noch die Klappe öffnet und den Stauraum für das Ladekabel, dem Luftdruckgerät und dem Warndreieck und den Verbandsmaterial mit berücksichtigt. Wem hier der große Abstand zwischen Ladeboden und umgeklappter Rückbank stört, der ist auf jeden Fall mit einem zusätzlichen Zwischenboden bestens bedient. Das Probesitzen hinten und vorne ist ebenfalls sehr bequem (viel Platz nach oben sowohl vorne als auch hinten, mindestens eine Faust) und die Spielerei mit den Cupholders und den Klemmmöglichkeiten für Smartphone und Tablets finde ich recht gelungen. Ich bin übrigens 183cm groß, meine Frau 168cm. Die Rückbank ist dreiteilig, alle drei einzeln umklappbar, die Verschlüsse für die einzelnen Abschnitte empfinde ich etwas nervig und unpraktisch (es sind keine Hartplastikgriffe wie beim Captur PHEV, sondern Schlaufen, an denen man ziehen muss um das jeweilige Rückbankelement umzuklappen). Die Haken links und rechts im Kofferraum finde ich auch vorteilhaft (die gibt's beim Captur PHEV nicht) und das elektrische öffnen und schließen der Heckklappe rundet das ganze ab.

    • gefahrenen Fahrstreckenabschnitte:

    Autobahn (ca 130km, davon 20km sogenannte Stadtautobahn in Wien (Südost-Tangente), max. 170km/h)

    Landstraße (32km,Umland von Wien, max. 100km/h)

    Stadt (25km, Wien exkl. Stadtautobahn, max. Geschwindigkeit 60km/h)


    • Autobahn:

    Die Fahrt hat sich sehr angenehm gestaltet. Der Scenic fährt sich, wie in einzelnen Youtube-Videos der diversen Blogger bereits erwähnt, recht komfortabel, hat einen gewissen "Biss", ist aber auf keinen Fall ein "Sportfahrzeug". Die 218PS und 300Nm Drehmoment sind spürbar aber ohne übertrieben starke "Beschleunigungssprünge". Ich bin auch mal kurz seine zugelassene Höchstgeschwindigkeit von 170km/h gefahren (!) und auch die war recht schnell erreichbar. Einen Beschleunigungstest von 0-100km/h habe ich aber weder auf der Autobahn noch auf der Landstraße durchgeführt. Hier gehe ich mal davon aus, dass es so ist, wie Renault es angeben hat. Was den Verbrauch betrifft, so hat sich dieser während der Fahrt auf der Autobahn zwischen 18,9 und 22,1kWh/100km bewegt. Die 22,1kWh/100km natürlich bei den 170km/h, die 18,9kWh/100km bei Geschwindigkeiten zwischen 100 - und 110km/h. Was mir auf der Autobahn abseits von fahrtechnischen Eigenschaften am Senic E-Tech aufgefallen ist, ist die Anzeige von vorausfahrenden und auf der Nebenfahrbahn fahrenden Fahrzeugen in der Cockpitanzeige (siehe Bild):


    Driverpanel - Display neighboring cars.jpg


    Des Weiteren auch eine etwas "unangehme" Feststellung, die auch schon der You-Tuber "Car Maniac" in seinem Beitrag zum Scenic E-Tech gepostet hat:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Es handelt sich dabei um den Umstand, daß man mit dem rechten Knie an die Kante der Ablage/Ladeschale daneben immer wieder anstoßt... :( .Das sah dann ca. so aus (Fotosnapshot aus dem Youtubebeitrag an Stelle 34:27):

    Knee-bumps-against-the-edge.JPG



    Es war bei mir definitiv auch so, und ich konnte erst durch Veränderung des Abstands zwischen Lenkrad und Fahrersitz es so korrigieren, daß ich nur noch sehr selten dort anstieß. Allerdings waren meine Beine danach etwas weniger angewickelt, was für mich dann aber auch unangenehm war... :/ ?(.

    Was auch noch zu erwähnen ist, dass die installierte Wärmepumpe (Klima und Heizung) akkustisch klar wahrnehmbar ist, sobald man Heizung oder Klimaanlage betreibt.

    • Landstraße:

    Er fährt sich auf der Landstraße ebenfalls recht angenehm und hat bei Geschwindigkeiten zwischen 50 bis 100km/h einen Verbrauch von ca. 17,5 - 18,5 kWh/100km angezeigt. Was mir allerdings aufgefallen ist und sich im Stadtverkehr verstärkt gezeigt hat, ist der Umstand, daß er sich bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten (8 - 12km/h) manchmal wie ein Renault Captur PHEV verhalten hat, bei dem "das Problem des ruckartigen Anfahrens bei Ausgangsgeschwindigkeiten von ca 9-14km/h seit der OTS Maßnahme 0E2M" besteht. Es trat nicht jedes Mal auf aber immer wieder mal . Es war aber nicht so störend wie beim Captur PHEV... ^^ .


    • Orts-/Stadtverkehr:

    Wie bereits bei der Landstraße erwähnt, fiel mir im Orts-/Stadtverkehr verstärkt das Verhalten auf, dass bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten (8 - 12km/h) es zu einem ruckartigen Anfahrens des Scenic kam, wie ich es leider von meinem Captur PHEV nach Einspielen der OTS Maßnahme 0E2M kenne (das wird hoffentlich am 31.05. behoben ;) - Werkstatttermin deswegen, es gibt bereits eine ACTIS dazu). Wie ebenfalls erwähnt, ist es aber nicht so häufig und so regelmäßig reproduzierbar. Ansonsten bin ich mit dem Verbrauch und der restlichen Fahrweise des Scenic sehr zufrieden. Wie schon beim Megane E-Tech bin ich von den Rekuperationspaddel links und rechts am Lenkrad begeistert und man kann wirklich gute Rekuperationsergebnisse damit erreichen. In der Zeit, in der ich im Stadt- bzw. Ortsverkehr unterwegs war, hat sich die Reichweitenanzeige von knapp 169km um +/- 1km bewegt und es waren nach Verlassen des Stadtbereichs immer noch 169km..... :thumbup: ^^ . Die Anzeige im OpenR Link zeigte einen Verbrauch von 17,5 - 18,00kWh/100 während der Fahrt im Stadtbereich.

    Angenehm empfand ich auch den Wendekreis des Scenic. Ich hatte bei Umkehr- und Wendestellen, dich ich schon mit meinem Captur PHEV in der Vergangenheit befahren bin, mit dem Scenic ein besseres Wendeverhalten.

    • DC Fastcharging an einer 150kW Ladestation:

    Das Probefahrzeug habe ich mit 60% Ladekapazität vom AH übernommen (das AH hat darauf geachtet, dass das Fahrzeug nicht über Nacht geladen wurde, damit ich selbst den DC-Ladevorgang testen kann und nicht zuerst hunderte von Kilometer fahren muß). Meine Testfahrt hat insgesamt 37% Akkukapazität verbraucht und ich bin bei 23% Ladekapazität an die DC-Ladesäule gefahren. Die Umgebungstemperatur betrug 24°C. Nach anstöpseln des Ladekabels und freigebens des Ladevorgangs an der Säule durch meine Tankkarte (Wien Energie /TankeWien-Karte - Startertarif 43ct/kWh) ging's dann los. Die Ladesäule hatte die Möglichkeit, zwei Fahrzeuge gleichzeitig zu laden, glücklicherweise war ich für die Dauer des Ladevorganges allein an der Säule. Leider hatte die Anzeige der Ladesäule keine Diagrammanzeige des Ladevorgangs (wie man es von anderen DC-Ladestellen kennt), so daß ich alle paar Minuten ein Foto von der Anzeige gemacht habe (siehe nachfolgende Bilder):


    Fastcharging#1.jpg

    Fastcharging#2.jpg

    Fastcharging#3.jpg

    Fastcharging#4.jpg


    Fastcharging#5.jpg


    Die Anzeige offerierte mir als vorausichtliche Ladezeit 33 Minuten (bis die im Fahrzeug eingestellten 80% erreicht sind). Nach knapp 37 Sekunden seit dem Ladestart lag die Ladegeschwindigkeit bei 123,7kW. Nach 1Min1Sek waren es dann schon 147,1kW, nach 4Min15sek 130,2kW. Ich habe dann alle 2-5 Minuten eine Aufnahme der Anzeige gemacht und bei 79% Akkukapazität lag die Ladegeschwindigkeit bei 63,8kW . Die Ladegeschwindigkeit von 85 - 147kW wurde für 25 Minuten vom Scenic E-Tech gehalten. Bei erreichen der 80% Marke ist dann die Anzeige schlagartig auf laden bis 100% umgesprungen und hat eine Restzeit von knapp 53 Minuten angezeigt, Da ich bei 23% Akkukapazität gestartet habe mit dem Ladevorgang, habe ich diesen bei 83% beendet um die besagten 60% Ladekapazität (20 - 80% Ladebereich) zu testen. Der Ladevorgang lief von 15:35 -16:10, somit 35 Minuten.

    Die im Scenic angezeigte Reichweite nach dem Ladevorgang (siehe zuletzt vorab abgebildetes Foto) waren 519km als Max Wert bei optimaler Fahrweise und Verbrauch, 462km bei derzeitiger Fahrweise und 280km bei ungünstiger Fahrweise (kalte oder zu heiße Temperaturen, starke Belastung durch übermäßigen Verbrauch bei Fahren und klimatisieren). Rechnet man nun die 519km mit 83% Kapazität, dann ergibt sich beim Hochrechnen auf 100% ein max. Reichweite von 625km . Die geladene Strommenge betrug nach Beendigung des Ladevorgangs 55,87kW.

    Da ich 37% Akkukapazität für die Testfahrt verbraucht habe (entspricht ungefähr 34,45kWh) und insgesamt 187km gefahren bin, ergibt sich ein Gesamtverbrauch von 18,424kWh/100km für die komplette Fahrt.


    Abschließend kann ich sagen, daß der Scenic sich für uns (meine Frau und ich) als sehr geeignetes Fahrzeug für Langstreckenfahrten inkl. entsprechenden Reisegepäck und der Möglichkeit bist zu 1100km am Anhänger zu haben, herausgestellt hat. Da wir aber noch etwas Zeit mit dem Bestellen des Nachfolgers für unseren Captur PHEV haben (er wird Februar 2025 zurückgegeben - Leasingende), wollen wir uns im Herbst auch noch den Renault R5 52kWh ansehen, da wir auch überlegen, von den bisherigen "Raumbedarfs- und Urlaubsstreckenanforderungen" umzusteigen auf kleinere Strecken und weniger Raumbedarf, ebenso wird dann die Thematik "Wohnwagen" nicht mehr weiterverfolgt.


    Ich hoffe, ich konnte einen informativen Eindruck über meine Testfahrt mit dem Renault Scenic E-Tech Electric LR Techno (87kWh,218PS) vermitteln.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,

    ich habe nun heute für 9h den Scenic E-Tech Electric LR Techno (87kWh) zum Testen zur Verfügung ^^ :


    ScenicE-Probefahrzeug.jpg


    Ich bin schon sehr gespannt. Stadt, Land, Autobahn und laden bei öffentlichem DC-Charger (150kW) und öffentlicher Wallbox (11kW) ist in meinem Testprogramm vorgesehen. Am Abend weiß ich dann etwas mehr ..... ^^ ;) .


    Um 11.15h geht's los ..... :auto: :).


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Capt.Alexis ,


    leider kann ich Deine Beobachtung bei mir nicht bestätigen. Bei mir hat sich die Digitalanzeige meines Stromleistungszählers in 30min nach Beendigung des Ladevorganges (von 10% auf 100%) gerade mal um 0,001 kWh verändert (siehe Foto):


    WMAnachLV.jpg


    Um 00:01 war die Anzeige auf 8,629 kWh, um 00:31 auf 8,630 kWh.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Capt.Alexis,

    mein Captur wird gerade geladen und sollte kurz vor Mitternacht aufgeladen sein. Ich überprüfe mal, ob danach noch eine Ladetätigkeit ist oder nicht.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Udo,


    dann ist ja tröstlich für "Verbrennerfahrer", dass sie auch weiterhin mit ihren vor 2035 angemeldeten CO2-produzierenden Motoren fahren dürfen (siehe mein Posting #92). Ebenso finde ich es tröstlich, dass es mit 2010+ beginnend nun einen Trend in der Auto- und Energie-Industrie, der Politik und der Gesellschaft gibt, der sich nicht nur auf die Verbrennertechnologie (ICE) alleine konzentriert sondern sondern auch Elektrotechnik als Antrieb berücksichtigt und die jetzt schon alltagstauglich eingesetzt werden kann, für die, die es wollen. Das Verbot von ICE auf allein fossiler Brennstoffbasis (2035) finde ich wichtig und ok und kann durchaus als "Innvationsmotor" dienen, um den Verbrenner hier zu überarbeiten und neu zu gestalten, wenn denn der Wunsch und die Nachfrage in 11 Jahren immer noch so groß ist.


    In diesem Sinne wünsche ich uns allen eine "gute Fahrt" und Spaß mit unseren 4-rädrigen "Untersätzen", was auch immer verantwortungsvoll für den Antrieb von jedem/jeder einzelnen verwendet wird.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Udo,

    ich hatte nicht vor hier einen "Wettbewerb" zu starten, welche Antriebsvariante den geringeren Treibstoffverbrauch hat. Ich habe mich nur auf die Aussage betreff der 4,7L/100km Werksangabe, die at6319 in seinem Posting erwähnt hat, bezogen um diesen Wert als realistisch zu bestätigen. Wer den HEV von Renault (egal welches Modell) im Stadtverkehr vorrauschauend fährt, wird mit guten Verbrauchswerten belohnt werden (die bis zu 80% rein elektrisch sind durchaus realistisch), das ist keine Frage, er kann aber auch auf der Langstrecke mit guten Werten punkten.

    Das Dein Captur TCe155 mit dem Turbolader auf Langstrecke ebenfalls gute Werte erzielt, habe ich in keiner Weise angezweifelt, ebenso wenig, dass Du mit Deinem Espace IV Diesel Fahrzeug gute Werte erreichst (Diesel hat aber auch um 15% mehr Energie pro Liter als Benzin ;) ).


    Ich möchte nur klarstellen, dass meine Erfahrungen mit dem Hybridantrieb von Renault gute sind und ich daher ihn durchaus empfehle , vorallem wenn man bedenkt, das diese Werte (4,7-5,5L/100km) mit einer Kombination von einem E-Motor (Permanent Synchron erregter Motor) und einem 1,6L Vierzylinder Saugmotor "von der Stange", der gut und gern 8,5 -12L/100km normalerweise verbraucht, wenn nur er in Betrieb ist, erreicht werden. Das fasziniert mich bei diesem System des Hybridantriebs.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    ja Udo,

    geht mir genau so. Einen Symbioz würde ich nicht kaufen als Hybrid.

    Was soll da bringen 1,2KWH Akku, 4,7l (Werksangabe) Verbrauch - eher 6l realer Verbrauch - wenn Akku vollgeladen.

    Ich wüsste nicht mal wo ich das Batterieschen vollladen sollte, Verlängerungskabel im Hof :(

    Hallo at6319

    wie von Udo ( Uh_newyork ) im Posting #102 ausreichend erklärt, musst Du beim HEV nicht laden. Einen PHEV kann man auch wie einen HEV fahren, indem man ihn extern einfach nicht lädt, was aber nicht sinnvoll und somit wirklich rausgeschmissenes Geld ist, auf lange Sicht gesehen und bei vielen Kurzstrecken. Bei Langstrecken allerdings fährt er sich aber wie ein HEV und damit kommt man dann tatsächlich auf einen Durchschnittsverbrauch von 4,7 - 5,5L/100km. Folgendes konkrete Beispiel kann ich Dir anhand meines Captur PHEV nennen:


    Meine Frau ist zusammen mit unserer erwachsenen Tochter vom 09.05. - 12.05.2024 mit unserem Captur nach Triest (Italien) für einen Städtekurzurlaub gefahren (Muttertagsgeschenk unserer Tochter ;) ). Der Captur wurde am Abend des Vortags (08.05.) sowohl Benzin- als auch Strommäßig von mir betankt bzw. geladen, d.h. 35L Benzin (4L waren noch im Tank -> somit 39L) und 7,01kWh im HV-Akku (max. verfügbare Energie für das Fahren) des PHEV. Sie sind am 09.05. vormittags nach Triest losgefahren und am 12.05. mittags wieder bei uns zu Hause angekommen (wir leben im Süden von Wien, in der Nähe der Bezirkstadt Mödling). Sie sind dabei knapp 948km gefahren (hin und retour) und haben dabei 1x Benzin nachgedankt (32L, bei der Rückreise) und kein einziges Mal extern Strom geladen. Insgesamt haben sie bei dieser Reise 46L Benzin verbraucht (15L waren noch im Tank bei Ankunft zu Hause), das ergibt somit einen Durchschnittsverbrauch des Hybridsystems von 4,9L/100km (aufgerundet). Ich habe von der Easylink-Verbrauchsinformationsanzeige vom 08.05. abends und vom 12.05. mittags eine Aufnahme gemacht. Hier siehst Du die entsprechenden Kenndaten:



    Trip2Trieste.jpg


    Meine Frau ist keine "Raserin" aber sie schleicht auch nicht die Straße/Autobahn entlang, Sie ist auf der Strecke durchaus auch mit Geschwindigkeiten von 120-140 km/h unterwegs gewesen. Die Durchschnittsgeschwindigkeit der Verbauchsanzeige vom 12.05. zeigt ja knapp 80km/h, das entspricht einem Geschwindigkeitsbereich von 20 - 140km/h.


    Diese Werte haben wir bei all unseren Langstreckenfahrten (>1000km pro Fahrt) in den letzten 3 Jahren immer wieder bestätigt bekommen, somit kann ich Dir sagen, dass die Hybridtechnologie durchaus funktioniert.


    Ich verstehe, dass Du dem massiven Einsatz von Elektrotechnik in der Antriebstechnik misstraust, aber hier finde ich, hat Renault einen durchaus guten Job gemacht.

    Ich kann nur empfehlen, wenn die Möglichkeit besteht, sich für einen Tag oder so mal einen der Hybrid-Fahrzeuge bei einem AH auszuborgen ("Probefahrt") und sich einen Eindruck darüber zu verschaffen.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Udo ( Uh_newyork ),

    warum kommt eigentlich die Vollhybrid-Variante (HEV) die Renault bei seinen verschiedenen aktuellen Modellen so anbietet (Arkana, Austral, Espace, Clio, Captur, Rafale, Symbioz) für Dich nicht in Frage? :/

    Du hast nicht den Stress mit dem externen Laden und hast trotzdem einen Verbrennungsmotor als Antriebssystem, der noch von einem weiteren Antriebs-Elektromotor unterstützt wird. Vom HV-Startergenerator, der neben der Synchronisationsaufgaben auch noch als zusätzlicher Generator dient, gar nicht zu sprechen.

    Wäre die Verwendung von Hybrid-Antriebstechnologie so ein "Tabubruch" für Dich.... ;) ?


    Beste Grüße

    Helmut :)