Beiträge von mxhd1968

    Hallo Miteinander,


    ich habe letztes Wochenende (27.07.2024) den Flashtest von Aviloo zur Ermittlung der "HV-Akku Gesundheit" meines CapturPHEV absolviert und für alle die es interessiert, hier nun das Ergebnis.


    Die Handhabung des Tests ist nicht besonders umständlich bzw. aufregend, man muss die zugesandte Aviloo Box (siehe Bild) einfach an die OBD2-Schnittstelle anschließen, den Motor nicht starten, eine Web-App über ein Handy starten (der Link dafür wurde von Aviloo per E-Mail zugesandt) und dann zwei-drei Minuten warten.


    Aviloo-Box.jpg


    ( Beispielbild, Quelle: aviloo.com)


    Die Box liest (genauso wie ein OBD2-Dongle mit entsprechender Diagnostic-Software, z.B. CarScanner) die Daten des CapturPHEV aus und nimmt gleichzeitig über Internet (hat ein eigenes Mobile-Modem eingebaut) mit den Services von Aviloo Kontakt auf und ermittelt aus ausgelesenen Daten des Captur und den Datenbanken der Aviloo-Cloud einen sogenannten Aviloo-Score. Nach Abschluss der Prozedur habe ich dann eine E-Mail erhalten, die ein Zertifikat mit dem ermittelten Aviloo-Score meines HV-Akkus beinhaltet (siehe Bild):


    Aviloo-Certificate-MyCapturPHEV.jpg


    Laut Aviloo hat mein HV-Akku im CapturPHEV einen Score von 89/100 Punkten. Ich fahre meinen CapturPHEV seit 12.02.2021 (3Jahre/5Monate/15 Tage) und habe somit laut Aviloo eine Degregation des HV-Akkus von 11 Score-Punkten.


    Gut, das Ergebnis hat mich nicht überrascht, da die Ermittlungen mit der CarScanner App und dem OBD2-Dongle ähnliches ergeben haben. Aber man hat etwas schriftliches in der Hand, das im Automarktbereich eine gewisse Gültigkeit bzw. Glaubwürdigkeit hat. Diverse Autofahrerclubs (ADAC, ÖAMTC,...) bieten diese Lösung ja mittlerweile auch als Service an.


    Die Box muss man nach erfolgtem Test binnen 4 Wochen, gerechnet ab Erhalt der Box, zurücksenden. Rücksende-Etikett ist im Lieferumfang bereits enthalten.


    Soviel zum Ergebnis und der Handhabung.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Udo,


    woher hast Du den die Info?

    Bei den MItsubishi-Händlern hier (Raum Wien), auf der Webseite von mitsubishi-motors in Österreich und in der Preisliste (Juli 2024) bzw. Broschüre zum ASX wird darüber nichts berichtet.

    Es ist anzunehmen, dass Mitsubishi mit dem "Facelift" des neuen ASX auch ein OpenRlink-basierendes Infotainmentsystem anbieten wird (nachdem der Captur2 Phase2 es nun auch hat), aber die derzeitigen zu kaufenden Modelle haben noch das auf Easylink basierende Infotainmentsystem.... :/ .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo

    Hallo Manfred,


    erstmal "Hut ab" :gh:, dass Du Dich in diesem "erfahrenen" Alter, damit noch auseinandersetzt :thumbup: :) .

    Dann würde mich interessieren, ob Du die eigentliche "Alliance Connect Toolbox", die von Renault, Nissan und Mitsubishi verwendet wird, bereits auf Deinem PC installiert hast?. Anscheinend nicht, wenn ich mir die vorhergehenden Postings so durchlese. Du kannst Dir die Software hier downloaden (für einen PC mit MS Windows als Betriebssystem):


    https://setups.updater.easyconnect.renault.com/renault/windows/exe/Alliance%20CONNECT%20Toolbox-latest.exe


    Ich hoffe, der Downloadpfad ist für Dich verwendbar. Nach Installation der Software kannst Du nach Aufruf des Programms, Deine VIN/FIN im Programm eingeben und danach solltest Du sehen, ob diese für einen Download der Kartenupdates akzeptiert wird. Gib uns Bescheid, wie es geklappt hat.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Bei mir wurde die TCU bei einem Software-Update in der Werkstatt abgeschossen. Bis zum Tausch hat es mir in der App den Standort und die Km Daten nicht mehr angezeigt.


    Gruß Siggi

    Hallo Siggi,


    ich vermute mal dass in der TCU auch die GPS-Komponente verbaut ist und es damit Probleme gab, die sich auf Standortangabe und Km-Daten ausgewirkt hat. Die Werkstatt wird vermutlich gehofft haben, mit einem SW-Update der TCU-Firmware das Problem lösen zu können und hat dabei leider die HW der TCU "abgeschossen".

    Mit der neuen TCU-HW und einer vermutlich neueren SW der TCU war's dann wohl behoben, oder?


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Das würde ja dann zu dem Problem passen oder.

    Wenn er diese nicht mehr Empfängt, das es zu Probleme und Abbrüche kommt, weil die Geräte nicht mehr kompatibel sind.

    Hallo Stefan,


    Nein, da die TCU für die 4G/LTE IP-Kommunikation des Easylink Systems (ELS) und der Notruffunktion zuständig ist, aber nicht für die BT-Kopplung des ELS. Dafür ist ein eigenes BT/WLAN Modul im ELS verbaut, dass SW-mäßig über die ELS-Software (283C.....R) versorgt wird. Daher ist ein Update der Software im ELS erfoderlich.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    EZ in 03/20. Variante laut Schein: RJB HE2 MFBTA22A5000

    Das: (TCe90/100/130/155 oder einen DCi 115) habe ich dort nicht gefunden. Ich nehme an, das sind eher Marketing-Namen?

    Hallo muellermi,


    Blauer Knappe hat hier volkommen recht. Es geht um die Motorisierung und die Leistungsangabe bei Deinem Captur.. TCe steht für Turbomotor Benzin-Modelle und DCi für Dieselmodelle. Die Zahl gibt die PS des Fahrzeugs an.

    Aber Du hast eine wesentliche Frage bereits beantwortet. Dein Captur ist aus dem Jahr 2020.

    Über OTA (over the air) wirst Du mit dieser installierten Version von Easylink keinen Update mehr bekommen. Dafür ist der Versionsabstand schon zu gross.

    Bitte wende Dich an Deine Werkstätte, sie sollen Dir über das werkstätteninterne CLIP-System (wenn sie eine Renault Vertragswerkstätte sind) die neueste Version für Dein Easylink System aufspielen.

    Mich wundert, dass Deine Werkstätte es nicht als weitere Maßnahme bereits durchgeführt hat. Das Easylinksystem muss von Zeit zu Zeit aktualisiert werden, damit auch neuere Handymodelle über BT eingebunden werden können (Stichwort Handyprofildefinitionen für BT).


    Beste Grüsse

    Helmut :)

    Ich meine, heute beim Softwarestand die 2022 gelesen zu haben. Jetzt steht dort nur noch die Version: 283C38773R

    Die Suche sagt: neuster Stand. Wie alt ist diese Version?

    Hallo,


    die Version ist aus dem Jahr 2020 und ist für ein Easylink Radio aus der Branch 1 Reihe.


    Aus welchen Jahr ist Dein Captur 2 (Bj 2020?) und welche Variante fährst Du ( TCe90/100/130/155 oder einen DCi 115)?


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Hugybear,


    leider verfällst Du hier wieder in einen untergriffigen Ton :wacko: .

    Berto ist seit März 2020 hier im Forum und hat in dieser Zeit sicher mehr als 5-6x soviele Postings gemacht, als Du in Deiner Zeit hier (seit Februar 2024). Wenn Du Dir die Mühe gemacht hättest, auf seinen Avatarnamen zu klicken, wärst Du in den Mitgliederbereich gekommen und hättest dort alle seine Postings sehen können.

    Berto ist auch im italienischen Captur-Form (https://www.nuovacaptur.it/) sehr aktiv (er ist Italiener und lebt in Italien). Da er selbst einen CapturPHEV fährt, beschäftigt er sich sehr mit der Materie und hat sich eine gute Expertise angeeignet. Ich schätze ihn als Forumsmitglied sehr und finde es gut, dass hier auch aus anderen Ländern (unter anderem fremdsprachigen) Mitglieder aktiv sind :thumbup: .

    Mit Tools meint er übrigens Dinge, wie z.B. einen OBD2-Dongle und entsprechende Softwaretools (CanZE, CarScanner,...) mit denen man die Diagnostik- und Fahrparameterdaten eines Fahrzeugs über die OBD2-Schnittstelle auslesen kann, die man mit den üblichen Bordmitteln (BordComputer, Cockpit-Display,...) nicht so bekommt. Sie helfen für ein besseres Verständnis der eingesetzten Technik.


    Soviel zu dem von Dir abgegebenen Kommentar zu Bertos Posting.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    40%. Aktiviert man den E-Save bei einem höheren SOC bei der Abfahrt, wird dieser gehalten. Es

    wird netto kein Batteriestrom verbraucht.

    Hallo Hugybear,

    Somit verbraucht der CapturPHEV, wenn E-Save aktiviert ist, mehr Benzin, da der Verbrenner öfters in Betrieb ist, um den HSG auch als Generator zu nutzen und damit den HV-Akku zu laden (der HSG hat ja 25kW Leistung (34PS). Genau das habe ich in meinem Posting #4 gemeint. Wenn ich die Energie im HV-Akku auf 40% erhalten möchte, muss ich permanent Energie hinzufügen, da die Hybridsteuerung den E-Motor ja trotzdem weiter verwendet und ein E-Motor ohne Strom (der aus dem HV-Akku kommt und somit weniger wird, wenn er entlädt) bekanntlich nicht läuft... ;).


    Beste Grüße

    Helmut :)