Alles anzeigenHallo zusammen,
erstmal danke für eure Beiträge.
Mir geht es darum, bei Langstrecke (>500km) Sprit zu sparen. Ich fahre relativ gleichmäßig und auch nicht allzu schnell (ca.110-130 km/h). Bei konstanter Geschwindigkeit sollten die 90 PS des Verbrenners ausreichen und hier möchte ich vermeiden, dass das Auto am Anfang der Strecke bei 120 km/h rein elektrisch fährt.
Die elektrische Energie, die ich am Anfang mitnehme, möchte ich nicht durch rein elektrische Fahrt aufbrauchen, sondern nur als hybride Energie aufsparen.
Die elektrische Energie, sollte nur dann verwendet werden, wenn sie den Verbrenner unterstützen kann, (Beim überholen, beim Fahren aus dem Stand, etc.)
Ich weiß nicht wie intelligent die Steuerung und die Automatikschaltung ist, aber ich könnte mir vorstellen, dass zum Beispiel am Berg anstatt runter zu schalten (höherer Verbrauch durch Drehzahl) der Elektromotor unterstützt. (Schiebehilfe
)
Ich habe das Fahrzeug gebraucht erworben und baue nun auf eure Erfahrungen. Welche Einstellungen sind hierfür sinnvoll.
Ich habe verstanden, dass das E-Nav sinnvoll ist, da hiermit vorausgeschaut wird, wie die Strecke aussieht.
gibt es Vorteile durch E-Save? außer, dass ich am Ende der Fahrt noch ein kleine Reserve elektrischer Energie übrighabe?
Frage: wenn die elektrische Energie verbraucht ist, gibt es doch auch eine Steuerung, dass eine bestimmte Mindestmenge an Strom über HSG erzeugt wird um einen notwendigen Mindestladestand zu erhalten, z.B 7%?
Im Endeffekt ähnlich in der Funktion der manuell einstellbaren E-Save-Option für 40% der Energie zu sichern? Quasi ein Not-E-Save? Ökonomisch ist es doch egal, ob der Verbrenner über den HSG die Batterie auf 7% Ladezustand oder auf 40% Ladezustand hält.
Am Ende der Langstrecke spielt es für mich keine Rolle, ob ich da noch elektrische Energie übrig habe.
Es wäre nur interessant, ob es einen Unterschied im Wirkungsgrad/Effizienz gibt, ob die Batterie bei Langstrecke auf 40% oder nur auf ein Mindestmaß an Energie gehalten wird? Dann könnte evtl. E-Save sinnvoll sein.
So könnte ich mir vorstellen, dass ich am Anfang der Tour E-Save aktiviere und auf den letzten 50-100km deaktiviere. Am Ende der Fahrt dürfen beide Tanks leer sein, bzw. Benzin kann/muss ich unterwegs auch nachtanken.
Hallo Fellegraf,
der MySense Mode ist darauf ausgelegt, die verfügbare Energie (Elektrisch + Benzin) so optimal wie möglich entsprechend der Fahrweise und den geographischen Verhältnissen zu verwenden. Wenn man die E-Nav Funktion im MySense-Mode aktiviert und eine Route im Navi programmiert hat, wird für den Verbrauch die Information der Route (geographische Verhältnisse) zusätzlich berücksichtigt. Das gestaltet sich bei Langstrecken aus meiner Erfahrung beim CapturPHEV, bezogen auf den Verbrauch, sehr gut ... :
.
Bei Verwendung der EV-City Funktion kann man im MySense Mode der Hybrid-Steuerung mitteilen, das man vermehrt den E-Motor nützen möchte. Prinzipiell achtet der MySense Mode auf einen ausgewogenen Einsatz der beiden Antriebsmotoren (E + Verbrenner). Bei Einsatz des PURE-Mode wird ja ausschließlich der E-Motor verwendet, es sei denn die Energie im HV-Akku wird zu gering (unter 5-6% SOC) oder man beschleunigt sehr stark oder fährt über 130km/h, dann springt der Verbrenner an und schaltet sich hinzu.
Das coole am CapturPHEV sind ja, finde ich, die verschliedenen Zustandsmodi, in denen er fährt:
- nur elektrisch mit dem E-Motor
- nur thermisch mit dem Verbrenner-Motor
- im seriellen Hybrid-Mode (der Verbrenner-Motor betreibt den HSG und lädt den HV-Akku, der E-Motor treibt den Wagen an)
- im parallelen Hybrid-Mode (der Verbrenner-Motor treibt zusammen mit dem E-Motor den Wagen an)
- im leistungsverzweigten Mode (der Verbrenner-Motor teibt den Wagen an und lädt den HV-Akku über den HSG)
Somit hat man fünf Modi, die die Hybridsteuerung automatisch im MySense Mode auswählt, je nach Bedarf. Mit PURE-Mode und SPORT-Mode kann dann jeweils den einen oder anderen Motor priorisieren (E-Motor oder Verbrenner-Motor).
Was die Verwendung des E-Save Funktion betrifft, so verweise ich auf die Bedienungsanleitung (BA) des CapturPHEV. Diese besagt folgendes:
bzw.
Was das Fahren eines CapturPHEV mit leerem Benzintank betrifft, so verweise ich ebenfalls auf Renault und deren Aussagen (siehe in der MyRenault App):
Etwaige Schäden, die durch so eine Verwendung des PHEV, entstehen könnten und man danach einen Garantieanspruch erheben möchte, wird Renault definitiv zurückweisen.
Ich hoffe, diese Infos sind für Dich hilfreich.
Beste Grüße
Helmut