Beiträge von mxhd1968

    Hallo Fellegraf,


    der MySense Mode ist darauf ausgelegt, die verfügbare Energie (Elektrisch + Benzin) so optimal wie möglich entsprechend der Fahrweise und den geographischen Verhältnissen zu verwenden. Wenn man die E-Nav Funktion im MySense-Mode aktiviert und eine Route im Navi programmiert hat, wird für den Verbrauch die Information der Route (geographische Verhältnisse) zusätzlich berücksichtigt. Das gestaltet sich bei Langstrecken aus meiner Erfahrung beim CapturPHEV, bezogen auf den Verbrauch, sehr gut ... : :thumbup: :).

    Bei Verwendung der EV-City Funktion kann man im MySense Mode der Hybrid-Steuerung mitteilen, das man vermehrt den E-Motor nützen möchte. Prinzipiell achtet der MySense Mode auf einen ausgewogenen Einsatz der beiden Antriebsmotoren (E + Verbrenner). Bei Einsatz des PURE-Mode wird ja ausschließlich der E-Motor verwendet, es sei denn die Energie im HV-Akku wird zu gering (unter 5-6% SOC) oder man beschleunigt sehr stark oder fährt über 130km/h, dann springt der Verbrenner an und schaltet sich hinzu.

    Das coole am CapturPHEV sind ja, finde ich, die verschliedenen Zustandsmodi, in denen er fährt:

    • nur elektrisch mit dem E-Motor
    • nur thermisch mit dem Verbrenner-Motor
    • im seriellen Hybrid-Mode (der Verbrenner-Motor betreibt den HSG und lädt den HV-Akku, der E-Motor treibt den Wagen an)
    • im parallelen Hybrid-Mode (der Verbrenner-Motor treibt zusammen mit dem E-Motor den Wagen an)
    • im leistungsverzweigten Mode (der Verbrenner-Motor teibt den Wagen an und lädt den HV-Akku über den HSG)

    Somit hat man fünf Modi, die die Hybridsteuerung automatisch im MySense Mode auswählt, je nach Bedarf. Mit PURE-Mode und SPORT-Mode kann dann jeweils den einen oder anderen Motor priorisieren (E-Motor oder Verbrenner-Motor).


    Was die Verwendung des E-Save Funktion betrifft, so verweise ich auf die Bedienungsanleitung (BA) des CapturPHEV. Diese besagt folgendes:


    pasted-from-clipboard.png

    bzw.


    pasted-from-clipboard.png

    Was das Fahren eines CapturPHEV mit leerem Benzintank betrifft, so verweise ich ebenfalls auf Renault und deren Aussagen (siehe in der MyRenault App):


    Fahren-ohne-Benzin.jpg


    Etwaige Schäden, die durch so eine Verwendung des PHEV, entstehen könnten und man danach einen Garantieanspruch erheben möchte, wird Renault definitiv zurückweisen.


    Ich hoffe, diese Infos sind für Dich hilfreich.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Hugybear,


    ich habe leider mit solch einer Antwort von Dir gerechnet, da ich dieses Verhalten bei Dir hier und in anderen Foren (z.B. http://www.megane-e-forum.de ) bereits beobachten konnte. Sobald Du Dich argumentativ "in die Ecke gedrängt" fühlst, wirst Du bei Deinen Antworten persönlich und untergriffig.... :( .


    Was meine Argumentation und Aussagen zum dem Thema betrifft, so sind diese praktisch nachvollziehbar und von jedem, der gewillt ist, es zu überprüfen, auch durchführbar. Ich muss Dir widersprechen, der Einsatz von E-Save ist relevant auf die Energieblianz, sofern Du damit den Verbrauch von Benzin meinst. Von nichts kommt nichts und die elektrische Enerige, die ich mittels E-Save (HSG als Generator) gewinne, geht auf Kosten der Benzinmenge, die man im Tank hat (dabei treten auch entsprechende Umsetzungsverluste auf).


    Im Sinne eines konstruktiven Miteinanders hier im Forum, hoffe ich auf eine wertschätzende Diskussion.... :thumbup: :) .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Hugybear,


    keine Ahnung, was Du meinst... :/ , was soll ein Scherz sein?


    Du hast doch in Deinem Posting #3 selbst gesagt, dass Du die 2500km hauptsächlich im MySense Mode mit aktivierten E-Save gefahren bist. E-Save kostet nun mal mehr Benzin, weil die Motorsteuerung für den Hybrid-Antrieb dann öfters den Verbrennermotor laufen lässt, damit der HSG (Hochvolt-Startergenerator) zusätzlich als Generator arbeitet und nicht nur für das aufsynchronisieren der Drehzahl des Verbrenners für den Getriebe-Schaltvorgang verwendet wird. Es wird ja keine "zusätzliche Energie" geschaffen (quasi aus dem Nichts) sondern nur mechanische Energie des Verbrennermotors durch den HSG in elektrische umgewandelt und diese im HV-Akku verspeichert. Damit kann der E-Motor dann im Parallel-Hybrid Mode stärker die Achse antreiben, zusammen mit dem Verbrennermotor. Dadurch habe ich ja die "maximale Systemleistung". Zusätzlich wird der HV-Akku durch Rekuperation auch noch vom Antriebs-E-Motor bei Bremsvorgängen und Rollphasen geladen.

    Du bist herzlichst eingeladen, einen Lasttest mit eurem CapturPHEV zu machen (vorausgesetzt, er hat eine AHK), bei dem Du mit einem HV-Akku der nur 5-10% SOC hat, einen Anhänger ziehst und dasselbe Spiel mit einem HV-Akku der 40-50% SOC hat. Der E-Motor wird bei 5-10% SOC weniger Power haben als bei 40-50% SOC ... ;) . Ebenso kannst Du eine bestimmte Strecke einmal mit und einmal ohne E-Save fahren und dabei über die OBD2-Schnittstelle den Benzinverbrauch überwachen. Du wirst sehen, dass bei aktivierten E-Save der Benzinverbrauch steigt.


    Was also ist an meiner Aussage, dass man bei E-Save mehr Benzin verbraucht, falsch?


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Oekonomisch am günstigsten ist der MySense. Fahren mit Strom ist billiger als mit Benzin.

    Oeklogisch am sinnvollsten ist in der Stadt Pure zu fahren und über Land und Autobahn mit E-Save.

    Unsere 2500 km-Reise nach Südfrankreich bin ich immer im MySense mit E-Save gefahren, um immer

    die maximale Systemleistung zur Verfügung zu haben, falls benötigt.

    Das verlangt halt, dass man den E-Save nach jedem Neustart wieder einschaltet.

    Hallo Hugybear,


    das mit e-save aber auch der Benzinverbrauch steigt, da der Verbrennermotor ja den HSG antreiben muss, damit dieser den HV-Akku lädt, sollte auch noch erwähnt werden. Somit kann ein 5,xL/100km Verbrauch schnell auf 6,0 - 6,5L/100km steigen. Alles hat seinen Preis, wer auf Langstrecke permanent max. Systemleistung haben will, der verbraucht dann halt mehr Benzin .... ;) .


    Ich setze E-Save nur ein, wenn ich eine tatsächliche außerordentliche Belastung für das Fahrzeug habe (z.B. längere Bergfahrten mit großer Steigung bzw. Anhänger-Belastung ), ansonsten lasse ich dem MySense-Mode und E-Nav (bei aktivierter Navi-Route) die Hoheit über den Verbrauch und bin damit bisher sehr gut gefahren (4,8 - 5,1L/100km bei Strecken 500+ km).


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,


    für alle, die die App CarScanner verwenden und einen Captur E-Tech Plugin Hybrid oder Vollhybrid haben:

    Mit der Version 1.108.6 gibt's nun auch ein eigenes Profil für den Captur E-Tech (nennt sich Captur II (HR16DEg3+PHEV):



    CarScanner-Profil_CapturII-PHEV.jpg


    Die Bezeichnung HR16DEg3 ist die Motorkennung von Nissan, bei Renault heißt der derselbe Motor H4M630 und ist beim Plugin-Hybrid und Vollhybrid in Verwendung. In dem neuen Profil gibt's einige Parameter, die man zusätzlich auslesen kann (z.B. Drehzahl des E-Motors, Leistungsverbrauch der Klimaanlage, etc....). Habe daher mein Monitoring-Dashboard im CarScanner angepasst ;) :


    CarScanner-Monitoring_CapturPHEV.jpg


    Das konnte ich mit dem bisher verwendeten Profil "ZoeII/Renault Kangoo Van E-Tech/Nissan Townstar EV" nicht.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,


    also ich bin froh, dass ich bisher mit meinem Captur E-Tech PHEV was das 12V System betrifft, keine gravierenden Probleme hatte. Durch das regelmäßige externe Laden der HV-Batterie ( fast jeden 2. Tag) erfolgt auch eine ordentliche Versorgung der 12V Batterie durch den DC/DC Wandler zwischen dem 400V/12V System während des Ladens ( mit knapp 14,5V) und die installierte 12V EFB Batterie arbeitet soweit recht brav.

    Auch bei Dauerstrom+ Modus für's Updaten des Kartenmaterials läuft's dadurch recht zuverlässig.

    Während des Fahrens habe ich laut OBD2 Abfrage knapp 13,4V im 12V Kreislauf und im abgestellten Zustand des Fahrzeugs (die Steuergeräte "schlafen" ;) ) knapp 12,7V.

    Die BMS Realisierung bei den TCe und DCi- Modellen des Captur scheint leider ziemlich holprig zu sein, wenn ich mir eure Erfahrungsberichte so durchlese...:/.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Ja ok, es bleibt mir natürlich frei hier weiterhin mitzulesen und bei Gleichteilen auch mal die eine oder andere Meinung kund zu tun. Wäre ja auch blöd gleich den Account deswegen zu löschen, aber es wird von meiner Seite deutlich weniger Beiträge geben, deren Anzahl wohl gegen NULL tendieren wird.

    Viele Fragen und Probleme haben ihren unmittelbaren Zusammenhang mit dem Hersteller. Ich merke es ja selber. Das Mitsubishi Autohaus ist weiter weg und es gibt viel weniger davon. Und es macht schon um 18oo Uhr zu, was auch doof ist (Renault hat bis 19oo Uhr auf).
    Eine Frage drängt sich mir auch extrem auf, wenn ich dann den neuen ASX habe: Wie geht das da mit den Kartenupdates? Diese Frage konnte mir in dem ASX Forum keiner beantworten bisher. Ich hoffe ja, dass das überhaupt als Privatperson möglich ist. Der Händler hat übrigens keine Ahnung wie das geht. Wirklich !! Auch weiß er von keiner Android App mit dem man so ein bisschen das Auto steuern/checken kann. Das musste ich selber herausfinden: Es ist die "My Mitsubishi Motors" App, derzeit als Version 5.8.5 im App-Store erhältlich.


    Viele Grüße
    Tom

    Hallo Tom,


    das sind jetzt genau die Infos, die ich spannend finde, wenn aus einer "anderen Ecke" der Renault-Nissan-Mitsubishi Allianz Themen angesprochen werden, die aber alle Partner in der Allianz irgendwie doch betreffen. Bin gespannt, was Du herausfindest zum Thema Kartenupdate... :/ :). Die App von Mitsubishi ("My Mitsubishi Motors") habe ich mir angesehen und muss sagen, die ist eigentlich ein Clone der My-Renault App. Kann mir gut vorstellen, dass Mitsubishi ebenfalls eine Cloud-Lösung hat, mit der die App ihre Daten abgleicht.

    pasted-from-clipboard.png


    Es würde mich nicht wundern, wenn Mitsubishi für das Kartenmaterial ebenfalls die "Alliance Toolbox" für den ASX verwendet, ist ja irgendwie naheliegend .... ;).


    Auf jeden Fall viel Spaß mit Deinem neuen ASX PHEV und lass uns von Zeit zu Zeit wissen, wie es Dir mit ihm so geht.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo TomScott ,


    warum Good Bye - Du kannst doch " das eine tun und das andere nicht lassen"... ;) .

    Du bist bereits in beiden Foren als User registriert und kannst ja auch beide Foren weiterhin nutzen. Ok, bei Mitsubishi-spezifischen Themen wie Garantie, Service und Ersatzteilbeschaffung werden wir nicht unbedingt unterstützen können, aber bei prinzpiell technischen Themen sollte das weiterhin klappen, da sie technisch ident sind.

    Außerdem wärst Du nicht der einzige ASX- Neu Fahrer hier. hdfed fährt ja auch einen und ist hier im Forum vertreten.

    Zusätzlich können wir durch Euch (Du, hdfed, etc. ...) erfahren, was sich bei Mitsubishi so tut... ;) .


    In diesem Sinne bleib uns erhalten

    und beste Grüße

    Helmut :)