Beiträge von mxhd1968

    Hallo Blauer Knappe,


    das musst Du Kelyan fragen, er ist der Entwickler der App ... ;) .


    Beta Tester sind angehalten, Feedbacks zur App an den Entwickler ( kelyan_ps ) zu senden.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Blauer Knappe ,


    verwendest Du die Kelec App unter iOS oder unter Android? Folgende Info zur Fahrzeugeinstellung in der Kelec App, sofern es Dir nicht es schon aufgefallen ist:


    Wenn man sich die Fahrzeugeinstellungen in der App Dir ansieht, kann man zwischen Zoe1, Zoe2 und Megane E-Tech auswählen. Je nach Modell zeigt er dann die Akkukapazität an (Zoe1 = 22kWh, Zoe2 = 52kWh, Megane E-Tech=60kWh), die für die Anzeige der verbleibenden Akkuleistung als Basis verwendet wird. Ich habe Kelyan gefragt, ob er weitere Modelle wie z.B. den Captur PHEV (9,8kWh) oder den Scenic E-Tech (60kWh bzw. 87,5kWh) hier auch hinzufügt, aber er hat mir mitgeteilt, dass es derzeit nicht vorgesehen ist. Ich solle laut seiner Antwort für die Berechnung des verbleibenden Restenergie im Akku z.B. für den Captur PHEV, die Zoe2 auswählen und den Wert auf 10kWh ändern (man kann nur ganzzahlige Werte eintragen). Konkret habe ich meinen Wert auf 7kWh eingestellt, da dies der tatsächliche Netto-Akku Wert ist bei 100% SOC. Wenn man den Schalter "Berechnung der verbleibenden Energie" aktiviert, sieht man rechts oben die noch vorhandene Energie des Akkus.


    Kelec-App#2.jpg


    Was mir auch noch aufgefallen ist, das man bei iOS Version das Widget der Kelec App antippen kann und sich danach die App sofort öffnet. Wenn man dasselbe bei der Android-Version probiert, geschieht gar nichts. Ich habe Kelyan darauf angesprochen und er hat mir mitgeteilt, das es bei der iOS Version deshalb funktioniert, da es "native" im iOS vorgesehen ist und daher so verfügbar ist, aber unter Android muss es manuell implementiert werden und das ist ihm bisher nicht gelungen (lt. e-mail von Kelyan: " Several people asked me to open the app by clicking the widget. It works on iOS because it’s a native behavior, it’s just how iOS works. For android it has do be manually implemented but I never succeeded to do it…").


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,


    für alle, die einen Captur Plugin-Hybrid (PHEV) fahren und daran interessiert sind, neben der MyRenault App auch eine weitere zu verwenden. Im Renault Megane-E Forum bin ich auf einen Thread gestoßen (https://www.megane-e-forum.de/…e/?postID=38225#post38225), wo unter anderem über die App eines jungen, französischen App-Entwickler gesprochen wurde, der ebenfalls einen Renault Megane E-Tech fährt und sich eine eigene App geschrieben hat. Diese ist derzeit noch als Beta-Version verfügbar und ist für iOS und Android erhältlich. Allerdings ist sie nur verfügbar, wenn man als Betatester vom Entwickler freigeschaltet wurde (sowohl für iOS als auch für Android). Es soll aber noch 2024 laut Webseite des Entwicklers eine offizielle Version kommen.

    Ich habe mit dem Entwickler Kontakt aufgenommen und angefragt, ob der Captur PHEV auch unterstützt wird. Er verneinte es. Nachdem ich im mitgeteilt habe, das der Captur PHEV ebenfalls über die Renault-API angesprochen werden kann, hat er sich einige Daten von mir, die ich mittels Renault-API von meinem Captur PHEV abgefragt habe, zur Implementierung angesehen und siehe da, er konnte den PHEV ebenfalls integrieren.

    Ich habe dann für ihn den Test unter iOS und Android durchgeführt und bei beiden Varianten hat es einwandfrei funktioniert.


    Die App sieht folgendermaßen aus:


    Kelec-App.jpg


    Es werden allerdings nur die EV-Daten dargestellt (aktuelle Batterieladekapazität in % und kWh; Reichweite - elektrisch, Gesamt-Kilometerstand, keine Anzeige der Gesamtreichweite; Ladeübersicht) und der Standort. Weiters hat man eine recht konfortable Vorklimatisierungshandhabung (man kann die Temperatur einstellen, mit der die AC laufen soll) und man kann sich App-Widget auf dem Startschirm setzen, die die aktuelle aktuelle Batterieladekapazität in % und die elektr. Reichweite anzeigen.


    Wer Interesse an der App hat, kann mit dem Entwickler Kontakt aufnehmen und anfragen, ob man als Betatester mitmachen kann. Erreichbar ist er unter folgenden Daten:


    Ob er auch Captur Vollhybrid Versionen unterstützt, kann ich leider nicht sagen, hier müssen Interessierte mit ihm direkt Kontakt aufnehmen.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Ralf20 ,


    ich nehme mal an, mit neuer Version beim Captur meinst Du die Version mit der "halben Renault-Raute als Tageslicht-Signatur" (keine C-Signatur wie beim Captur 2020-2023) und dem Infotainmentsystem OpenR Link, oder? Leider habe ich das bei einem OpenR Link System noch nicht ausprobieren können, beim Easylink System werden beide USB-Sticks (wenn sie mit FAT32 formatiert sind) entsprechend im Reiter "Quellen" als einzustellende Quelle angezeigt. Je nachdem welchen USB-Stick man ausgewählt hat, zeigt die Musik-App des Easylink-Systems dann die auf dem USB-Stick gespeicherte Musik.


    Vielleicht ist das im OpenR Link System ähnlich ... :/ .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Gern, darfst du fragen mxhd1968 : 40.400km sind es jetzt

    Hallo Andi,


    dann bin ich Dir ja knapp 7050km voraus, bei meinem sind's 47450km... ^^ .

    Aber ich fahre meinen ja schon seit dem 12.02.2021, also 8 Monate länger als Du Deinen ... ;). Wir dürften eine ähnliche Jahreskilometerleistung haben (13,5k - 14k km/Jahr).


    Noch schöne weitere 40000 km mit Deinem Captur.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Andreas,


    gern geschehen :) .


    Oje ... dass mit Deinem Lüfter und das nach 1028 Tagen in Deinem Besitz (05.10.2021, oder? ;) ).

    Darf ich fragen, wie viele Km Du schon mit Deinem CapturPHEV gefahren bist?


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Der Test konnte kein anderes Ergebnis liefern.

    Beabsichtigen Sie, das Auto bald zu verkaufen?

    Hallo Berto,


    Das war mir durchaus bewußt, ich wollte aus Neugier mir diesen "Test" mal ansehen und ausprobieren... ;).


    Nein, ich verkaufe das Auto nicht, da es ein Leasing Fahrzeug ist (auf vier Jahre geleast) und im Februar 2025 an den Autohändler zurückgegeben wird.

    Danach planen meine Frau und ich entweder den Renault Scenic E-Tech 220 LR oder den Renault R5 E-Tech 52kWh als neues Auto zu nehmen. Abhängig ist das von der Entscheidung, wie wir in den nächsten Jahren es mit den Urlaubsfahrten halten wollen (kürzere oder längere Fahrstrecken im Jahr und Wohnwagen oder kein Wohnwagen). Für den täglichen Verkehr und mittlere Strecken (bis max 500km) reicht uns der R5 vollkommen.


    Beste Grüße

    Helmut :)