Beiträge von mxhd1968

    Hallo Bernd,


    wo soll man links etwas sehen?:/

    Hast Du vielleicht verabsäumt, etwas diesem Kommentar hinzuzufügen (Bild, Tabelle, ...)?


    Beste Grüße

    Helmut?

    Hallo Uli,


    hast Du von Renault Deutschland (Brühl) eigentlich schon eine Rückmeldung und Stellungnahme bekommen? Mittlerweile ist es ja Mitte September...:/


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Renaultzeros ,


    Außer der e-Save Funktion und dem verstärkten Rekuperieren mit dem B-Modus kenne ich keine weitere Möglichkeit der Energierückgewinnung beim Captur2 PHEV.

    Die 40% Akkuleistung (ca. 15 - 18km elektrische Reichweite) werden durch die e-Save Funktion ziemlich zuverlässig erbracht und man hat dann eigentlich eine gute Reserve um den E-Motor zusammen mit Verbrennungsmotor in Beschleunigungssituationen gemeinsam zu verwenden (geschieht automatisch bei starker Beschleunigung). Die e-Save Funktion verwende ich vorallem um den Akku in einem guten Ladezustand (so um die 40%) zu halten und bei Bedarf Energie für den E-Motor zu haben (sei's wie bereits gesagt im Falle einer Beschleunigung oder kurzfristig im PURE-Mode). Das ist der Grund, warum ich die e-Save Funktion bei längeren Fahrten gerne verwende. An das zusätzliche Brummen der HSG (HochvoltStarterGenerator) während der Fahrt gewöhnt man sich eigentlich rasch.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Renaultzeros ,


    von den 1687km sind wir ca. 1340km autobahnmäßig unterwegs gewesen, der Rest hat sich auf die lokalen Fahrten in den einzelnen Standorten aufgeteilt (Orts- und Landstraßenverkehr). Diese Urlaubsfahrt war auch ein Test für uns, um zu sehen, wie das Verbrauchsverhalten des Captur2 PHEV ist, wenn man keine Möglichkeit zum zwischenzeitlichen E-Tanken hat. Den Test hat er mit Bravour bestanden :upp:^^. Es war eine Reise von Wien über Ljubljana (Slowenien) nach Rovinj(Kroatien/Istrien) und dann über Trieste (Italien) nach Chioggia (Italien/unterhalb von Venedig), abschließend dann wieder retour nach Wien.


    Mit Rekuperation + e-Save konnten wir einiges an Reichweite gewinnen (zumindest auf den Bezinverbrauch pro 100km bezogen). Es war spannend zu beobachten, wie die Reichweitenanzeige bei Rekuperation und e-Save Verwendung anstieg, sie hat sich auch gleich wieder reduziert, wenn ich mal kräftiger auf's Gas getreten bin;) ). Dieses Spiel von Zu- und Abnahme der Reichweite war aber insgesamt interessant zu beobachten, kannte ich von den den reinen Verbrennerfahrzeugen, die wir zuvor gefahren sind, natürlich nicht ... ;). Es war auch spannend mit D- und B-Modus beim Abwärtsfahren bzw. im Stadt/Ortsverkehr vorrausschauend zu fahren und so einige km an Reichweite zu gewinnen.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,

    jetz haben wir (meine Frau und ich) unseren "späten Sommerurlaub" auch hinter uns:). War ein Mehrstationen-Urlaub und haben dabei vier Länder mit dem Captur bereist (Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien). Auf den 1687km haben wir 4x Benzin getankt (insgesamt 89l) und waren hauptsächlich mit MySense, e-Nav und e-Save unterwegs ( hie und da auch mit Pure). E-Tanken konnten wir in dieser Zeit nie. Der Durchschnittsverbrauch betrug 5,1l/100km (siehe Foto)

    20210914_183732_1.jpg


    Wir hatten keinen Reset des Tageskilometer (sieht man im Foto) während der Zeit unseres Urlaubs (04.09. - 14.09.) und auch das Navi hat seinen Job hervorragend erledigt (in allen vier Ländern!). Einmal mußten wir das Easylinksystem mit Softreset neu starten, ansonsten lief es klaglos. Das Fahren auf längeren Strecken war sehr angenehm und die Klimaanlage hat ihren Dienst ebenfalls sehr gut versehen (Aussentemperaturen um die 30°C).

    Wir haben nun 8091km auf dem Captur und wir sind immer noch begeistert von ihm:upp:^^.

    Soweit "unser Langstreckenbericht" zum Captur2 PHEV.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Ok Danke. Aber immerhin mal einer der das Problem mit der Antriebswelle nicht hat. Allerdings hast du ja auch kein Plugin wo das "häufiger" auftritt.

    Hallo TomScott ,

    in Kommentar #53 schreibe ich doch, dass das Problem bei meinem Captur PHEV nicht auftritt.

    Also gibt es sehr wohl Captur PHEVs, die das Problem nicht haben.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Quellwolke ,


    ich sehe in Deiner Signatur, dass Du einen Captur E-tech 2021 hast. Ich nehme an einen Plugin Hybrid 160, da der Captur E-Tech 145 Vollhybrid ja noch nicht zu kaufen ist (zumindest in Österreich).

    Also im Captur-Forum sind, soweit ich es feststellen konnte, nur Captur E-Tech Plugins davon betroffen. Ich habe kein Posting von einem "Nicht-Plugin-Hybrid-Fahrer" gefunden, dessen Captur ebenfalls davon betroffen war.

    Das mit der unterschiedlichen Ausprägung vermute ich auch. Bei meinem Captur Plugin Hybrid verspüre ich eigentlich kein vibrieren im Bereich 25-40 km/h. Auch in den höheren Geschwindigkeiten ist mir nichts aufgefallen. Mein Captur hat als Produktionsdatum den 28.10.2020. Wann wurde Deiner produziert?


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Udo

    Habe heute versucht alles neu installiert leider kein Erfolg gehabt bekomme die gleiche Aussage was mir aufgefallen ist es soll angeblich eine Bestätigung im Easy-Link anklicken das das Programm zugreifen darf leider habe ich keine Möglichkeit dazu.

    Vielleicht braucht das Easy-Link auch ein neues Update. Hab am 13.09 ein Termin beim Freundlichen weil mein Capi auch kein Start-Stop mehr hat lass mich mal überraschen was dabei raus kommt

    Viele Grüße und danke für dein Tip

    Rolf

    Hallo Fastjer ,

    Ich lese hier, dass Du auch Probleme mit der Start/Stop-Funktion hast. Ich nehme an, Du meinst die Funktion zur Reduktion von Abgasen beim Verbrennungsmotor (Stop-Start-Automatik). Wie wirkt sich das Problem mit der Start/Stop-Funktion bei Deinem E-Tech Plugin konkret aus?

    Im Unterschied zu den ausschließlich mit Benzinmotoren ausgestatteten Capturs gibt es beim Plugin-Hybrid ja keine Taste mehr, mit der die Stop-Start-Automatik des Capturs manuell aktiviert/deaktiviert werden kann.


    Beste Grüße

    Helmut :)