Hallo vanHeller ,
das sind die verschiedenen Gerätegruppen die es für das Eayslink-System gibt. Genaueres siehe Beitrag von Uh_newyork (Udo) in folgendem Thread:
Beste Grüße
Helmut
Hallo vanHeller ,
das sind die verschiedenen Gerätegruppen die es für das Eayslink-System gibt. Genaueres siehe Beitrag von Uh_newyork (Udo) in folgendem Thread:
Beste Grüße
Helmut
Hallo Markus,
ich pflichte Dir bei. , das habe ich bei häufiger Verwendung des PURE-Modus ebenfalls festgestellt.Daher auch meine Mutmaßungen bzw. Annahmen in Kommentar #13.
Ich pflichte Dir ebenfalls bei, das hier mit den verfügbaren Informationen derzeit die ausschließlich durch den Benzin-Motor erbrachte Kilometeranzahl (bezogen auf den Achsenantrieb) nicht ermittelt werden kann. Dazu müsste es eine zusätzliche Anzeige in den Verbrauchsinformationen geben die dann z.B. "Zurückgelegte Wegstrecke - thermisch" heißt und nur die Kilometer angibt, die anfallen, wenn der Benzinmotor alleine die Antriebsachse bedient und dieser ausschließlich für den Antrieb verwendet wird und nicht noch zusätzlich als Antriebskraft für den HSG verwendet wird, der dann wieder den Akku lädt.
Da der HV-Akku über Steckose/Wallbox und/oder Rekuperation und/oder den Benzinmotor (über den HSG) mit Strom geladen werden kann, ist bei der Angabe "Zurückgelegte Wegstrecke - elektrisch" die Teilnahme des Verbrennungsmotors bei der erbrachten Kilometeranzahl nicht auzuschließen (Strom hat bekanntlich "kein Mascherl"). Somit ist die Verwendung der Gesamtwegstrecke bei Ermittlung des durchschnittlichen elektrischen Verbrauches auf 100km für mich zumindest nachvollziehbar. Des Weiteren ist der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch auf 100km für mich letztlich eine Angabe, die den Benzinverbrauch für Antrieb+Stromerzeugung darstellt und somit die Verwendung der Gesamtstrecke in der Berechnung ebenfalls rechtfertigt.
Eigentlich sind meine Fragen damit beantwortet und ich bedanke mich für's "Mitdenken".
Beste Grüße
Helmut
Hallo Miteinander,
eure spielen so ohne weiters per Diagnostik-Verbindung eine neue Version des Easylink-Systems auf? Bei meinem ist das nur möglich, wenn ein tatsächlicher Fehlerfall vorliegt, bei dem Renault die Zustimmung gibt, das er zur Fehlerbehebung dient und entsprechend freigeschaltet ist. So zumindest sein Wortlaut
.
Beste Grüße
Helmut
PS.: Ich weiß schon, hier geht's um keine SW für mein Easylink-System, ich habe ja ein Branch2 Gerät (40A).
Ich fand's nur spannend, dass eure das generell so machen. Hätte ich auch gerne....
Hallo @splitts11,
ich frage mich halt, welche Kilometerleistung verwendet Renault für die Berechnung der jeweiligen Durchschnittsverbrauchswerte ( L/100km und kWh/100km ) in seiner Verbrauchsinformationsanzeige
Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch = verbrauchte Kraftstoffmenge / erbrachte Kilometerleistung (Formel gilt für Strom und Benzin)
Wird hier von Renault die Gesamtkilometersumme von Benzin und Strom für die beiden Durchschnittswerte verwendet (230km)? Sollte nicht der Kilometerwert pro Treibstoff für den jeweiligen Durchschnittsverbrauch verwendet werden (für Benzin=97km; für Strom=133km)?
Bei Deiner Berechnung des Benzinverbrauchs in Kommentar #12 gehst Du ja auch davon aus, das die 3,7l/100km mit der Gesamtkilometerleistung (230km) ermittelt worden sind (d.h. nicht nur die 97km des Benzinmotors sondern auch die 133km des E-Motors werden für die Durchschnittsverbrauchsermittlung des Benzins verwendet). Verfälscht das nicht die tatsächliche Berechnung?
Unterliege ich hier einem Denkfehler oder ist da tatsächlich was dran? Die Werte hier beziehen sich natürlich auf mein vorab genanntes Beispiel in Kommentar #5
Beste Grüße
Helmut
Hallo Murkel,
Deinen Kommentar (#9) verstehe ich leider nicht ganz......
Könntest Du bitte noch ein paar Erläuterungen dazu geben?
Danke im Voraus und Beste Grüße
Helmut
Hallo Uli,
Danke für Dein Feedback.
Ja, ich denke auch, das der BC hier bei der Kalkulation etwas eigen ist, um nicht zu sagen fehlerhaft. Allerdings kann ich mir auch gut vorstellen, das der Verbrauch des Saugmotors, so wie es Udo erwähnt hat (Kommentar #6), seinen Beitrag dazu liefert. Obwohl ich auch gelesen habe, das Renault hier bewußt einen Saugmotor statt einem Turbomotor verwendet, der auf Effizienz und nicht auf Leistung ausgelegt ist. Die Effizienz bezieht sich dabei auf den Umstand, den Betrieb des Benziners in der Nähe seines max. Drehmoments zu halten, da hier der spezifische Kraftstoffverbrauch am minimalsten ist. Die Effizienz wird dann gemessen in kWh gelieferter Energie pro Gramm verbrauchten Kraftstoff. Das ist anscheinend mit einem Saugmotor effizienter zu gestalten. Und damit das ganze noch komplizierter wird, muss es in Zusammenarbeit mit den E-Motoren (Antrieb + HSG) erfolgen.
Ich bin auf jeden Fall gespannt was Renault Deutschland Dir hier als Antwort liefert. Dein Kommentar #3 war Anlass für mich, das hier mal auf meine Situation bezogen, zusammenzufassen und es in diesem Thread ebenfalls anzusprechen.
Beste Grüße
Helmut
Hallo Miteinander,
das Thema Restkilometerberechnung beim Captur Plugin Hybriden finde ich schon recht seltsam. Helft mir bitte mal, das richtig durchzudenken:
Ich habe am 10.08.2021 meinen BC resetiert und anschließend den Benzintank aufgefüllt (15l waren noch drin, 24l kamen rein) und den Akku (9,7kWh laut e-Ladestation) aufgeladen. Die Restkilometeranzeige (RKA) zeigte anschließend 477km (Benzin+Strom). Nach 8 Tagen (18.08.2021), drei weiteren Stromladeaktionen (12.08: 5,8kWh; 14.08: 8,2kWh; 17.08: 9,3kWh) und zurückgelegten 230,2km (davon 133,2km rein elektrisch) habe ich eine RKA von 365km. Hätte ich nicht strommäßig zusätzlich getankt, wäre meine RKA jetzt wahrscheinlich bei ca. 247km (Fahrweise wie gehabt, vorausgesetzt). Somit habe ich mit dem zusätzlichen Strom tanken ca. 118km gewonnen.
Nun zeigt mir meine Verbrauchsinformationsanzeige (VIA), das ich bei den 230km bisher 3,7l/100 Benzinverbrauch hatte (siehe beigefügtes Bild2). Wenn ich nun die 33km (Strom) laut Bild1 von den derzeit 365km abziehe, bleiben 332 km übrig. Im Benzintank sind derzeit ca. 35l (siehe Bild3). Wenn ich nun 35l durch die 332km dividiere und mal 100 nehme, käme ich auf einen geschätzten Benzinverbrauch von 10,5l auf 100km.
Die Anzeige in Bild2 sagt mir aber etwas von 3,7l/100km bisherigem Durchschnittsbenzinverbrauch.
Sollte ich hier bei 35l Benzin nicht eine geschätzte Reichweite von ca. 945km mit dem vorhandenen Benzin haben (bei gleichbleibenden Durchschnittsbenzinverbrauch von 3,7l/100 angenommen)? Berücksichtigt der BC hier ein spezielles Fahrprofil, das er sich aus den letzten 5000km, die ich mit dem Wagen unterwegs war, "ermittelt" hat?
Danke im Voraus für jede plausible Antwort.
Bild1 (Akkustand mit 18.08.2021):
Bild2 (Verbrauchsinformationen mit Stand 18.08.2021)
Verbrauchsinformationen-MyCaptur-18082021.jpg
Bild3: (Cockpit-Display mit Benzin+Stromanzeige mit Stand 18.08.2021)
Beste Grüße
Helmut
Hallo TomScott ,
willkommen in der Welt des "Kraftfahrzeugsdschungels".
Homologation ist vereinfacht gesagt, die "behördliche Typen-Zulassung des Produktes eines Kraftfahrzeugsherstellers. Siehe Definition von TÜV Süd:
"Der Begriff „Homologation“ hat sich in der Kraftfahrzeugbranche als Synonym für „Typgenehmigung“ etabliert. Eine solche Genehmigung ist immer dann erforderlich, wenn Hersteller serienmäßig produzierter Fahrzeuge oder bestimmter Fahrzeugteile diese in der Europäischen Union in Verkehr bringen wollen. Die zugehörigen harmonisierten Rahmen-Rechtsakte
weisen dabei den Technischen Diensten vor allem die Aufgabe zu, vor Erteilung einer Typgenehmigung die Genehmigungsgegenstände auf Einhaltung der vorgeschriebenen technischen Anforderungen ingenieurmäßig zu überprüfen.
"
RDE steht für "Real Driving Emissions" --> Messung der Abgasemissionen im realen Straßenverkehr
Erklärung siehe z.B. Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/…m_praktischen_Fahrbetrieb
Beste Grüße
Helmut
- Danke Udo!
Beste Grüße
Helmut
Hallo fichtelberger ,
leider nein ....
Dieses Merkmal hätte ich auch gerne gehabt, aber leider hat Renault beim Captur PHEV das bisher nicht ermöglicht. Der Captur PHEV startet immer im MySense-Modus. Es gibt derzeit definitiv keine Möglichkeit den PURE-Modus als Start-Modus zu fixieren. Vielleicht wird sich das noch ändern (vermute aber eher nicht....).
Ich bin aber mittlerweile mit dem MySense-Mode durchaus zufrieden und fahre bei entspannter (vorrausschauender) Fahrweise großteils elektrisch. Ich habe selbst viel Orts- und Stadtverkehr und konnte es bei den 5500km, die ich bisher mit dem Wagen gefahren bin, eigentlich gut austesten. Den PURE-Modus verwende ich nur noch bei gezielten E-Fahrten in der Stadt.
Beste Grüße
Helmut