Beiträge von mxhd1968

    Hallo initiale.tirol


    Du fährst keinen Plugin Hybriden, daher kennst Du es nicht;). Der Captur Plugin Hybrid hat ebenso wie der ZOE (E-Auto von Renault), die Möglichkeit, das die Klimanalage zu einem vorprogrammierten Zeitpunkt oder auch adhoc gestartet werden kann (vorausgesetzt, die Energie im Antriebsakku ist ausreichend, >20%).


    Die Vorklimatisierung gibt's bei den Captur2 mit "nur" Verbrennermotoren meines Wissens nicht.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,


    ich habe von Renault Österreich rasch eine Antwort auf meine Anfrage bekommen:thumbup::).

    Sie lautet folgendermaßen:


    "wie telefonisch mit Ihnen heute besprochen zum Software Update für die Version 951R, habe ich für Sie mit unseren Kollegen Rücksprache gehalten.
    Dieses Update beinhaltet Bug Korrekturen und Verbesserungen bei der Navigation, MOTA (Map Update over the Air) um die MOTA Kampagne wiedr zu starten sowie die Vorklimatisierung. Den genauen Inhalt zu dieser Software finden Sie im Anhang beigefügt vor."


    Anhang:


    Software Update 951R.png


    Somit werde ich meinen :) kontaktieren und um einspielen des Updates ersuchen.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,


    Hurra!!! ^^ .... mein Problem mit der E-save Funktion bei MySense- bzw. Sport-Mode ist gelöst und ich konnte es noch dazu selbst beheben.


    Beim vorhergehenden Testfahren habe ich auch festgestellt, das meine E-Nav Funktion inaktiv war (bei Verwendung des Navi mittels Routenplanung). Ich konnte bei keiner Routenplanung und anschließender Verwendung die E-Nav als aktiv im Cockpit-Display angezeigt bekommen.

    Mit dem Stichwort "E-Nav inaktiv" habe ich mich dann im Internet auf die Suche gemacht und bin dabei bei unseren italienischen "Leidenskollegen" in deren Forum fündig geworden.

    Da hatte doch tatsächlich einer ebenfalls das Problem mit dem E-Nav. Seine Erfahrungen zur Behebung haben mir dann geholfen (siehe https://www.nuovacaptur.it/d/2…e-e-nav-sulla-mia-vettura), Wenn man es mit dem Chrome-Browser sich ansieht, kann man ja die Übersetzung aktivieren und kann zumindest die wesentlichen Tipps einigermaßen verständlich lesen.


    Im Prinzip musste ich nur das Easylink-System "soft-reseten" und nach erfolgtem Neustart alle Modis (PURE, MySense, Sport) in ihren Einstellungen "zurücksetzen" und danach nichts verändern in den Einstellungen der Modi. Als ich das durchführte und anschließend die E-Nav Funktion ausprobierte, war sie wieder vorhanden. Zusätzlich hat sich auch die Problematik mit dem unterschiedlichen Laden bei Verwendung der E-Save Funktion bei MySense und Sport drastisch entschärft. Die elektrische Reichweite ist jetzt auf jeden Fall wieder besser im MySense-Mode bei Verwendung der E-Save Funktion.


    Hinsichtlich der blauen bzw. weißen Linien (Energieflüsse) der Energieflussanzeige im Easylink war es für mich auch ein "Aha-Erlebnis" dass das "works as designed" ist. Die blauen Linien für den Energiefluss, die bis zum HV-Akku "fließen", sind nur dann in Vewendung, wenn definitiv Energie durch Rekuperation gewonnen wird. Wenn der E-Motor durch den Verbrennungsmotor als Generator betrieben wird, sind die weißen Linien für die Energieflussdarstellung zuständig und die endet beim E-Motor/Generator.


    Ich bedanke mich bei den italienischen Capturfahrern, die hier eine praktikable und gute Behebung gefunden haben.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,


    ich habe auf jeden Fall mal bei Renault Österreich um Auskunft ersucht, ob diese Version (SW-Version: 4431_210729, ID: 283C34951R) bei meinem Captur PHEV aus Verbesserungsgründen installiert werden soll und welche Ver- bzw. Ausbesserungen sie beinhaltet. Wenn ja, dann werde ich mit meinem :) sprechen, dass sie aktualisiert werden soll. Ich bin gespannt , ob Renault mir bekannt gibt, welche Ver- bzw. Ausbesserungen enthalten sind.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,


    das zurücksetzen des Tageskilometerzähler (TGZ) lässt den BC nur wieder den werkseitig eingestellten Standardwert für den Verbrauch verwenden. Dadurch wird der Restreichweitenwert und die elektrische Reichweitenanzeige größer. Es hat aber nichts mit dem tatsächlichen Verbrauch und somit mit einem etwas realistischeren Wert der elektrischen Reichweite zu tun. Der BC korrigiert den Wert sobald wie möglich mit eurem realistischen Verbrauch und der ist höher als der werkseingestellte Wert.


    Das zurücksetzen des TGZ bringt euch nur "virtuell" aber nicht tatsächlich eine Erhöhung der elektrischen Reichweite.

    Last den Unsinn.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,


    oje... das wird mühsam mit einer Analyse oder Aussage von Renault ÖsterreichX/.

    Der Mutterkonzern Renault hat sich in den letzten Monaten von etlichen Renault Retail Group (RRG) Niederlassungen (Verkauf+Service) in verschledenen Ländern getrennt, unter anderem auch in Österreich. Die RRG Österreich Niederlassung Wien(mit den Standorten Laaerberg und Donaustadt; Ortsteile in Wien) wurde an einen lokalen Großhändler verkauft und somit hat der Generalimporteur Renault in Österreich kein eigenes Servicepersonal mehr in Wien, auf das sie direkt Einfluss haben. Sie haben nur noch Vertriebs- und Adminstrationspersonal.

    Ich darf jetzt den Nachfolgeeigentümer dieser Standorte kontaktieren. Da warte ich lieber, bis die Z.E. Experten meines :) wieder gesundet sind...


    Ich habe aber noch eine andere Frage an die Captur Plugin Hybrid Community im Forum:


    Wird bei euch in der Energieflussanzeige des Easylink-Systems der Energiefluss, wenn ihr die e-Save Funktion aktiviert habt und der Verbrennungsmotor im seriellen Hybridmode läuft, auch so angezeigt, wie auf dem Video hier (ist eine Aufnahme von meinem Captur PHEV):


    CapturPHEV-Energieflussanzeige


    Bei einem Rekuperationsvorgang (Bremsvorgang oder Ausrollen) sind normalerweise blaue Linien, die den Energiezufluss zum HV-Akku anzeigen, sichtbar. Wenn ich jedoch die e-Save Fuinktion aktiv habe und im Cockpit-Display der serielle Hybridmode angezeigt wird (die Symbole Batterie-Räder-Verbrennungsmotor sind in Dreieckform dargestellt und es fließt Energie vom Verbrennungsmotor zur Batterie) . dann wird in der Energieflussanzeige des Easylink-Systems nur eine Energiezufuhr um Elektromotor angezeigt (in weißen Linien) und kein Energiefluss zum HV-Akku. Sollte hier nicht auch ein Energiefluss in Form von blauen Linien zum HV-Akku dargestellt werden?


    Danke im Voraus für eure Rückmeldung und Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,


    mittlerweile habe ich auch von Renault Österreich Antwort bekommen, sie ist allerdings nicht sehr berauschend:(:


    "Wortlaut der E-Mail vom Kundendienst Renault AT"

    Ich habe mit unseren Kollegen über dieses Thema gesprochen. Leider ist es uns nicht möglich aus der Ferne eine Diagnose zu stellen, daher können wir auch keine Stellungnahme zur Reichweite des E-Save Modus geben. Für solche technischen Fragen haben wir unsere Profis vor Ort, die Renault Vertragspartner. Diese sind bestens zu allen technischen Sachverhalten ausgebildet und vor allem direkt an Ihrem Fahrzeug. Für Fragen, die dann noch offenbleiben, hat Ihr Renault Vertragspartner die Möglichkeit, sich an unsere technischen Experten zu wenden, die die Händler in ihrer Arbeit unterstützen. Deshalb bitte ich Sie, Ihre Werkstatt aufzusuchen.


    Ich habe meinen :) kontaktiert und ihm die Antwort von Renault mitgeteilt. worauf er sich bei mir gleich vorab entschuldigt und mitgeteilt hat, das derzeit keiner seiner "Elektriker" (die Z.E. -Wissenden! ;)) verfügbar ist (krankheitsbedingt - es grassiert ja neben Covid-19 auch noch der wohlbekannte "grippale Infekt" (glücklichweise nicht so gefährlich wie Covid)) und ich möge doch nochmals Renault Österreich kontaktieren, die hätten eh 5 Technikspezialisten, die sich damit auskennen (und ein Service-Zentrum, bei dem es überprüft werden könnte). Somit bin ich wieder am Anfang meiner Anfrage....||. Jetzt ist mal eine Telefonat mit Renault Österreich angesagt:cursing:!


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Um so spassiger ist dies Video: https://www.youtube.com/watch?v=j-T9Pmyrcv8


    Heiko

    Hallo Miteinander,


    das nenn ich mal eine geeignete Umgebung für einen Wintertest bei einem E-Auto !:thumbup:^^

    Die haben da noch andere Wintertemperaturen als wir in Mitteleuropa (-42°C !!!)


    Testort: (Regina, Kanada; liegt breitengradmäßig ungefähr auf der Höhe von Fulda/Deutschland; 50°27'N)


    pasted-from-clipboard.png



    Beste Grüße

    Helmut :)