Also ich versuche mal zusammenzufassen, was ich bisher meine, verstanden zu haben:
a) Beim Laden über plug-in wird die Fahrzeugbatterie mitgeladen, aber nur bis zu 80%.
b) Die Aufladung geschieht im Pure-Modus nur im Schiebebetrieb, bei My Sense zusätzlich noch, wenn der Verbrenner läuft.
c) Durch zu geringe Ladung der Batterie kann die Spannung stark absinken, was zu Fehlfunktionen im Steuergerät führen kann.
d) Hin und wieder ist es sinnvoll, die Batterie manuell nachzuladen, da diese dabei gleichzeitig neu konditioniert wird. Dies erfolgt nicht an der Batterie selbst, sondern über herausgeführte Ladekontakte unter der Motorhaube.
e) Wird der Fahrzeugakku geladen, sollte nicht gleichzeitig der Fahrakku geladen werden, weil das Steuergerät durcheinander kommen könnte.
f) Möglicherweise kann die 80% Ladebegrenzung im Autohaus softwareseitig erhöht werden, ob das empfehlenswert ist (Gewährleistung etc.), kann aber derzeit noch nicht gesagt werden.
Alles anzeigen
Hallo octopussy ,
Folgende Erläuterung von mir zu den einzelnen Punkten Deiner Zusammenfassung:
a) Der Plugin-HV-Akku (400V) kann und soll eigentlich immer mit 100% geladen werden. Diese "100%" entsprechen nicht der physischen HV-Akku Leistung von 9,8kWh (Netto Gesamtleistung), sondern der Leistung , die für die max. Fahrleistung laut Captur PHEV Antriebskonzept reserviert ist (entspricht etwa max. 8kWh). Die restlichen 1,8kWh des HV-Akkus benötigt der Captur PHEV für andere systemrelevante Aufgaben. Die 12V-Akku-Batterie wird ausschließlich über den DC/DC-Wandler (400V/12-15V) vom HV-Akku geladen. Dies erfolgt in allen Fahrmodi während der Fahrt und ebenso bei jedem Ladevorgang des HV-Akkus, während das Fahrzeug abgestellt ist . Folgendes Bild der 12V-Spannungsüberwachung bei meinem Captur PHEV, während er abgestellt, versperrt und im Ladevorgang ist:
12V-Akku-Spannung-während-Ladevorgang-HV-Akku.jpg
Ich habe die Messung mit meinen BT-fähigen OBD2-Adapter und der App CanZE durchgeführt. Der Zeitpunkt des Abstellens war um 11:40h, der Zeitpunkt des Ladevorgangs 12min später, also um 11:52h.
Wie Du dem Bild entnehmen kannst, ist die Spannung der 12V-Akku Spannung dann von knapp 12,87V auf 14,5V gestiegen. Ich habe diesen Prozess dann noch knapp 29min mit der App aufgezeichnet. Wie gesagt, während dieser Zeit war das Fahrzeug abgestellt, abgesperrt und kein Motor in Betrieb.
b) Der Ladevorgang des CapturPHEV erfolgt über einen DC/DC Wandler und nicht über eine KFZ-Lichtmaschine, daher ist der Schiebebetrieb, wie er bei den reinen Verbrennungsmotor-Varianten erforderlich ist (wegen der KFZ-Lichtmaschine) nicht erforderlich. Das BMS des CapturPHEV entscheidet, wann das Laden des 12-V Akku erforderlich ist und den entsprechenden Auftrag an den DC/DC Wandler sendet.
Die reinen Verbrennungsmotor Varianten des Captur haben prinzipiell nur den 12V-Akku für die Betriebsspannung der Steuergeräte und sonstigen elektrischen Einrichtungen zur Verfügung. Bei den "Mild-Hybrid" Varianten der reinen Captur Verbrennungsmotor Varianten (TCe 140, TCe 160) kommt noch der Li-Ionen Akku unter dem Beifahrersitzbereich dazu, der für die Mild-Hybrid Fahrfunktionen erforderlich ist (soweit ich weiß, ebenfalls im 12V Spannungsbereich).
c) Ja, das ist auch meine Erfahrung, und etlicher hier im Forum. Es ist nachvollziehbar, dass bei ungenügender Spannungsversorgung das Bussystem der Steuergeräte in Mitleidenschaft gezogen wird und es dadurch zu "Fehlfunktionen" einzelner Steuergeräte kommt.
d) Bei den reinen Verbrennungsmotor Varianten des Captur (alle TCe Modelle) denke ich, empfiehlt sich diese Vorgangsweise und zwar aufgrund der Erfahrungsberichte, die man hier im Forum zu dem Thema geliefert hat. Bei den E-Tech Varianten (Vollhybrid und Plugin-Hybrid) wage ich mal die Annahme, dass eigentlich aufgrund des Systemaufbaus (400V-HV-Akku + 12V-Akku) eine recht konstante Versorgung des 12V Akku durch den 400V Akku gewährleistet ist. Laden des 12V-Akkus erfolgt aber ausschließlich während des Fahrvorgangs bzw. wenn der Plugin-Hybrd geladen wird (trifft natürlich beim Vollhybrid nicht zu, da dieser ja keine "Plugin"-Möglichkeit hat
). Ich fahre den Plugin-Hybrid nun schon knapp 20 Monate und bisher hat es mit der 12V-Batterie gut funktioniert.
e) Hier nehme ich an, meinst Du, das während des Aufladens des 400V HV-Akkus beim Plugin-Hybrid nicht zusätzlich noch der 12V-Akku mit einem Zusatzgerät geladen werden soll.
Ja, das ist richtig und ich pflichte Heinz.Spack im Kommentar #40 bei, dies kann das BMS verwirren.
f) Ob eine Erhöhung des Ladens des 12V-Akkus auf 100% (anstatt der kolportierten 80% hier im Forum) durch eine Parameteranpassung im BMS durch den
erfolgen kann, entzieht sich meiner Kenntnis. Hier haben wir nur die Aussage von Flatsix (Kommentar #33) vorliegen, der uns mitgeteilt hat, dass sein
es konnte und es bei seinem Captur durchgeführt wurde.
Letztendlich darf man nicht vergessen, das wir beim Plugin-Hybrid (aber auch Vollhybrid) zwei Spannungsbereiche im Einsatz haben (400V + 12V) und bei den reinen Verbrennungsmotor-Modellen ausschließlich einen Bereich (12V). Dadurch ergeben sich etwas unterschiedliche Anforderungen.
Beste Grüße
Helmut 