Hier wird ja wieder "nett" miteinander umgegangen ... . Schade, dass dieser Umgang immer wieder mal auftritt. Ein Miteinander auf Augenhöhe scheint nicht möglich zu sein.
Ich appelliere an alle Beteiligten, wieder ein freundliches Miteinander zu pflegen. Es tut der virtuellen Gemeinschaft hier sicher gut ... .
Ich wünsche Dir auf jeden Fall, dass Du den Captur PHEV doch noch in Zahlung geben kannst oder dass Du eine Möglichkeit hast, ihn zu verkaufen.
Auf jeden Fall finde ich es großartig, dass Du den Sprung in die 100% E-Mobilität wagst.. . .
Ich fahre jetzt genau drei Wochen meinen neuen Renault 4 E-Tech und bin restlos begeistert. Wir haben schon 862km damit zurückgelegt und jeder Km war ein Genuss.
Ich wünsche Dir mit dem KIA Niro den gleichen Spaß und Freude, den meine Frau und ich mit dem R4 haben.
das „Problem“ ist ein Simmerring, zwischen Getriebe und Elektromotor, der relativ schnell undicht werden kann. Es gibt eine überarbeitete Ausführung mit einer Rille auf der Oberseite, wodurch seitlich jeweils eine „Flanke“ ist, wodurch der Ring viel besser abdichtet.
Danke, Helmut, - so harmlos wars dann doch nicht. Ursache: zwischen den beiden Antrieben, Elektro und Benzinmotor, gibt es eine Dichtung, die war kaputt. Folge: Es ist ca. 1/3 Liter Öl in den Elektromotor gelaufen, auch im Benzinmotor war Öl an Stellen, wo es nicht hingehört. Reparatur: Ausbau,
Demontage und Reinigung beider Motoren, Zusammenbau und Wiedereinbau. Preis der Dichtung: 5 €, Arbeit: 3 Wochen. - Gottseidank lief das noch unter Garantie! Seither läuft er wieder einwandfrei.
Hallo Eichwolf,
Dann bist Du ein weiterer "Unglücklicher", der mit seinem Captur PHEV davon betroffen ist (siehe Getriebeschaden im Plug-in).
Glücklicherweise hat man aber bei Deinem Captur das Ganze als Garantieschaden angesehen . Da hatten andere leider nicht so viel Glück (siehe geposteten Thread )... .
Auf jeden Fall weiterhin gute Fahrt und beste Grüße
vielen Dank für die Bekanntgabe der Software ID. Somit ist die 38349 immer noch die neueste. Diese wird der Softwareversion 3.3.0 zugeordnet.
Mit dem R4 eine weiter Reise zu unternehmen, ist schon sehr sportlich. Mit dem großen Akku hat er eine theoretische Reichweite von rund 400 Kilometern, aber in der Realität bewegt man sich im Realbetrieb auf Reisen zwischen rund 20% bis 80% der Akkukapazität. Das bedeutet, dass man wohl von mir grob geschätzt alle 200 bis 250 Kilometer einen Ladestop einrichtet, der jeweils um die 20 Minuten dauern wird, wenn ich die Zeit rechne, die ich für eine Pause in der Regel aufwende, wenn ich einen Kaffe trinke. Bei optimalen Temperaturen, wie es jetzt der Fall ist, werden 300 Kilometer auch zu schaffen sein.
Ich bin gespannt, wie es Dir bei der ersten Reise geht.
Die 16 kW/h werden wohl auf der Autobahn bei 130 km/h erreicht?
Liebe Grüße
Udo
Alles anzeigen
Hallo Udo,
gern geschehen .
Das mit der Häufigkeit des Ladens sehe ich nicht so "sportlich bzw. kritisch". Wir haben uns beim Captur PHEV und auch beim Vorgängerfahrzeug (Scenic 2) bei Langstrecken angewöhnt, alle 250km eine Pause einzulegen. Somit haben wir bei Fahrten nach Italien oder Kroatien meistens 3-4 Pausen gemacht. Solche Langstrecken (fast ausschließlich im Urlaub) sind für uns auch schon Teil des Urlaubs und somit so stressfrei wie möglich zu gestalten.
Da kommt uns der R4 EV52 mit seiner Anforderung, nach 200+ km einen Ladestopp einzulegen, sehr gelegen. Somit kann ich mir mit dem R4 EV52 auch eine längere Strecken im Urlaub gut vorstellen .... .
Im Vergleich zum Benzin tanken und Strom laden des Capturs bin ich mit "nur" 4x Strom laden im Monat beim R4 EV52, bei angenommenen 1100km/Monat (war auch beim Captur die Monatsleistung), sehr zufrieden. Beim Captur PHEV habe ich im Vergleich dazu "13+1"-mal im Monat Strom geladen bzw. Benzin getankt (1x).... .
Die 16 kW/h sind übrigens bei 120km/h Geschwindigkeit auf 200km bei Sommertemperaturen gefahren worden (siehe folgendeQuelle):
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
(YT-Blogger "Elektrobays" - Tarek").
Ich habe meine 15,7 - 16,5kWh/100km bei gemischten Stadt/Ortsverkehr-, Landstraßen- und Autobahnfahrten (kurze Strecken < 20km) und ebenfalls bisher gefahrenen 234km Gesamtwegstrecke ermittelt. Ich bin allerdings noch keine 130km/h+ auf der Autobahn mit ihm bisher gefahren, das kommt noch .... .
Was den Twingo betrifft, muss sich unsere Tochter entscheiden, ob sie ihn nun übernehmen möchte oder nicht. Wenn nicht, wird er verkauft.
Was den Verbrauch betrifft, sind wir sehr zufrieden, aber wir haben nicht den Ehrgeiz ihn so sparsam wie möglich zu fahren... . Ein wenig Spaß beim Fahren soll ja auch noch sein ... . Die 16kWh/100km sind für uns ok.
Im R4-Forum hat ein User, der seinen R4 Ende Juni bekommen hat, über seine Urlaubsreise mit dem R4 vom 06.07.-17.07. in Skandinavien berichtet. Er ist knapp 4906 km damit gefahren, hat 27x geladen (ausschließlich DC) und ca. 806kWh Strom (ladeverlustbereinigt, es sind die Werte aus der MyRenault App) getankt. Das macht dann einen durchschnittlichen Verbrauch von 16,4 kWh/100km auf dieser Reise .
nun ist das Kapitel "Renault Captur PHEV Ade..." für uns endgültig beendet. Mit gestrigem Tag haben wir unseren neuen R4 E-Tech vom AH und somit den Nachfolger des PHEV bekommen:
Ganz nach unserer "Tradition" gab es auch einen eigenen Namen für unser Auto : "OREO". Als Inspiration zu diesem Namen hat uns folgendes Bild gebracht:
Er fährt sich traumhaft, hat ein tolles Raumgefühl und sein Verbrauchsverhalten bewegt sich dort, wo ich ihn vermutet habe (15,7 - 16,5 kWh/100km). Wir sind sehr happy damit . Die 120 Tage seit Bestellung haben sich ausgezahlt.... .
Beste Grüße an alle und weiterhin viel Spaß und Freude mit euren Capturs!!
so sehr ich meinen Captur PHEV in den vier Jahren (21-25) geschätzt und ihn gerne gefahren habe, bin ich doch froh, dass ich ihn ohne so ein massives Problem wie dem hier nach Ablauf der Leasingzeit zurückgeben konnte und schadensmäßig "dieser Kelch an mir vorübergegangen ist" .
Hier scheint mir die Konstruktionskunst von Renault etwas stark zu schwächeln, wenn solche Probleme bei dieser mechatronischen Thematik (E-Motor/Getriebe etc...) auftreten .
Ich frage mich, ob Fahrer des Renault Rafale 300PS PHEV auch mit solch einem Problem rechnen müssen oder ob die Engineers von Renault daraus gelernt haben und es beim Rafale besser gelöst haben? Der Rafale ist ja derzeit das einzige Fahrzeug bei Renault als Plugin-Hybrid Variante.
Alles Gute mit Deinem neuen Smybioz E-Tech 160, wenn Du in dann in 3-4 Monaten bekommst und noch weiterhin gute Fahrt mit dem Captur 2 TCE-155 .
Der Smybioz ist sicher eine gute Wahl und ich bin gespannt, wie Dir das Fahren mit einem Hybrid-Antrieb so gefällt, ich hoffe sehr gut .
Ich warte mittlerweile auch fast 4 Monate auf meinen Renault 4 E-Tech ... .
Theoretisch sollte er laut Renault Österreich heute bei meinem AH ankommen, aber bisher habe ich noch nichts gehört .... . Naja, heißt's halt weiter sich in Geduld üben ... .
Beste Grüße
Helmut
Alles anzeigen
... ich kann soeben berichten, dass heute unser bestellter Renault 4 E-Tech Iconic 52kWh/110kW/245Nm in Blackpearl mit AHK im AH angekommen ist. Mein AH hat mich gerade angerufen.... .
Wir dürfen ihn nächste Woche abholen, wenn die AHK (wird erst am Montag geliefert) vom AH eingebaut wird.