Nun zu Werner58515 ´s Frage: Wann mache ich was an oder aus:
E-Save: Wenn es keine zwingende Notwendigkeit gibt, für eine Umweltzone am Zielort Akku-Ladung zu reservieren, dann ist es eigentlich egal, wo ich auf der Fahrt die elektrische Reichweite verbrate. Hauptsache, ich komme nicht mit einem halbvollen Akku zur Steckdose nach Hause. Ich persönlich neige dazu, Ortschaften auch ohne Umweltzone lieber rein elektrisch zu befahren, zum einen wegen der Abgasbelastung, zum anderen wegen der vielen Stops an Einmündungen.
Am Ende der AB auf PURE zu schalten, um den ständigen Wechsel zwischen den Antriebsarten zu unterdrücken ist vermutlich gar nicht möglich, denn dann ist das Auto mit el. Restreichweite von ganz wenig schon im Hybrid-Modus und lässt kein Pure zu. Wenn du vorher schon weißt, dass du an einer Stelle elektrisch fahren willst und hast den Akku leer und keine Möglichkeit oder Zeit für eine Steckdose, dann solltest du rechtzeitig vorher E-Save aktivieren, kurz und heftig mit dem Verbrenner den Akku ein wenig aufladen, um dann wieder elektrisch zu fahren. Mit diesem Trick, dem gezielten Zu- und Abschalten des E-Save-Modus, kannst du eine Art Range-Extender simulieren.
E-Nav: Wenn ich eine Strecke kenne, und weiß, was auf mich zu kommt (Staus mal ausgeklammert), dann muß ich kein E-Nav mit dem ständige geblubbere, wo ich abbiegen soll, haben. Das Beispiel mit der heftigen Steigung und dem anschließenden Gefälle hab ich hier vor der Haustür. Zu Beginn der Steigung schalte ich in den Sport-Modus und erzwinge so die Verbrenner-Unterstützung um anschließend in My-Sense dem System wieder freie Hand zu lassen. Bei einer unbekannten Strecke sieht das natürlich anders aus. Da können sowohl Abbiege-Empfehlungen wie auch vorausschauende Planungen der Motorwahl recht nützlich sein....
Beiträge von Heinz.Spack
-
-
-
Hallo,
hier meine Erfahrungen zu den beiden Punkten:
E-Nav und E-Save sind zunächst erst mal unabhängig und haben nix miteinander zu tun.
E-Save: normalerweise fährt unser Renno soweit elektrisch, bis dass die Akku-Reserve (sollten etwa 15% sein) erreicht und die elektrische Reichweite 0 km ist. Danach wechselt er in den Hybrid-Modus, d.h. der Verbrenner dient als Haupt-Antrieb und wenn es etwas zu rekuperieren gibt, dann wird es schnell in den Akku gepackt, um es gleich darauf wieder zu verbraten. Das heißt: ständiger Wechsel zwischen Sprit und Strom. Schalte ich E-Save ein, dann wird der Grenzwert von den etwa 15% auf 40% und der dadurch bedingten höheren Rest-Reichweite angehoben. Dadurch soll erreicht werden, dass ich im Zielort noch soviel Akku-Ladung zur Verfügung habe, dass ich dort rein Elektrisch fahren kann (z.B. Umweltzone). Schalte ich E-Save ein, wenn der Ladezustand schon unterhalb der 40%-Marke liegt, dann wird der Akku durch häufigeres Zuschalten des Verbrenners wieder auf die 40% aufgeladen. Daraus ergibt sich natürlich zwangsläufig, dass ich am Zielort E-Save wieder abschalten muss, sonst fahre ich in der Umweltzone auch mit Verbrenner, weil der Renno ja sonst den Befehl hat, die 40% zu halten.
E-Nav: Hierbei handelt es sich um eine Funktion, die in Verbindung mit dem Navi und einer programmierten Route zum Tragen kommt. Mit den Informationen über die Strecke wie z.B. Steigungen, Gefälle oder auch anstehende Staus kann der Wechsel zwischen E-Motor und Verbrenner so optimiert werden, dass der Strecken-Verbrauch möglichst niedrig ist.
Beispiel: heftige Steigung und anschließend kilometerlanges, leichtes Gefälle - unklug wäre es, wenn ich in der Steigung den Akku in 10 Minuten leer sauge um dann eine Stunde lang das Gefälle mit dem Verbrenner und seinen systembedingten Verlusten zu bewältigen.
Dank E-Nav kann sich das System auf die Gegebenheiten einstellen und seine Energierquellen mehr oder weniger intelligent verplanen.
Siehe hierzu auch :
pasted-from-clipboard.png
https://de.e-guide.renault.com…/NAVIGATIONSEINSTELLUNGEN
Ich hoffe, ich konnte für ein wenig E-Klarheit zwischen E-Nav und E-Save beim E-Tech sorgen ?
bleibt gesund ..... -
Hallo,
naja mein Renault Kabel mit der ICCB , hängt an der Wand mit einer Schraube festgemacht an der OriginalÖse, wird nicht aus der Steckdose geholt nur der Typ 2 Stecker wird bewegt.
Moin Rudolf,
vielleicht solltest du das Kabel nach dem Laden doch lieber aus der Steckdose ziehen (oder ggf. einen Schalter vor die Steckdose setzen)
Ich hab gerade mal gemessen: Das original Renno-Ladekabel hat einen Leerlauf-Verbrauch von etwa 2 Watt. Wenn ich rechne, dass du jeden Tag im Durchschnitt 3 Stunden lädst, dann verbrätst du auf´s Jahr gerechnet 1½ Akku-Ladungen für nix.
Anfang der Woche wurde meine Wandkiste geliefert und montiert. Im Verteilerkasten daneben, in dem Fi und Sicherungsautomaten hierfür sitzen, habe ich auch direkt einen kleinen digitalen Leistungsmesser setzen lassen, mit dem ich überprüfen kann, wieviel der Akku jedesmal getankt hat. Aber auch hier hat mich der Leerlauf-Verbrauch der Wallbox bewogen, diese am Sicherungsautomat abzuschalten, wenn sie nicht benötigt wird. Genaue Werte hierfür muss ich jetzt noch ermitteln, liegen aber vermutlich in ähnlicher Größenordnung wie beim Schuko-Ladekabel .... -
Noch kein Bescheid
aber Geld seit dem 16.03.2021 auf dem Konto
Moin....
Bescheid kam bei mir nicht wie angekündigt per Mail, sondern per EPost ... -
-
-
Abgesehen von dem kaputten Link. ....
Sorry für den defekten Link. Hier die Berichtigung:
https://de.wikipedia.org/wiki/In-Kabel-Kontrollbox -
-
...
Die Aussage von Renault „bis zu 65km rein elektrisches Fahren“ ist allerdings in der Tat etwas gewagt.
...Die 65 km Reichweite werden doch immer nur im Zusammenhang mit dem Betrieb in der Stadt angegeben.
Kann es sein, dass Renault hier die Huckepack-Fahrt zur Verwahrstation mit einkalkuliert, wenn das Auto falsch geparkt war?
So könnten doch durchaus 65 km zusammen kommen ?