Beiträge von Uh_newyork

    Hallo Zwolle,


    ich kann nicht sagen, ob das schon der neue 1,33 Liter oder noch der 1,2 Liter ist. Auch der 1,2 Liter hat Steuerkette. Das Automatikgetriebe ist wohl das 6DCT250 mit Reibkupplungen (Trockenkupplungen).


    Der 1,2 Liter ist etwas auffällig betreffen Verschleiß der Steuerkette.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Torsten,


    das Popometer kenne ich noch. Das Fahrverhalten der Fahrzeuge hat sich durch die technischen Systeme schon verändert. Das was man früher selber ausgleichen musste, übernimmt die Elektronik der zahlreich vorhandenen Fahrdynamikregelungen.


    Ein moderner 911 der Bauteihen 991 und 992 hat nur noch wenig mit den früheren Baureihen gemein. Bei 200 km/h fährt man damit so, wie bei einem Captur mit 100 km/h. Der liegt so satt auf der Straße, auch in Kurven, da kommt kein Heck. Die Bremsen verzögern enorm. Da regelt auch die Elektronik. Früher waren die Fahrzeuge viel anspruchsvoller als heute und da hat man viel Können gebraucht, um bei flotter Fahrt nicht von der Straße abzufliegen.


    Ich muss mich bei Fahren eines Oldtimers immer wieder sehr zurücknehmen. Das Popometer meldet sich sofort…


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Torsten,


    der Captur ist komfortabel ausgelegt und ist kein Sportwagen. Auch der höhere Schwerpunkt wegen dem SUV-Konzept unterstützt auf keinen Fall eine sportliche Fahrweise. Nach den 155 PS fahre ich den Symbioz HEV mit 145 PS Systemleistung. Der ist auch kein Sportwagen, aber fährt komfortabel. Ich bevorzuge es, komfortabel unterwegs zu sein. Nach einer Stunde Fahrt mit einem Porsche 911 S bin ich auf den Beifahrersitz gewechselt, weil mir das Fahren damit zu anstrengend gewesen ist. Ich bin der S-Klasse-Typ.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Marcello,


    ohne das Fahrzeug vorort zu haben und ohne dass der Fehler dann auftritt, ist es wohl schwierig den Grund für den Fehler zu entdecken.


    Das Problem dabei ist, dass es sehr viele Ursachen gibt, die diesen Fehler auslösen können. Zum Beispiel Unterspannung im 12 Volt-System, fehlerhafter Massepunkt, fehlerhaftes Klimasteuergerät, defekte Temperaturfühler, Defekt bei einem Stellmotor einer Luftklappe.


    Nachdem der Fehler sporadisch auftritt, tippe ich auf ein Problem mit der Systemspannung. Ist die zu niedrig, können Steuergeräte fehlerhaft laufen und falsche Signale aussenden. Bei meinem RFC habe ich im Jahr 2017 der Werkstatt den Nachweis erbracht, dass durch Unterspannung das Radio falsche Signale an das Klimasteuergerät gesendet hat. Bei 36 Grad Außentemperatur wurde geheizt, anstatt gekühlt. Je höher die Gebläsedrehzahl gestellt wurde, desto wärmer wurde die ausströmende Luft.


    Nachdem man meine Aussage nicht ernst genommen hatte, wurde das Klimasteuergerät ausgetauscht. Der Fehler war weiterhin vorhanden. Erst nach dem Radiotausch war der Klimafehler verschwunden.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Apollo,


    die Multi-Sense-Taste befindet sich rechts ganz unten mit dem "Sternsymbol". Einmal betätigen und das System stellt auf den nächsten Modus. Mit dieser Taste kannst Du alle Modi "durchdrücken", bis Du wieder auf "Comfort" bis, der auch als Default gesetzt ist. Nach jedem Motorstart wird Multi-Sense "Comfort" aktiviert.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Helmut,


    vielen Dank für die Bekanntgabe der Software ID. Somit ist die 38349 immer noch die neueste. Diese wird der Softwareversion 3.3.0 zugeordnet.


    Mit dem R4 eine weiter Reise zu unternehmen, ist schon sehr sportlich. Mit dem großen Akku hat er eine theoretische Reichweite von rund 400 Kilometern, aber in der Realität bewegt man sich im Realbetrieb auf Reisen zwischen rund 20% bis 80% der Akkukapazität. Das bedeutet, dass man wohl von mir grob geschätzt alle 200 bis 250 Kilometer einen Ladestop einrichtet, der jeweils um die 20 Minuten dauern wird, wenn ich die Zeit rechne, die ich für eine Pause in der Regel aufwende, wenn ich einen Kaffe trinke. Bei optimalen Temperaturen, wie es jetzt der Fall ist, werden 300 Kilometer auch zu schaffen sein.


    Ich bin gespannt, wie es Dir bei der ersten Reise geht.


    Die 16 kW/h werden wohl auf der Autobahn bei 130 km/h erreicht?


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Apollo,


    ich möchte die Aussage von Torsten noch ergänzen, auch wenn du Defrost verwendest, wird die Spiegelheizung aktiviert. Defrost aktiviert auch die Heckscheibenheizung und wenn vorhanden, die Heizung für die Windschutzscheibe.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Torsten,


    die modernen Abgasregelsysteme haben es zur Folge, dass das AGR in jedem Fahrzustand in Betrieb sein muss. Das nimmt gemäß meinen Erfahrungen schon etwas von der Spitzigkeit im Vergleich zu Fahrzeugen von früher. Wahrscheinlich wäre die 160 PS Variante für Dich die noch stimmigere gewesen. Der hat schon mehr Bums. Meiner hatte 155 PS. Wenn ich den etwas sportlicher fahren wollte, besonders beim Bergfahren, sind die Vorderräder durchgerutscht. Der hat die Kraft mit den 205/55 R 18 nicht immer auf die Straße gebracht. Bei den Phase 2 Modellen ist das mit den 215/45 R 19 sicher besser.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Torsten,


    der Dauerstrommodus kann nur im Stand bei abgestelltem Motor aktiviert werden.


    Die Fahrertüre muss geschlossen sein.

    Kein Bremspedal

    Startknopf drücken

    Bremspedal treten

    Wählhebel auf N

    Runter von der Bremse

    Start lange drücken

    „Zündung +“ erscheint im Display


    Durch Öffnen der Fahrertüre oder durch einen Motorstart wird der Dauerstrommodus deaktiviert.


    Liebe Grüße

    Udo