Hallo Rob,
das Problem könne an den inneren Querlenkern liegen. Nur Einstellen der Spur ist zu wenig.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Rob,
das Problem könne an den inneren Querlenkern liegen. Nur Einstellen der Spur ist zu wenig.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Lord_Buster,
das ist die automatische Spurzentrierung, wenn der Autobahn- und Stauassistent bestellt wurde. Bei aktivem, adaptivem Tempomat hält das Fahrzeug automatisch die Spur, fährt autonom, Level 2. Die Hände müssen am Lenkrad bleiben.
Liebe Grüße
Udo
Hallo mgane,
bei den Phase 1 Fahrzeugen (Captur 2 und Mitsubishi ASX) besteht die Möglichkeit, den Spurhalteassistent, Spurhaltewarner einzuschalten. Die automatische Spurzentrierung lässt sich bei beiden Funktionen dazu aktivieren. Ist der Spurhaltewarner an, wird bei Annäherung zu den Fahrbahnmarkierungen das Lenkrad vibriert, bei aktivem Spurhalteassistenten wird automatisch gegengelenkt.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Rob,
führe einen EasyLink Reset durch. Den Aus/Ein-Schalter so lange festhalten, bis das Zentraldisplay ganz schwarz geworden ist. Reagiert der Schalter nicht, dann am Satelliten die äußere Wippe auf der Oberseite und die Taste auf der Unterseite gleichzeitig länger gedrückt halten, bis das Zentraldisplay ganz schwarz geworden ist.
Auch würde ich prüfen, ob die Batterieklemmen fest an den Polen der 12-Volt Batterie sitzen. Prüfe auch, ob das "Fähnchen" im Sicherungskasten entfernt wurde. Das ist ein Kabelbinder bei der Transportsicherung für das Multimediasystem.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Roland,
ich würde auf alle Fälle im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung Probleme mit der Bluetoothverbindung reklamieren. Die Verbindung reißt immer wieder mal ab. Das tritt nicht regelmäßig auf, aber immer wieder mal, besonders ungut ist das während dem Telefonieren.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Rob,
achte auf *, **, ***
Ich gebe Dir recht, das ist nicht unmissverständlich formuliert.
Vielleicht auch ein Schlupfloch, sich aus der Garantie zu stehlen?
Liebe Grüße
Udo
Hallo Roland,
somit ist die aktuelle sehr alt, die ist vom 30.04.2022. Somit gehört Dein Fahrzeug wohl zu jenen, wo durch das Update FOTA deaktiviert wurde.
Somit besteht nur die Möglichkeit, ein Update in einer Renault-Werkstatt vornehmen zu lassen. Die neueste ist 35538. Je na v VIN könnte es 33813 sein.
Je nach Werkstattmeister kann das leider zum Spießrutenlauf werden. Gerne wird der Kunde mit der Aussage abgespeist, dass kein Update vorhanden wäre. Wenn das Fahrzeug aus der Garantie raus ist, wird das gerne mit dem höchsten Stundensatz verrechnet. Die Mindestzeitdauee beträgt rund 90 Minuten, je nach Datenverbindung meist länger.
Chronologische Reihenfolge der in Fahrzeugen installierten Software ISs:
Branch 2:
283C32219R Erstversion für Serienfahrzeuge
283C30559R seit 15.12.2020, später ota
283C39022R seit 25.02.2021, seit 06.03.2021 über ota
283C32421R seit 18.03.2021 Werkstatt
283C30930R seit 16.07.2021 Werkstatt
283C34725R seit 21.07.2021
283C35202R seit 28.07.2021 Werkstatt
283C34249R seit 10.2021 ab Werk
283C34951R seit 25.11.2021 Werkstatt, seit 08.02.2022 über ota
283C32183R seit 21.12.2021 Werkstatt, seit 22.06.2022 ab Werk
283C33608R seit 02.2022 Werkstatt
283C39788R seit 30.04.2022 ota
283C32321R seit 23.06.2022 ota
283C30613R seit 07.2022 nur ab Werk (erstmals Karten JJJJ.Vx)
283C38683R seit 28.07.2022 Werkstatt, seit 10.12.2022 ota (Karten als Vx)
283C35519R seit 27.09.2022 Werkstatt
283C31519R seit 12.2022 ab Werk
283C37830R seit 01.02.2023 ota
283C36433R seit 01.2023 nur ab Werk
283C36016R seit 04.04.2023 Werkstatt, 28.04. ota
283C37784R seit 30.06.2023 Werkstatt, ota seit 04/2024
283C37565R seit 02.2024 nur ab Werk
283C39101R seit 04.2024 nur ab Werk
283C30637R seit 06.2024 Werkstatt
283C33643R seit 06.2024 nur ab Werk
seit 08.2024 Werkstatt
283C33813R seit 11.2024 Werkstatt und Werk, 04.2025 ota
283C35538R seit 02.2025 Werkstatt
Liebe Grüße
Udo
Hallo Rob,
ein Service ist spätestens nach einem Jahr seit letztem Service nötig. wurden seit diesem mit Ölwechsel mehr als 15.000 Kilometer gefahren, muss wiederum ein Ölwechsel vorgenommen werden, also ein Service AB.
Die zwei Jahre gelten nur, wenn Du weniger als 15.000 Kilometer gefahren bist. Dann gilt abwechselnd Service A und Service B.
Fährst Du im Jahr mehr als 30.000 Kilometer, ist ein Ölwechsel nach 30.000 Kilometer nötig, also noch vor Ablauf der Jahresfrist.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Boris,
die Abriegelung bei 180 km/h ist vorhanden. Er fährt einfach nicht schneller.
Bei der Geschwindigkeitserkennung gibt es zwei Optionen. Der Standard ist, die erkannte Geschwindigkeit manuell zu übernehmen, das ist die Taste in der Mitte Links im Lenkrad. Wenn man diese Taste länger festhält, wird auf automatische Übernahme der Geschwindigkeitsbegrenzung umgeschaltet, dann verzögert das Fahrzeug rechtzeitig automatische, dass man bei Gültigkeit nicht zu schnell ist. Die Daten werden online Bond der Verkehrszeichen-Datenbank und Kurvendatenbank eingespielt.
Das kann aber dann nerven, wenn eine Baustelle vorhanden ist mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung. Die wird in der Regel von der Kamera korrekt erkannt, das Fahrzeug bremst (aber nicht zu stark) um die neue Geschwindigkeit zu fahren. Aber wenn ein Einspielpunkt der Online-Datenbank überfahren wird, springt die Geschindigkeit auf den Wert, der in der Datenbank hinterlegt ist, und beschleunigt automatisch, obwohl die Baustelle noch nicht vorbei ist und die Geschwindigkeitsbegrenzung noch gar nicht aufgehoben ist.
Im Baustellenbereich empfehle ich die manuelle Übernahme. Mit wiederum längeren Druck auf die Übernahmetaste wird wieder auf Standard gewechselt. Man kann das auch im Menü ein- und ausschalten.
Die Kurven- und Kreisverkehr-Datenbank ist standardmäßig aktiv. Es gibt Einstellmöglichkeiten im Menü.
Es gibt auch die Möglichkeit von Fahrassistenz-Favoriten, die man durch Doppeldruck auf die Fahrassistenztaste am Armaturenbrett schnell aktivieren kann.
Mit dem Tempomatschalger wählt man Fahren mit adaptiven Tempomat mit Spurzentrierung, adaptiver Tempomat ohne Spurzentrierung, kein Tempomat und Geschwindigkeitsbegrenzer. Einfach Taste nacheinander durchschalten.
Bei Phase 2 Modellen bleibt die letzte Einstellung vom Tempomat aktiv. Die Fahrassistenten werden immer nach jedem Motorstart aktiviert und können mit der Favoriteneinstellung schnell geändert werden. Zum Beispiel, dass das Überschreiten der Geschwindigkeitsbeschränkung aus ist.
Liebe Grüße
Udo
Hallo DerBo,
ich habe gerade nachgesehen, Du bist mit dem gleichen Nick im Symbioz-Forum registriert. Durch meine Aktivität in zehn Renault-Foren fehlt mir der Überblick…
Der 145 PS Hybride geht schon nicht schlecht. Der 160 PS wird das schon übertreffen. Das schöne ist, das Drehmoment liegt durch den Elektromotor sofort an, es gibt keine Verzögerung so wie beim 7DCT300. Ja, die Höchstgeschwindigkeit 180 km/h stört mich. In Österreich darf ich es eh nicht fahren. Aber auf der Strecke Salzburg - Hamburg - Salzburg hätte ich gerne das Tempo vom 155 PS Captur gehabt.
Bei 160 km/h bis 180 km/h hatte der Symbioz 8,5 Liter E10 auf 100 Kilometer verheizt. Tanken musste ich jeweils zweimal. Ich wollte den Füllstand nicht zu weit runterfahren. Oft waren die Tankstellen sehr weit auseinander.
Beim Schnellfahten ist der Verbrauchsvorteil dahin. Bis 130 km/h ist der Hybride genügsam.
Liebe Grüße
Udo