Beiträge von Uh_newyork

    Hallo Raquel,


    das Radio der Captur 1 Modelle mit R-Link1 bzw. R-Link Evolution beherrschen von der Hardware her kein Apple CarPlay!


    So nenotigst Du ein externes ISB-Modul, was CarPlay an die vorhandene USB-Schnittstelle anpasst. Das heißt, CarPlay muss von der USB-Schnittstelle als passende Datei erkannt werden.


    Ob es so etwas gibt, bezweifle ich. Möglicherweise muss der USB-Schnittstelle Android Auto vorge gaukelt werden. Dann muss aber das Radio eine bestimmte Hardwareversion und auch Softwareversion haben. Android Auto muss mit DDT4ALL noch freigegeben werden.


    Renault hat Android Auto und Apple CarPlay (nicht für R-Link1/Evolution in der KW 15 im Jahr 2017 eingeführt.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Heinz,


    ich empfehle auf alle Fälle einen Radio-Reset - den Aus/Ein-Button so lange festhalten, bis das Zentraldisplay ganz schwarz geworden ist. Reagiert der Button nicht, dann am Satelliten rechts vom Lenkrad die äußere obere Taste und die Taste unten gleichzeitig betätigen und so lange festhalten, bis dasZentraldisplay ganz schwarz geworden ist


    Wenn Start/Stop nicht mehr funktioniert, liegt das wohl an einer möglicherweise defekten Batterie. Auch wenn die schlecht aufgeladen ist, wird Start/Stop deaktiviert.


    Grundsätzlich wird die 12-Volt-Batterie nur im Schiebebetrieb aufgeladen und auch nur bis 80% ihrer Kapazität. Bei viel Kurzstreckenverkehr sinkt die Batteriespannung regelmäßig unter 12,4 Volt. Das beschleunigt die Sumfatierung.


    Eine schlechte Batterie kann zu Unterspannung im 12-Volt-System führen, was diverse Steuergeräte zu Fehlfunktiinen bringen kann.


    Bei EasyLink gibt es kein Software-Update für das Radio über die Alliance Toolbox. Das erfolgt über FOTA oder in der Werkstatt über USB.

    Über die Toolbox kann man nur Navigationskarten aktualisieren.


    Welche EasyLink Software ID ist in Deinem Fahrzeug installiert?


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo LiLu,


    möglicherweise hat der Helligkeitssensor ein Problem oder der Abruf des Profilspeichers.


    Bei meinem Symbioz passiert es immer wieder, dass die Beleuchtung der Schslterleiste unter dem Zentraldisplay so niedrig eingestellt ist, dass man die Beschriftung der Tasten nicht sieht. Es sieht so aus, als würde die Beleuchtung ausgefallen sein.


    Öffne ich die Einstellungen und gehe auf die Nachteinstellung vom Tachodispkay und bewege den Einstellungstegler, dann ist die Beleuchtung wieder korrekt, wie ich es eingestellt hatte.


    Ähnlich war’s mit dem „Bose-Fehler“ von EasyLink, wo in der Software der falsche Speicher aufgerufen wurde. Am 04.04.2023 wurde das mit Softwareversion 36016 bereinigt.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Bootmanager,


    mach Dir mal keine großen Gedanken darüber, dass immer wieder Meldungen betreffend Batterie erscheinen.


    Durch den CO2-Einsparwahn wurden Batterie Management Systeme eingeführt, die dafür sorgen, dass der Generator nach Möglichkeit die Batterie nur im Schiebebetrieb auflädt und das auch nur bis maximal 80 % ihrer Kapazität.

    Vor allem konstantes Fahren mit gleichbleibender Geschwindigkeit bedeutet, dass der Generator wenig in Betrieb ist. Ohne Gas eingekuppelt Rollen fördert das Aufladen der Batterie.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Bootmanager,


    den Kabelbinder bei der Transportsicherung gibt es bei Phase 2 nicht mehr.


    Wenn der Bordcomputer genullt wurde, war wohl für einen kurzen Moment die Systemspannung weg. Es kann sogar sein, dass persönliche Einstellungen zurückgesetzt wurden.


    Prüfe, ob die Transportsicherung richtig eingerastet ist. Öffne die Klappe links unter der Schalterleiste im Bereich des linken Knies. Da findest Du ein „weißes Gehäuse“. Das Teil in der Mitte fest reindrücken. Unbedingt von hinten gegenhalten!


    Wenn das Fahrzeug im Lager gestanden ist, könnte die 12 Volt-Batterie ein Problem haben, wenn sie tiefentladen wurde.


    Ob Media Nav, R-Link, R-Link2, EasyLink und openR Link, die Fehler sind in allen Systemen ähnlich. Das Grundproblem liegt an einer nicht stabilen Systemspannung im 12 Volt-System. Bereits in den Achtzigerjahren wurde wegen der mittlerweile vielen elektrischen Komfort-Verbraucher vom 48 Volt-System geschrieben, was bis heute nicht in die Serienfertigung eingeflossen ist. Stattdessen hat man Batteriemanagementsysteme eingeführt, wo bei Bedarf Verbraucher einfach weggeschalter werden. Der W211 war einer der Fahrzeuge damit, da wurde sogar das Heizgebläse weggeschalter und die Scheiben sind angelaufen, was zu massiven Kundenbeschwerden führte. Manche Fahrzeuge haben mittlerweile eine Sekundärbatterie.


    Den Oberwahnsinn brachte der CO2-Einsparwahn - die Batterie ist so klein wie möglich und wird nur im Schiebebetrieb aufgeladen und auch nur bis 80% ihrer Kapazität. Das brachte am Papier niedrige CO2-Werte, aber im Fahrbetrieb Probleme mit der Elektronik und kräftiges Überschreiten der Grenzwerte.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Helmut,


    den Artikel kannte ich schon.


    Die typischen Renault-Fahrer gehen laufend verloren. Für viele gibt es nichts mehr, was sie bei der Marke hält. Vor allem Fahrer von Espace RFC, Talisman, Scenic und Megane werden bei den Mitbewerbern fündig.


    Da hat Renault nichts gleichwertiges mehr im Programm.


    Gäbe es meinen Händler nicht, würde ich keine Renault mehr fahren. Derzeit wüsste ich nicht, womit ich bei Renault meinen RFC ersetzen könnte. Grundsätzlich gefiele mir der ScenicE. Jedoch ist der nur halbherzig ausgeführt worden. Mich stören ein fehlender, variabel einstellbarer Kofferraumboden, der Beifahrersitz elektrisch verstellbar, Napoa-Leder mit Sitzlüftung, hochwertigere Materialien und helle Farben im Innenraum.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo LiLu,


    auch bei R-Link2 lässt sich AA und bedingt CP nachträglich freischalten. Voraussetzung sind ein Radio Gen1.1 und Softwareversion 7.0.24.16x ausschließlich für AA.


    Bei einem Radio ab Gen2.0 und Softwareversion 3.3.15.41x lassen sich AA und CP freischalten. In Fahrzeugen vor Produktion KW15/2017 muss das USB-Modul getauscht werden, ausgenommen RFA.


    Die Freischaltung erfolgt im Developer Modus am Zentraldisplay oder mit DDT4ALL am PC via ELM327-Adapter.


    Die ersten JFA hatten bereits ein Radio Gen2.0 und wurden ab Dezember 2016 mit Softwareversion 3.3.15.41x ausgeliefert. Wer ab KW15/2017 noch nicht auf 3.3.16.xxx updaten hat lassen, ist am 11.02.2019 für diese JFA OTS 0D69 erschienen, für alle anderen Fahrzeugreihen mit einer Softwareversion 2 oder 3 Actis 49605.


    Da sind dann der Developer Modus und DDT4ALL bekannt geworden. Es wurde auf breiter Front selber AA und CP freigeschaltet und so manche Modifikationen vorgenommen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Udo,


    Du bist nun auch im Clio-Forum. Willkommen auch hier!


    Renault hat die Funktion AA und CP in der Kalenderwoche 15/2017 eingeführt.


    R-Link Evolution ist eine Weiterentwicklung von R-Link1 und hat die grundlegenden Funktionen für AA.


    Wenn Du die Hardwareversion geprüft hast und eine passende bzw. die neueste Softwareversion installiert ist, wäre eine Freischaltung von AA möglich.


    Es muss eine sein, die mit 11.xxx. beginnt.


    LiLu wird wohl antworten, wenn er Deine Frage gelesen hat.


    Die Freischaltung kannst auf keinen Fall in einer Renaultwerkstatt erfolgen. Das kann man selber mit DDT4ALL.


    Ich kann eine Anleitung für R-Link2 geben. Aber bei R-Link-Evolution werden die ECUs nicht gleich sein.


    Liebe Grüße

    Udo