Hallo Alfred,
ESM, das Energy Smart Management bewirkt, dass die Batterie VEREINFACHT ausgedrückt nur im Schiebebetrieb lädt.
Eine Episode mit meinem Espace RFC. Am Staatsfeiertag vor zwei Jahren fahre ich nach Wien, das sind rund 300 Kilometer. Das Wetter ist schön und wenig Verkehr. Ich fahre mit Tempomat konstant 130 km/h. Ungefähr zur Hälfte der Fahrstrecke mache ich Pause. Als ich den Motor abstelle, läuft der Kühlerventilator. Somit weiß ich, ich habe den Abbrennvorgang des Partikelfilters unterbrochen. Ich weiß auch, der läuft jetzt zehn Minuten lang. Ich habe Hunger, esse eine Kleinigkeit und trinke einen Kaffe.
Ich möchte starten - es geht gar nichts - die Batterie ist leer, nach 150 Kilometer Fahrt!!!
Anruf bei der Renault-Assistance - Hilfe kommt - die Batterie hat nur 11 Volt!
Weitere 150 Kilometer - alles ist wieder bestens, sogar Start/Stop funktioniert im Stadtverkehr einwandfrei.
CAN-Clip gibt betreffend Batterie keinen Fehler aus. Die ist in bester Ordnung. Trotzdem wurde die auf Grund des Pannen-Beleges auf Garantie ausgetauscht.
Heute werden durch Start/Stop höhere Startströme benötigt. Der Anlasser muss in kürzester Zeit den Motor starten. Bei jedem Start sackt die Systemspannung ab. Es gibt eine Übergangszeit, bis die Lichtmaschine bis zu 14,9 Volt Strom liefert. Dieser Moment reicht aus, dass, wenn die Spannung wegen einer nicht perfekt geladenen Batterie zu tief absackt, das Getriebesteuergerät oder auch andere abstürzen.
Bei meinem Espace ist das immer wieder mal auch mit neuer Batterie passiert. Nur da muss ich 20 Minuten warten, bis alle Steuergeräte im Ruhemodus sind. Beim Neustart ist wieder alles bestens. Seit einem Update vom ESM im Juni 2019 ist das Getriebesteuergerät nach einem Kaltstart nicht mehr abgestürzt.
Bei meinem Captur habe ich Ähnliches nach einem Kaltstart beobachtet, da war es das EasyLink-Steuergerät, das nach einem Kaltstart nach 100 Kilometer Fahrt (dann halber Tag Standzeit bei Kälte) abgestürzt ist.
Liebe Grüße
Udo