Beiträge von Uh_newyork

    Hallo Apollo,


    der Fahrakku wurde von 1,1 auf 1,2 kW/h vergrößert. Der Verbrenner ist nun der aus dem Talisman, Espace und Alpine „verwandte“ 1,8 Liter Direkteinspritzer, aber nun ohne Turboaufladung. Der Leistet um rund 10 PS mehr und ist noch effizienter. Die Beschleunigungsdaten entsprechen nun meinem 155 PS Captur. Vor allem die Reserven bei Autobahn-Bergauf-Passagen sind höher. Mit dem neuen Motor wird dem Symbioz weniger oft die Leistung bei Steigungen ausfallen. (Dagegen hilft Aktivierung von E-Save). Ein Nachteil bei Direkteinspritzer sind Ablagerungen an Ventilen und Ansaugtrakt, weil diese gegenüber Saugrohreinspritzer nicht weggespült werden.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Lord Buster,


    es geht mir darum, dass du nicht das Gefühl hast, dass deine Beobachtungen und persönlichen Erfahrungen in Abrede gestellt werden.

    Auch in Anbetracht der vielen, unterschiedlichen Konfigurationen der Fahrzeuge, lassen sich nicht immer zielgenaue Antworten geben oder auch Missverständnisse entstehen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Lord Buster,


    die manuelle Einstellung wird von den meisten als besser und praktikabler empfunden.


    Ich gebe dir vollinhaltlich recht, dass Renault bei den Dokumentation der Funktionen verwirren kann.


    Es ist nicht selten, dass seit Auflage der Dokumentation eine Weiterentwicklung nicht gleich niedergeschrieben wird.


    Die Geschichte. Weshalb die Funktionen jetzt so sind wie sie sind, geht schon auf R-Link2 zurück und setzt sich bei EssyLink fort. Viele Widrigkeiten in den älteren Systemen wurden in openR Link sehr gut verbessert mit Einführung des eigenen Helligkeitssensors für die Displays. Allerdings kam es zu massiven Reklamationen wegen der Helligkeitschwankungen. Die meisten Nutzer stellen auf manuelle Helligkeit um, weil besonders in der Nacht die Helligkeit zu sehr schwankt, vor allem zu hell wird.


    Es gibt mittlerweile Fahrzeuge, wo die automatische Steuerung der Displayhelligkeit nicht mehr angeboten wird. Hinterlegt ist das im Konfigurationsserver. Eine Logik, warum Fahrzeuge die Funktion haben, andere nicht, kann ich nicht ablesen. Das ist wohl wieder ein Renault-Spezifikum…


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Lord Buster,


    ich bin in 10 Renault-Foren aktiv. Bitte habe Verständnis dafür, dass ich einen Thread nicht von ganz vorne bis hinten durchlese.


    Ja, im Bild Nr1 ist es dunkel. Wie schon erwähnt, es kann eine punktuelle Lichtquelle den Sensor irritieren.


    Grundsätzlich ist bei Renault alles ein bisschen, ich nenne es, chaotisch. Ich verstehe es, dass es manchmal doch so einiges etwas unverständlich ist. Besonders natürlich für Renault-Neulinge.


    Ich habe das 2003 durchlebt, ich bin von VW und Audi zu Renault gestoßen. Ich kann nur immer wieder betonen, gäbe es „meinen“ Händler nicht, würde ich niemals Renault fahren.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo milemer,


    das liegt wohl an der 12-Volt Batterie die wohl durch FOTA zu tief entladen wurde. Lass die überprüfen oder besser gleich austauschen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Widusoft,


    auch solche Modelle gibt es und auch welche mit einem kleinen Tachodisplay auch bei Phase 2.


    Aber die Logik der Fernlichtsutomatik hat sich leider verändert.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Lord Buster,


    also für mich sieht es auf den Fotos, die du reingestellt hast (Beitrag Nr. 13), hell aus. In Beitrag Nr. 12 sind die Fotos sehr dunkel, die sehen für mich nicht nach voller Leuchtstärke aus. Ich kann leider Deine Aussage nicht greifen.


    Bitte verstehe mich nicht falsch. Das soll nicht heißen, dass keine Fehlfunktion stattgefunden hat. Irgend eine punktuelle Lichtquelle könnte den Sensor auf Tag geschaltet haben.


    Was einige, die automatische Anpasung der Helligkeit nutzen, wahnsinnig macht, ist eine permanente Schwankung der Displayhelligkeit


    Liebe Grüße

    Udo