Hallo Lord Buster,
wenn man bereits Prototyp (erste RFC) gefahren ist, schreckt einem nichts mehr…
Innerhalb von vier Jahren habe ich ihn zur Serienreife entwickelt 😉. Ab da ist er fehlerfrei.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Lord Buster,
wenn man bereits Prototyp (erste RFC) gefahren ist, schreckt einem nichts mehr…
Innerhalb von vier Jahren habe ich ihn zur Serienreife entwickelt 😉. Ab da ist er fehlerfrei.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Heiko,
fällt Dir bei Deinem RFC im Vergleich zu Phase 2 zu Phase 1 hinsichtlich Funktion der Einparkhilfe Unterschiede auf?
Liebe Grüße
Udo
Hallo,
meine Erfahrung ist, im Vergleich zu RFC mit R-Link2, Captur mit EasyLink und Symbioz mit openR Link funktioniert das automatisierte Einparken mit dem RFC mit der ältesten Technologie am besten und mit dem Symbioz noch kein einziges Mal.
Der RFC mit 4886 mm Außenlänge ist mit der Automatik in eine Lücke reingekommen, die hätte ich selber nie geschafft. Mit dem Captur bin ich selber viel schneller.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Lord Buster,
solche Diskussionen wurden auch schon 2015 beim Espace RFC diskutiert.
Im Gegensatz zu R-Link2 und EasyLink fällt mir auf, dass ohne aktivem Tempomet, kein Abstand zum vorderen Fahrzeug angezeigt wird.
Trotz allem bedeutet das nicht automatisch, dass der Notbremsassistent nicht funktioniert. Einen Test solltest Du auf keinem Fall im öffentlichen Straßenverkehr vornehmen und nur mit einem Fahrzeugdummy.
Wenn Du der Meinung bist, das System funktioniert nicht, würde ich das besser von einem Sachverständigen prüfen lassen. Dann hast Du gegebenenfalls einen aussagefähigen Beleg.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Lord Buster,
bei keinem Renault-Modell gibt es die Möglichkeit, nur die adaptive Funktion abzuschalten. Das bräuchte ich bei winterlichen Bedingungen, wenn der
Radarsensor mit Matsch und Schnee belegt ist und deshalb wegen Sichtmangel das System komplett abschaltet.
Die Automatisierung der Schildererkennung fehlt bei Deiner Ausstattungsvariante. In der Praxis nutze ich diese Funktion selten, denn die Datenbank für die Geschwindigkeitsbegrenzung finde ich gegenüber TomTom schlecht. Es werden nämlich während der Fahrt falsche Daten eingeblendet. Besonders unangenehm ist das im Stadtverkehr, wo bei einer 30er-Begrenzung nach dem Abbiegen in eine andere Straße, wo 50 km/h Höchstgeschwindigkeit gilt, die 30 km/h von vorher einfach stehen bleibt.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Lord Buster,
das ist komplett neu und ist mir auch nie aufgefallen.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Amotion,
die weiche Kunststoffabdeckung an der Lenksäule wirft Falten, Jenachdem wie die Lenksäule eingestellt ist.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Lord Buster,
Fahrertüre schließen.
Keine Bremse, Startknopf drücken, dann mit dem Pfeiltasten blättern, bis der Servicezähler erscheint.
Funktioniert das nicht, dann das Fahrzeug in den Dauerstrommodus versetzen:
Keine Bremse
Start drücken
Bremse
Wählhebel auf N
keine Bremse
Start länger gedrückt halten
Dann mit den Pfeiltasten blättern.
Dauerstrom aus:
Fahrertür öffnen oder Motor starten
Liebe Grüße
Udo
Hallo Milemer,
alles klar, das habe ich falsch verstanden, diese Kamera kann man nur austauschen.
Liebe Grüße
Udo
Hallo,
so sieht das bei meinem aus und stellt sich nichts um:
Einen Button für „automatische“ Leuchtstärke gibt es in meinem auch nicht.
Das „Problem liegt wohl an der neuen Software.
Wie schon einmal erwähnt, sollte in Alliance Upd@te eine andere hinterlegt sein, wenn nicht die Werksversion die neueste ist.
Liebe Grüße
Udo