Beiträge von Siggi 48

    Ein Tempolimit von 130 würde mich persönlich nicht stören. Aber den Bums der 154 PS möchte ich nicht missen. Dadurch habe ich die Möglichkeit auf den 1Spurigen Bundes- und Landstraßen in meiner Gegend flott voranzukommen und muss nicht mit 60 oder gar 40 eine Ewigkeit hinter LKWs oder Traktoren herzockeln. Einmal nach der Einfahrzeit bin ich mit ihm die Höchstgeschwindigkeit von über 200 gefahren. Über eine längere Strecke wäre mir das aber zu anstrengend.

    Als Motorsportler habe ich früher, mit geeigneten Fahrzeugen, auf Rennkursen oder Kartbahnen die Sau rausgelassen. Mit meinen PKWs bin ich bei längeren Fahrten auf der Autobahn meistens entspannt zwischen 120 u. 130 unterwegs gewesen. Vielleicht mal einige Kilometer mit Höchstgeschwindigkeit um "die Spinnweben" aus dem Auspuff blasen.

    Hallo Udo,


    schau mal in meinen Beitrag #19. Da habe ich geschrieben dass der konfigurierbare 160 PS ein Vollhybride ist. Vermutlich der selbe Motor den auch der Dacia Bigster hat. Einen Mild Hybrid gibt es nur mit 140 PS und Handschaltung. Der 160 PS Mild Hybrid ist weggefallen.


    Gruß Siggi

    Hallo Udo,

    habe gestern Abend im offiziellen Renault - Konfigurator Deutschland den Symbioz nur als 140 er Mildhybrid mit Handschaltung gefunden. Vom 160 er mit DSG ist leider noch keine Rede.

    Vielleicht wird's noch was. Man soll die Hoffnung nie aufgeben.

    Grüße Rainer

    Hallo Rainer,


    ich konnte den 160er gestern schon konfigurieren und habe es aktuell nochmal erfolgreich versucht.


    Gruß Siggi

    Renault hat nun reagiert. Seit gestern Abend ist der Symbioz mit 2 neuen Motoren konfigurierbar. Ein Mild Hybrid mit Handschaltung und 140 PS, sowie ein Voll Hybrid 160 mit 158 PS. Ich denke dass der Motor des Voll Hybrid identisch ist mit dem des Dacia Bigster. Auch der Gangwahlhebel ist ähnlich dem des Bigster. Den bisherigen 145 PS Motor gibt es nicht mehr.


    Gruß Siggi

    das was vorhanden ist, soll funktionieren, das ist auch mein Anspruch. Wobei das Starten der Hupe und das Einschalten des Lichtes für mich keinen Sinn hat. Da hat jeder seine eigene Meinung.

    Zum Beispiel bei Nacht, auf einem großen unbeleuchtetem Parkplatz, kann dies hilfreich sein. Da hab ich mir so eine Funktion manchmal auch schon gewünscht.


    Gruß Siggi

    Hallo Siggi

    Früher (seit 1966) haben meine Autobatterien auch 5 bis 6 Jahre gehalten. Nur beim Captur machen sie Probleme, weil man dem Sparwahn unterlegen ist und sie "kaputt-lädt".

    Bei meinen Autos ab 1966 waren eher die Lichtmaschinen schuld wenn die Batterie schlapp machte. Wenn man Zubehör, wie z. B. Nebelscheinwerfer angebaut hatte gab es bei den damaligen 6V Anlagen Probleme. Die Lichtmaschinen waren zu schwach um die Scheinwerfer und die Batterie zu versorgen. Hab ich mit VW Käfer und NSU Prinz erlebt.