Renault foam bags

  • Wenn wir vom Gleichen sprechen, dann sind das einfach nur "Lückenfüller". Habe ich damals bei mir auch entdeckt.

  • Ich habe leider keine Ahnung. Ich habe damals vermutet, dass z.B. durch Fahrvibrationen nichts wackelt/vibriert und es dadurch störende Geräusche gibt, denn einen Wasser- oder Schmutzschutz schließe ich eigentlich aus, da es ja nicht abdichtet. Es sei denn, es ist wirklich nur für groben Schmutz gedacht.

    Renault Captur TCe 150 EDC Version S
    Farbe Ironblau / Black-Pearl-Schwarz - - - Automatik - - - R-Link Evolution
    Umbauten: Shark-Antenne
    BJ 4/18 - EZ 6/18 - R-Link Version: 11.346 - Navi-Karte: Europe v11.25

    Einmal editiert, zuletzt von taz81 ()

  • Also:

    Diese schönen Schaumstoffgefüllten Tütchen dienen zum einen als Spritzschutz vor gröberem Dreck/Staub und Wasser.

    Der Zweite Zweck dient der Geräuschreduzierung von außen.

    Bei meiner Schwägerin fehlt der bis heute auf der Fahrerseite und die Abrollgeräusche auf der Straße aber auch Windgeräusche ( als wenn ein kleiner Spalt vom Fenster offen ist ) sind deutlich wahrnehmbar.

    Meine Empfehlung: Lasst die drin, die tun eueren Ohren was gutes ;)


    LG LiLu

    Fahrzeuge im Gebrauch: Sehnix 2014 Phase 3 1.5DCI BVA ( aktuelles Alltagsfahrzeug) 75k km

    Katja 2017 Bose Phase 1, 1.2TCE für nebenher (35k km)Meg III Limeted Phase II 1.6 16V (143k km)

    Aussortiert: R19 92er Ph 2 1.4 336k km, Audi A4 B5 98er 1.9TDi 418 k km, Golf 2 1.4 87er 297k km, Clio II 98er 190k km, Sehnix II 07er 1.5er 348k km.

    Werkstatt: Da bin ich daheim..

    :saint: LiLu Und nicht wundern wenn die Fahrzeugnahmen falsch geschrieben sind. Das ist gewollt!