Ctek ist dafür sehr gut geeignet.

Info "hintere Fenster entriegelt"
-
-
dito - erfolgreich getestet
-
Hey Dirk..
Immer nachhake find ich persönlich keinen falschen Weg.
Fragen kostet nix und Antworten finden wir zusammen im Forum. Also alles OK so.
Grundsätzlich gibts beim Laden einer angeschlossenen Batterie keine grausigen Zustände die eingehalten werden müssen. Bis auf erst Plus ( rot ) dann Minus ( schwarz ) an den richtigen Pol klemmen, Stecker vom Ladegerät anschließen und Laden.
Da die EFB / AGM Laderäte bis max 15V laden was auch einer typischen Ladung der Lichtmaschine entspricht, entstehen da auch keine Fehler in irgendwelchen Steuergeräten ( die meisten schlafen eh und verbrauchen dadurch auch nichts ).
In der Werkstatt können die vorgeschrieben Ladegeräte 15V 50A, sind aber auch dementsprechend Dimensioniert. Brauchen wir zB für Neuprogramierungen und da ist das Fahrzeug auch an der Batterie mit dran
. Ab und an muss ich auch beide 50A Ladegeräte dran hängen da der Kühlerlüfter verdammt Saugstark sein kann beim Programieren bestimmter Steuergeräte. Lader 1 bringt dann 45A Lader 2 immer noch 35A bei 14,7V .
Alles in allem kannst also nix verkehrt machen beim laden. Selbst wenn du die + - vertauscht sagt der Gerät : Ey.. Ich pieps jetzt mal los und sag das da was nicht stimmt. Auch das CTec
LG LiLu
-
Hallo LiLu,
damals wurden noch 70 Ah Batterien in Clio und Captur eingebaut. Da gibt es bei 50% Kapazität immer noch keine Probleme, als dass die Fahrzeuge viele Ausstattungsdetails, die es in einem Espace gibt, gar nicht vorhanden sind und deshalb relativ wenig Energie der Verbraucher gezogen wird.
Liebe Grüße
Udo
-
Ich werde aus meiner Batterie irgendwie nicht schlau. Ich wiederhole nochmal, ich habe keinerlei Batterieprobleme, nur diese komische Fenstermeldung, wobei, seit es seit 2 Wochen kälter ist, kommt die Meldung auch nicht mehr.
War heute bei meiner Tante, 100km hin, 80km davon Autobahn. Dort habe ich mein Ladegerät angeschlossen und 4 Stunden aufgeladen. Danach hatte ich 73% SoH und 78% SoC. Danach wieder Rückfahrt und nach dem Ankommen das Batterieprüfgerät wieder drangehängt, da hatte ich 80% SoH und 0% SoC.
Also entweder darf man die Batterie nicht gleich nach der Fahrt testen oder die Batterie ist, trotz keinerlei Probleme, im Eimer.
Es ist mir bewusst, dass 4 Stunden aufladen mit dem Batterieladegerät nicht gerade dolle sind, aber meine Tante hat einen Innenhof, da ist das kein Problem gewesen, da ich an der Hauptstraße wohne, funktioniert das eben leider nicht.
-
Hallo taz,
anhand der Messwerte würde ich meinen, die Batterie ist defekt.
Liebe Grüße
Udo