Extrem gestiegener E-Verbrauch

  • Hallo Andi,


    das ist doch absolut logisch, dass Batterien bei niedrigen Außentemperaturen Kapazität verlieren und auch die Heizung, Sitzheizung, Lüftung und dergleichen Strom aus der Hochvoltbatterie verbrauchen. Die Batterie muss ja auch geheizt werden.


    Bei einem Battery Elektric Vehicle muss man froh sein, wenn man wenigstens die halbe theoretische Reichweite erreicht. Im urbanen Bereich ist das sicher kein Thema, besonders dann nicht, wenn man zu Hause laden kann.


    Was machen die, die beruflich Langstrecke fahren müssen? Warten an überfüllten Ladeparks?

    Schnell laden geht immer nur bis 80% der Batteriekapazität. Von 80% bis 100% dauert das Laden ewig.


    Liebe Grüße

    Udo

    Captur Initiale Paris TCe 155 EDC PF Euro 6d-temp - Produktionsdatum 09.07.2020
    Biton Black-Pearl mit Dach in Highland-Grau
    Lederpolsterung „Initiale Paris“ Sattler Grau
    Tempomat mit adaptiver Geschwindigkeitsregelung, Autobahn- und Stauassistent, Dekorpaket „Innenharmonie“ - Sattler Grau

    Softwareversion 283C34671R per Produktion, 283C31374 seit 23.10.2020, 283C34892R seit 07.03.2021, 283C34331 seit 19.08.2021, 38773 seit 14.05.2022

  • ja, Udo, das ist mir bekannt und daher habe ich mich für einen Hybrid auf dem Lande entschieden. Benzin-Verbrauch liegt bei rd. 5l und mit umgerechneter E-Mobilität bei rd 6,1l. Das ist nicht schlecht bei meiner Fahrweise auch auf der Autobahn mit durchschn. 150 km/h.

    Captur INTENSE E-Tech 160, EZ 10/2021,

    Stahl-Grau/Black-Pearl, Dachreling, Sitzheizung vorne, AHK abnehmbar,

    Style-Paket-Plus, Safe-Paket-Plus, Infotainment-Paket E-Tech Premium (Bose)

    aktuelle Software: Navi-Karte D 2024.V1 und Software 283C37784R

  • Hallo Andi


    dann frage ich mich, weshalb Du über die elektrische Reichweite enttäuscht bist?


    Liebe Grüße

    Udo

    Captur Initiale Paris TCe 155 EDC PF Euro 6d-temp - Produktionsdatum 09.07.2020
    Biton Black-Pearl mit Dach in Highland-Grau
    Lederpolsterung „Initiale Paris“ Sattler Grau
    Tempomat mit adaptiver Geschwindigkeitsregelung, Autobahn- und Stauassistent, Dekorpaket „Innenharmonie“ - Sattler Grau

    Softwareversion 283C34671R per Produktion, 283C31374 seit 23.10.2020, 283C34892R seit 07.03.2021, 283C34331 seit 19.08.2021, 38773 seit 14.05.2022

  • Hallo Andi


    dann frage ich mich, weshalb Du über die elektrische Reichweite enttäuscht bist?


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Udo,


    Weil erstens die Anzeige offensichtlich „spinnt“ und selbst 15 Grad Unterschied keine Verbesserung bringt. Und die Angabe von 60km für den Endverbraucher ohne Physikalischem Wissen natürlich „irreführend“ ist. Das ist allgemein gedacht, Udo, und hat nichts mit meiner Entscheidung für diesen Wagen etwas zu tun.

    Beste Grüße

    Andi

    Captur INTENSE E-Tech 160, EZ 10/2021,

    Stahl-Grau/Black-Pearl, Dachreling, Sitzheizung vorne, AHK abnehmbar,

    Style-Paket-Plus, Safe-Paket-Plus, Infotainment-Paket E-Tech Premium (Bose)

    aktuelle Software: Navi-Karte D 2024.V1 und Software 283C37784R

  • Hallo Andi,


    hast Du nun ein Problem mit der Marketingstrategie von Renault für den Captur E-Tech Hybrid oder mit dem Wagen selbst?

    Das Renault den Wagen mit max. 50km lt. WLTP bei gemischten Verkehr (Stadt/Land) und max. 65km bei reinem Stadtverkehr (zumindest beim Plugin-Hybrid) bewirbt, konnte ich bei meinem in der Sommerzeit bestätigen. Im Winter ist die Reichweite aufgrund der physikalischen Gegebenheiten (Temperatur!) durchaus geringer. So habe ich bei rein elektrischer Fahrweise im gemischten Stadt/Land Verkehr ca. 28-30km und im reinen Stadtverkehr knapp 38-40km Reichweite. Da ich mich vor Anschaffung meines Capturs bei Freunden, die bereits BEVs bzw. PHEVs fuhren, vorab über ihre Erfahrungen informiert habe, waren diese Einbrüche in der Winterzeit für mich erwartbar.

    Wenn man Renault etwas vorwerfen kann, dann, dass die Werte 50km und 65km nicht konkret als Werte genannt werden, die im Sommer erreicht werden können.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    RENAULT Captur 2 Edt. ONE E-TECH PHEV 160 Biton Cassio-Grau mit Dach in Black-Pearl / Bj. 10/2020; EZ: 12.02.2021

    EasyLink version: 283C37784R aktuell (29.01.2024)

    NavSW version: "nav22.03_stabi_2023.23.1" / NaviKartenmaterial: kompl. Europa 2023.12 bzw. 2024.V2 (06.06.2024)

    MyRenault App - Android: 5.8.4 (16.05.2024) / MyRenault App - iPhone/iOS: 5.8.2 (14.05.2024)

    Alliance CONNECT Toolbox: 4.0.8 (06.06.2024)

  • Moinsen! :)

    Ich habe den leisen Verdacht, vielen ist nicht ganz bewußt, wie kompliziert so eine Verbrauchsermittlung tatsächlich ist. Hintergrund:

    - Natürlich wollen alle Autobauer, daß möglichst hohe Werte für ihre Reichweiten dabei herauskommen

    - Natürlich wollen Politiker, die bzgl. E-Mobilität positiv vorgespannt sind, daß möglichst hohe Werte für die Reichweiten dabei herauskommen

    - Natürlich wollen Politiker, die bzgl. E-Mobilität negativ vorgespannt sind, daß möglichst niedrige Werte für die Reichweiten dabei herauskommen

    - Natürlich wollen alle Autobauer sicherstellen, daß kein Wettbewerber auf einem stark politisierten Markt einen Vorteil für sich herauskitzeln kann, indem er irgendeinen Kniff anwendet, der nicht verbindlich vorgeschrieben ist

    - Natürlich wollen alle Autobauer, daß die Reichweiten ihrer eigenen Systeme möglichst gut aussehen und deren CO2-Bilanz ebenfalls

    - Natürlich gibt es mittlerweile zig Antriebssysteme für Autos, dazu noch mehr Mischformen (wie z.B. unser PHEV), die alle irgendwie berücksichtigt werden müssen

    - Natürlich wollen alle Politiker die Autobauer ihres eigenen Landes entweder fördern oder benachteiligen - je nach ideologischer Vorspannung

    - Natürlich wollen alle Politiker möglichst hohe CO2-Steuern einnehmen

    - Natürlich wollen alle mitreden, einschließlich des Verbands zum Schutz des breitschwänzigen Karpaten-Iltis ...


    Bei der EU und der UN wurde dazu dann rund 5 Jahre im Detail verhandelt. Das Ergebnis ist eine Vorschrift von derzeit knapp 650 Seiten, in der so ziemlich alles, was man sich irgendwie vorstellen konnte, irgendwie versucht wurde, zu regeln. Es gibt Heere von hochqualifizierten Ingenieuren in den Entwicklungsabteilungen von Herstellern und Zulieferern, die nichts machen, als diese Dokumente immer wieder zu lesen, zu verstehen, in eine Vielzahl interner, mehr oder weniger handhabbarer Prüfvorschriften umzuwandeln und diese immer wieder zu aktualisieren.

    Hier der Link für Interessierte und Amateur-Masochisten: https://eur-lex.europa.eu/lega…=CELEX:32017R1151&from=DE

    Vereinfachtes Fazit: Wenn man mehr Gas gibt und heizt oder kühlt, und es draußen nicht gerade Windstille und Frühlingstemperaturen hat und man nicht im Emsland oder sonst einer flachen, kurvenarmen Gegend lebt, ist die Reichweite eben mal so oder mal so, aber niemals die aus dem Prospekt. Und immer ist es weniger.

    Captur E-TECH Plug-in 160, Bj. 10/2021, Intens, Safety-Paket Plus, EASY LINK 9,3-Z., bißchen sonder-Krimskrams.

  • Also, ich muss Andi schon ein wenig in Schutz nehmen. Ich habe mich, wahrscheinlich wie die meisten hier, vor dem Kauf des PHEV informiert und ich war mir des Winterproblems durchaus bewusst.
    Für mich war allerdings überraschend, dass für Renault Anfang September offensichtlich schon Winterbeginn ist und die Reichweite ab ca. 16 Grad Außentemperatur nicht stetig, sondern mit einem Mal drastisch abnimmt. In diesem Moment ist die Reichweite bei mir von knapp über 40 auf ca 27 km gefallen. Beim ersten Einschalten der Heizung ging es dann schon fast runter auf 20 km.

    Das der Reichweitenverlust so früh und so heftig einsetzt, hat mich tatsächlich auch stark überrascht und ich bin darüber auch etwas enttäuscht.

    Und auch wenn ich mich wiederhole, in unserer Garage steht ein rollendes Beispiel dafür, dass es mit vergleichbarem Aufwand deutlich besser geht.


    VG

    Markus

  • Hallo @split11,


    also wenn Du es mit Deinem Fiat 500e (BEV) vergleichst, dann wäre es schon zutreffender, Du vergleichst "Äpfel mit Äpfel" und nicht mit " Birnen. Von der Fiat 500 Serie kenn ich nur eine Mild-Hybrid Variante (2020) als Hybrid, soweit ich weiß gibt es keinen Plugin-Hybrid. Es wäre spannend zu sehen, wie ein Fiat 500 Plugin-Hybrid (wenn er verfügbar wäre;)) sich im Winter verhalten würde. Dann wäre es ein guter Vergleich zum Captur Plugin Hybrid. Die Hybrid-Technologie ist in ihrer Gesamtheit schon etwas komplexer und herausfordernder in der Technik als ein ein reiner Benzin- oder Elektroantrieb. Da würde es mich interessieren, wie Fiat das löst.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    RENAULT Captur 2 Edt. ONE E-TECH PHEV 160 Biton Cassio-Grau mit Dach in Black-Pearl / Bj. 10/2020; EZ: 12.02.2021

    EasyLink version: 283C37784R aktuell (29.01.2024)

    NavSW version: "nav22.03_stabi_2023.23.1" / NaviKartenmaterial: kompl. Europa 2023.12 bzw. 2024.V2 (06.06.2024)

    MyRenault App - Android: 5.8.4 (16.05.2024) / MyRenault App - iPhone/iOS: 5.8.2 (14.05.2024)

    Alliance CONNECT Toolbox: 4.0.8 (06.06.2024)

    Einmal editiert, zuletzt von mxhd1968 ()

  • Hallo Helmut ( mxhd1968 ),


    ich glaube, dass es eine nicht gerade kleine Gruppe an PHEV-Fahrern gibt, die diesen überwiegend rein elektrisch fahren und den Verbrenner nur für ganz bestimmte Fälle nutzen, wie zum Beispiel für die Urlaubsfahrt.

    Und wenn man das tut oder besser versucht es zu tun, warum sollte man den elektrischen Teil eines PHEV nicht mit einem BEV vergleichen können?

    Natürlich darf man nicht bei beiden Systemen die Reichweite in Bezug zur Akkukapazität setzen und dann zu dem Schluss kommen, dass da der BEV die bessere Ausbeute hat. Damit täte man einem PHEV natürlich Unrecht, weil er für den Fall der Fälle einen Verbrenner mit sich herumschleppt.

    Ich vergleiche nur den prozentualen Reichweitenverlust eines BEV (hier ein Fiat 500e) mit dem eines PHEV (hier Renault Captur). Bei diesem Vergleich liegt der Captur mit ca. 35%-50% deutlich hinter dem BEV mit 20-25%, mal ganz davon abgesehen, dass der winterliche Reichweitenverlust beim Fiat erst viel später eingesetzt hat.

    Hier fährt der gleiche Fahrer die gleichen Strecken. Selbst die Parkplätze habe ich schon getauscht.

    Ich gebe gerne zu, dass man dieses Thema bei einem PHEV umso kritischer sieht, weil dieser eh schon eine sehr geringe Akkukapazität hat. So lange mir aber niemand plausibel erklären kann, warum ein PHEV aus physikalischen Gründen grundsätzlich einen höheren temperaturbedingten Reichweitenverlust als ein BEV haben muss, halte ich meine Meinung für durchaus begründet.


    VG

    Markus

  • Hallo @ Helmut,

    Nein, ich habe kein Problem mit Renault insgesamt oder bzgl. der erzielbaren Reichweite des Captur an sich.
    Wenn du meinen Kommentar richtig liest, dann steht da, dass ich im allgemeinen von den Herstellern bzgl. der Angabe für Endverbraucher enttäuscht bin. Genauso war es ja auch bei den Benzinern jahrzehntelang und dachte man hätte sich nun hier bei der E-Mobilität gebessert. Ein fataler Fehler von mir, das zu glauben.

    Aber wie heißt es so schön: Die Hoffnung stirbt zuletzt!

    Im Übrigen bin ich erstaunt, was ich mit meinem kleinen Kommentar ausgelöst habe - als „Nichtwissender“.??

    Nix für ungut, einen schönen Abend noch!

    Andi

    Captur INTENSE E-Tech 160, EZ 10/2021,

    Stahl-Grau/Black-Pearl, Dachreling, Sitzheizung vorne, AHK abnehmbar,

    Style-Paket-Plus, Safe-Paket-Plus, Infotainment-Paket E-Tech Premium (Bose)

    aktuelle Software: Navi-Karte D 2024.V1 und Software 283C37784R