Beim Captur fehlt uns oder gefällt uns nicht...

  • Ja das stört mich und meine Frau auch immer extrem. :evil:


    Durch den Vorsprung der Heckklappe hat auch die Beste Trocknungsanlage einer Waschtrasse keine Chance. Da tropft immer wieder was runter und das gibt dann immer hässliche Wasserflecken.


    Gruß Kurtler

  • @franke-im-exil:
    Mit den fehlenden Fächern ging mir anfangs auch so... Bodenfächer gibt es ja leider auch nicht!

    Was uns aber fehlt, sind die praktischen Ablagefächer im Innenraum.


    Aber wegen diesen 2 "Kleinigkeiten" das Auto in Frage stellen? Nie im Leben, wir sind glücklich und zufrieden mit unserm Cappi....... :thumbup:

    Aber inzwischen habe ich mich dann doch dehr daran gewöhnt und bin sehr zufrieden. :thumbup: 8) ^^

    Viele Grüße

    Martin

    Captur Luxe Diesel Bj. 2014

    Captur Version S Bj. 2018 mit AHK abnehmbar

    Captur II Initiale Paris (Plug in Hybrid, Bj. 2021 mit elektrisch ausklappenderAnhängerkupplung und Glasdach)

  • Zum Thema klappernde Hutablage. Ich habe mir da mal was angefertigt. Und zwar habe ich Moosgummi dort hingeklebt, wo die Hutablage und die Trennwand ist. Dieses z.B. http://www.filzgleiter-shop.de…OPmsYvEycYCFW2WtAodB64G6A
    Ist auf jedenfall besser geworden.


    Klasse Idee, habe mich als "Neuling" schon die ganze Zeit gefragt was bei meinem Captur hinten so klappert.


    Was mich an meinem Captur noch stört sind die Lüftungsdüsen neben dem Radio. Die kann man leider nicht nach oben stellen. Folge davon ist, dass sie mich immer direkt "anstrahlen" entweder auf den Oberkörper oder aufs Bein. Wenn ich sie zur Seite drehe schimpft der Beifahrer :(
    Dann der Warnton vor einem Blitzer. Da bin ich schön am Musik hören und auf einmal geht der Song aus und es kommt ein Warnsignal, kann man das evtl. abschalten (RLink)?
    Zudem habe ich vor kurzem das Navi angehabt und MP3 Files gehört. Nach jeder Ansage vom Navi fing der Song von vorne an. :cursing:

    Einmal editiert, zuletzt von Titzio ()

  • Nun, wenn mehrere Lösungen zum gleichen Ergebnis führen, ist die einfachste die beste. Bei einer Vmax von 216 km/h (Version S) und dem geringen Gewicht des Captur sind Trommelbremsen hinten völlig ausreichend. Billiger und wartungsärmer sind sie außerdem.
    Bei meinem Golf 3 Cabrio aus 1994 musste an den hinteren Trommelbremsen noch nie etwas erneuert werden. Die Bremsbeläge vorne und auch die Scheiben schon mehrfach.

    Renault Captur Version S, TCe 150 EDC, R-Link Evolution, Piepser rundum, RFK etc. EZ 20.08.2018.

  • Genau: Ich habe mich riesig darüber gefreut, dass hinten Trommelbremsen verbaut sind.
    Hatte diese früher auch schon (R11 und R19) und dort in der gesamten Zeit, in der ich die Autos fuhr, keinerlei Wartungs- und Reparaturaufwendungen gehabt.


    @Halken:
    Was genau stört Dich an Trommelbremsen?

  • Genau: Ich habe mich riesig darüber gefreut, dass hinten Trommelbremsen verbaut sind.
    Hatte diese früher auch schon (R11 und R19) und dort in der gesamten Zeit, in der ich die Autos fuhr, keinerlei Wartungs- und Reparaturaufwendungen gehabt.


    @Halken:
    Was genau stört Dich an Trommelbremsen?

    Als ich das Fahrzeug zum ersten Mal sah, habe ich auch gestutzt. Wie? was? Trommelbremsen? Technik aus dem vorigen Jahrtausend? Hallo - wo bin ich denn hier gelandet?
    Dann erinnerte ich mich daran, dass mein alter Golf diese hinten auch verbaut hat und dass die im Gegensatz zu Scheibenbremsen noch nie Probleme gemacht haben.
    Mein Audi A 3 hatte hinten Scheibenbremsen. Da ging auch schon mal gerne die Handbremse fest und ließ sich nicht mehr lösen.


    Ich vermute mal, dass es vielen Skeptikern der Trommelbremsen ähnlich geht, wie es mir im ersten Moment ging.
    Dennoch: Seit November 1994 darf kein Fahrzeug mehr neu zugelassen werden, das nicht über ESP verfügt. Und die entsprechende Regeltechnik lässt sich mit Trommelbremsen genau so gut verwirklichen wie mit Scheibenbremsen.


    LG Bernd

    Renault Captur Version S, TCe 150 EDC, R-Link Evolution, Piepser rundum, RFK etc. EZ 20.08.2018.