Beiträge von Lord_Buster

    Mehr muss man dahingehend nicht sagen - Probleme sind vorprogrammiert.


    Liebe Grüße

    Udo

    Soll das bedeuten, Renault baut ein Doppelkupplungsgetriebe in ein Auto, dass nicht mal die Anforderungen erfüllt, die der Hersteller selber vorgibt? Was für einen Schrott stelle ich mir da in die Garage? Klingt ja so, als solle ich da lieber vom Kaufvertrag zurück treten.

    eines schweren Anhängers

    Da müsste man definieren, was „schwer“ ist. Das EDC sollte ja zumindest für die zulässige Zugkraft von 1200 kg (gebremst) ausreichend dimensioniert worden sein.

    Wenn ich meinen gebremsten Anhänger voll beladen habe, mit Motorrad, Wasser und Gepäck, werde ich wohl auf maximal 800 kg kommen. In das Auto kommen dann mit Fahrer, Beifahrer und Gepäck 300 kg. Wenn das für das EDC zu viel sein sollte, wäre es meiner Ansicht nach falsch konstruiert.

    Und wie schnell hatte man die 3,5 Tonnen damit zu bewegen.

    Die überholenden LKW Fahrer haben immer freundlich gewunken.

    Wenn man damit klar kommt ein Verkehrshindernis zu sein und allen anderen den Tag zu verderben, kann man das natürlich machen. Finde ich allerdings nicht erstrebenswert, sich im überladenen Ducato mit 20km/h sich den Berg hoch zu quälen und der Grund für die Auto-Schlange mit lauter fröhlichen Gemütern hinter mir zu sein. ^^


    Zum Thema 130 km/h sei gesagt, von mir aus, kein Problem. Wenn dann alle 140 fahren passt das schon. Ich muss nicht schneller fahren. Nichtsdestotrotz möchte ich aus genannten Gründen genug Leistung haben, um weder im Weg zu stehen noch mir den gequälten Motor anhören zu müssen.

    Naja, bedenke, es gibt auch Leute die einen Anhänger ziehen wollen, der größer ist als nur der kleine 80/kmh Baumarkt-Anhänger mit Laubabfällen.

    Ich habe einen Kofferanhänger, in den auch ein Motorrad rein kann. Da sind wir mit Trinkwasser und anderen Sachen für zwei Wochen Urlaub dann bei etwa 800-850 kg und einem cw-Wert Equivalent einem Wandschrank.

    Das ist mit 90 PS dann einfach illusorisch, wenn man die A2 rauf und runter will, oder irgendwo im Süden ein paar Serpentinen..


    Mein Dacia Jogger TCe 110 hat sich mit dem leeren Anhänger (etwas über 400 kg) 11 l genehmigt. Mit Beladung für einige Tage, ohne ein Motorrad! auf der A1 von der Küste zurück ins Sauerland bis zu 13 l! An den sechsten Gang war überhaupt nicht mehr zu denken.

    IMG_7644.jpeg


    Genau aus dem Grund habe ich mich jetzt für den TCe160 entschieden. Vier Zylinder, mehr Hubraum, zwar auch Turbo aufgeladen, aber nochmals einige PS und Newtonmeter mehr. Ich gehe noch nicht einmal davon aus, dass ich großartig weniger Benzin brauchen werde, wenn gleich das natürlich schön wäre, aber die Lärmbelästigung sollte deutlich geringer ausfallen.

    Okay. Verstehe.

    Wer da Nutzen drin findet, dass mit der App zu lösen und alle drum herum mit Hupen zu erfreuen, soll das machen und bei dem soll es natürlich auch funktionieren.


    Früher habe ich das einfach mit dem Schlüssel gelöst. Da wo es blinkt parke ich.

    Mit der FB kann man ja auch das Licht einschalten.


    Jeder natürlich wie er mag. Ich bin aus beruflicher Sicht einfach kein Fan von „alles online, alles mit der Cloud, immer verbunden“.

    entschuldige schon mal,

    Angenommen, denn ich denke meine Frage und Hinweis untergräbt Dein Ansinnen ja nicht.

    Kann auch gut nachvollziehen, dass Du das funktional haben möchtest.


    Nichtsdestotrotz darf ich doch nach dem Einsatzzweck fragen, wenn ich keinen sehe?

    Vielleicht kannst Du mir den ja erläutern.


    Und eine Meinungsäußerung, sowie ein Hinweis auf mögliche Gefahren im Kontext, sollte doch gerade im Diskussionsforum erlaubt sein.

    Ist ja schräg. Wozu muss man per App sein Auto hupen lassen? Der Einsatzzweck ist mir noch nicht recht klar.

    Das mit Hupe könnte man doch genauso gut mit der Fernbedienung realisieren. Licht geht ja auch.


    Ich sehe es äußerst skeptisch, dass (m)ein Auto dauerhaft online ist.* Was weiß Renault über mich? Meinen Standort? Welche Strecken ich regelmäßig fahre?


    Der CCC hat neulich darüber berichtet, dass bei VW die präzisen Standortdaten von 800.000 Fahrzeugen ungeschützt verfügbar waren.

    CCC | Wir wissen, wo dein Auto steht
    Der Chaos Computer Club ist eine galaktische Gemeinschaft von Lebewesen für Informationsfreiheit und Technikfolgenabschätzung.
    www.ccc.de


    Hier noch als Vortrag: https://media.ccc.de/v/38c3-wi…volksdaten-von-volkswagen Ab 22:30 gibt es eine faszinierende Übersicht des Daten-Analysten.


    Und es ist ja nun auch keine Seltenheit, dass sich unbefugte Zugriff auf Netzwerke und Server von Unternehmen verschaffen … wenn mit solchen Daten Rückschlüsse auf die Besitzer zurück zu führen sind, ist das einfach unnötig.

    Uh_newyork , kannst Du was dazu sagen, was ein Captur 2 so von sich preis gibt und ob Renault diese Daten speichert?


    *Mir ist klar, dass es das für das SOS System sein muss, aber die Frage ist ja, was wird über die dazu wirklich absolut notwendigen Daten noch abgespeichert?

    Motor durch Treten des Gaspedals nicht aktivieren ließ

    Ich habe einen 2018er ASX für 40.000km gefahren. Bei AS&G wird durch treten der Kupplung und nicht durch das Gespedal der Motor wieder gestartet. Hat zumindest bei mir zuverlässig funktioniert.

    Du hast jetzt nicht dabei geschrieben, ob Schalter oder Automatik.

    Den Automatik gab es lediglich mit dem Diesel, oder? Da bin ich gerade nicht sicher.

    Spannend, wie viele hier Angst vor Start&Stop System haben oder es unerwünscht finden. Gibt es dafür eigentlich handfeste Gründe oder ist das von Gefühlen getrieben?


    Ich habe seit 2012 Fahrzeuge mit Start&Stop gefahren - in erster Linie Mitsubishi - und es nie ausgeschaltet, bin nie auf einer Kreuzung oder anderer Stelle Aufgrund defekter Batterien oder Anlasser liegen geblieben. Mein Colt 1.3 95 PS hat in 11 Jahren und >200.000km lediglich eine neue Batterie gebraucht. Kam auch immer zügig von jeder Ampel weg.


    Ich muss aber zugeben, in meinem letzten Wagen, dem Jogger TCe110 empfand ich das Anspringen des Motors nicht immer, aber doch sehr oft als arg ruppig. Hat allerdings auch ein defektes Zweimassenschwungrad gehabt.

    Hatte jetzt einen Ford Focus Tournier Leihwagen, auch 3-Zylinder, da ist es so dermaßen gut implementiert, dass Du das Anlassen nicht mal gespürt hast.

    Auch ADAC und andere Quellen raten nach meinem Lesen nicht dazu das abzuschalten. Es konnten keine Nachteile oder mehr Verschleiß entdeckt werden. Auch der angebliche Mehrverbrauch und dadurch Obsoleszens durch das Anlassen scheint mir ins Reich der Mythen zu gehören.

    Im Gegenteil sagt der ADAC sogar, dass man damit 10-15% Verbrauch im Stadtverkehr einspart. Und, dass durch manipulieren, z.B. mit OBD Dongles die Betriebserlaubnis erlöschen kann! Das wäre ja dann quasi im Falle des BMS Steckers so. (Wo kein Kläger,… weiß ich auch.)


    Ich habe jedenfalls bisher keinerlei Gründe dafür gefunden, das abzuschalten. Zudem es ja offenbar 100 Bedingungen gibt, wenn es sich nicht aktiviert. Mich stört viel mehr eine leuchtende AS&G off Kontrollleuchte, als es abzuschalten. Im Gegenteil, genieße ich die Ruhe an einer Ampel, wenn der Motor nicht läuft.


    Was sind hier die Beweggründe, abgesehen von „Ich will das einfach nicht, weil ich gegen Alles bin?“