Hugybear Aber schreiben Sie, was Sie schreiben, weil Sie Tools verwenden und die Möglichkeit haben, Daten zu überprüfen, oder sind es einfach Ihre Überzeugungen?
Ich werde Ihnen jedoch nicht antworten, weil es nutzlos ist, wenn Sie nicht zuhören wollen und nicht wissen, wie es funktioniert, und Sie es nicht verstehen möchten
Bevor Du hier Staub aufwirbelst, solltest Du etwas beitragen. Gesehen habe
ich von Dir noch nichts. Welche Tools willst Du? Der Captur hat alles an Bord.
Bei den 40% handelt es sich um die Werksangabe und diese ist auch von
allen Medien so wiedergegeben und ich selber habe inzwischen einiges an Erahrung
sammeln können. Übrigens: Bei einem Captur handelt sich um ein stinknormales
Alltagsfahrzeug.
So viel zur Theorie. Bei der ersten Testfahrt, die alle Straßentypen beinhaltete, aber hauptsächlich durch urbane Gebiete führte, schnitt der PHEV Captur gut ab: Der Benzinverbrauch pendelte sich bei 2,7 Liter pro 100 Kilometer ein und der Stromdurst bei 14,1 kWh/100 km. Renault gibt einen Durchschnittsverbrauch von 1,5 l/100 km und 18,3 kWh/100 km an. Die angegebene rein elektrische Reichweite von 54 Kilometern haben wir um gut zehn Kilometer verfehlt. Um diese Verbrauchswerte zu erreichen, sollte man den Captur E-Tech so oft wie möglich laden: An einer Haushaltssteckdose (2,4 kW) dauert es fünf und an einer Drei-Phasen-Wallbox mit 3,7 kW Leistung drei Stunden, bis die Akkus wieder gefüllt ist. Einen Batterielademodus, bei dem der Verbrenner während der Fahrt Strom in die Energiespeicher pumpt, gibt es nicht. Dafür füllt das Fahrprogramm E-Save die Batterie bis zu 40 Prozent der Maximalladung. Die Rekuperation durch die "Motorbremse", wenn man den Ganghebel in "B" schiebt, ist nicht so stark, so dass das Nicken des Beifahrers ausbleibt, sobald man vom Gas geht.
Automobil-Produktion.de